Universitätsbibliothek von A bis Z
Der Alte Schlagwortkatalog kann ergänzend zum Bibliotheksportal Primo für die thematische Suche nach älteren Büchern der Universitätsbibliothek genutzt werden. In dieser Katalogdatenbank ist der Bestand der Universitätsbibliothek bis Erscheinungsjahr1989 inhaltlich nach Schlagwörtern erschlossen.
Er ist ein elektronisches Abbild des früheren Kartenkataloges mit digitalen Faksimiles der Katalogkarten und einem alphabetischen Schlagwort-Index. Die Ordnung der digitalen Katalogkarten entspricht der des Kartenkataloges.
URL: http://amun.ub.fu-berlin.de/aswk/regsearch.php
Bitte nutzen Sie zuerst das Bibliotheksportal Primo für die thematische Suche nach Literatur. Dort sind häufig auch ältere Veröffentlichungen (Erscheinungsjahre vor 1990) durch die Anreicherung durch Fremddaten inhaltlich erschlossen.
Die Freie Universität Berlin befindet sich im Süden Berlins im Ortsteil Dahlem
Garystr. 39
14195 Berlin-Dahlem
Standort in GoogleMaps ansehen.
Verkehrsverbindungen:
U-Bahn: Linie 3 bis Freie Universität (Thielplatz)
Bus: Linie 110 bis Bitscher Str. oder Oskar-Helene-Heim, Expressbus: X10 Oskar-Helene-Heim
FU-Studierende
melden sich mit dem FU-Account der ZEDAT im Bibliotheksportal Primo und an den Bibliotheksrechnern an. Änderung von Passwort, Wohnadresse sowie Umleitungen auf bevorzugte E-Mail-Adressen können FU-Studierende im ZEDAT-Portal selbst vornehmen.
Beispiel: | Benutzername | mustermann |
Passwort | zugeteiltes Passwort, änderbar im ZEDAT-Portal |
FU-Beschäftigte und externe NutzerInnen mit Bibliotheksaccount
geben die Nummer ihres Benutzungsausweises und als Passwort - in der Regel das Geburtsdatum in der Form TTMMJJ ein.
Bitte beachten: Gross-/Kleinschreibung ist ab 2017 relevant!
Beispiel: | Benutzernummer | 1380E1401602 |
Passwort TTMMJJ | 051276 | |
Passwort für ab 2017 ausgestellte Ausweise: TTMMJJ+1. Buchstabe des Namens+! |
051276K! |
Externe NutzerInnen, die einen Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg nachweisen, können Medien nach Hause ausleihen. Gäste nutzen Medien der Universitätsbibliothek im Lesesaal.
Im Bibliothekssystem der Freien Universität werden - koordiniert durch die Universitätsbibliothek - sowohl Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in den Fachrichtungen Archiv und Bibliothek als auch Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare ausgebildet sowie PraktikantInnen betreut. Aktuell gibt es eine Ausschreibung zur Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste in den Fachrichtungen Archiv und Bibliothek an der Freien Universität Berlin - bis zum 31.01.2022!
Das Informationszentrum ist die zentrale Auskunft des Bibliothekssystems der Freien Universität Berlin für Literaturanfragen aller Art.
Das Informationszentrum kann Sie ggf. an SpezialistInnen in der UB oder an die Auskunftsstellen in den Fachbibliotheken weitervermitteln.
Im Bibliotheksportal Primo können Standort, Signatur, Verfügbarkeit und Ausleihkonditionen von Medien in den FU-Bibliotheken ermittelt werden. Leihfristverlängerungen können im Benutzungskonto in Primo selbst vorgenommen werden.
Voraussetzung für eine Ausleihe ist ein gültiger Benutzungsausweis. Die Ausleihmodalitäten sind in der Benutzungsordnung festgelegt.
Über Details infomiert der Menüpunkt Ausleihe.
Die Universitätsbibliothek organisiert mehrmals pro Jahr Ausstellungen in den Vitrinen des Foyers. Begleitend organisiert die UB Vernissagen, Finissagen oder Lesungen.
Das Archiv dokumentiert das Ausstellungsprogramm seit dem Jahr 1996.
Der Zugang zur Universitätsbibliothek ist barrierefrei.
Parkplätze für Rollstuhlfahrer befinden sich am Seiteneingang Ihnestr. 28.
Dort befindet sich auch der Fahrstuhl.
Berollbare WCs sind im 1. und 2. OG zu finden - Schlüssel dafür bekommen Sie ggf. im Informationszentrum oder der Lesesaal-Eingangskontrolle.
Für FU-Studierende melden sich im Bibliotheksportal Primo mit dem ZEDAT-Account an. Für die Ausleihe benötigen sie den Studierendenausweis bzw. ab WS 2017/18 die Campuscard.
Benutzungsausweise für andere NutzerInnen werden in den Leihstellen ausgestellt. Die Ausstellung eines Ausweises ist kostenfrei. Für Ersatzausweise wird eine Gebühr erhoben.
Die Ausweise gelten im gesamten FU-Bereich inkl. der Charité. Sie müssen von Zeit zu Zeit verlängert werden.
Die Bibliotheken des Freien Universität Berlin betreiben neben einem Twitter-Account auch gemeinsam ein Blog mit dem Namen Biblioblog.
Biblioblog informiert über wichtige Termine, über Bibliotheksthemen allgemein - und - ganz wichtig für diejenigen, die up-to-date bleiben wollen - über neu lizenzierte Datenbanken und Datenbanken im Test
Der Bibliothekenführer mit Informationen zu allen FU-Bibliotheken befindet sich auf den Webseiten des Bibliothekssystems der Freien Universität Berlin.
Die Universitätsbibliothek (UB) bietet neben dem aktuellen Semester-Programm auch Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz für Gruppen und Einzelpersonen an.
Thema und Termin können abgesprochen werden.
Das Bibliotheksportal Primo ist ein moderner Bibliothekskatalog für das Finden und den Zugang zu lokalen und externen Ressourcen wie Büchern, Zeitschriftenaufsätzen und digitalen Objekten.
In relativer Nähe befinden sich mehrere Mensen und Cafeterien des studierendenWERKs (Nicht-Studierende können sich an den Automaten oder an den Kassen Gästekarten kaufen und bezahlen den Gästepreis). An der Straßenecke Ihne-/Garystr. gibt es eine französische Bäckerei sowie einen asiatischen Imbiss.
Snack- und Getränkeautomaten sind im benachbarten Henry-Ford-Bau verfügbar.
Bitte beachten Sie zur aktuellen Situation die Information auf den Webseiten der Studienorganisation!
Ab 2017 werden die Studierendenausweise durch die Campuscard ersetzt.
Im 1. OG der Universitätsbibliothek sind ein Ausgabe-Automat zum Erstellen der Campuscard und ein zweites Gerät zum Validieren aufgestellt. Die Validierung muss jedes Semester vorgenommen werden.
Die Freie Universität hat eine Übersicht über die Standorte der Campuscard-Automaten erstellt. Hier finden Sie die Zeiten, an denen die Geräte zugänglich sind und wann BetreuerInnen da sind, die bei der Erstellung und Validierung helfen.
Wichtige Meilensteine in der Entwicklung und Geschichte der Universitätsbibliothek finden sich in einer tabellarischen Chronik.
Die Universitätsbibliothek (UB) und das Hochschulrechenzentrum (ZEDAT) bieten ein gemeinsames Programm zur Vermittlung von IT-, Fach- und Studienkompetenz an.
Es können Einzeltermine für Coachings vereinbart werden, um sich bei der Literatursuche und -beschaffung für die Haus- oder Abschlussarbeit unterstützen zu lassen.
FU-Studierende können in dem Modul zur Informations- und Medienkompetenz für die Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelor-Studiengängen Leistungspunkte erwerben.
Es stehen ausreichnend Arbeitsplätze mit und ohne Computer zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Arbeitsplätze.
Die Freie Universität Berlin stellt ihren Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern ein umfangreiches Datenbankangebot zur Verfügung (siehe auch.: Nutzungsbedingungen von E-Ressourcen).
Die Universitätsbibliothek bietet zwei verschiedene Möglichkeiten an, Medien aus dem Bestand des FU-Bibliothekssystems zu digitalisieren.
Für Medien aus dem geschützten Bestand des Bibliothekssystems der FU kann ein Digitalisierungsvorschlag eingebracht werden, und das gewünschte Werk wird dann vollständig digitalisiert. Wenn nur ein Teil (Kapitel, Abschnitt) von UB-Medien als Digitalisat benötigt wird, dann kann ein Digitalisierungsauftrag eingereicht werden.
Weitere Informationen, rechtliche Bedingungen sowie Online-Formulare zur Beantragung von Digitalisierungsvorschlägen oder -aufträgen finden Sie auf der Seite Digitalisierung.
E-Mail-Kontakt: digital@ub.fu-berlin.de
Die Bibliotheken der Freien Universität Berlin lizenzieren zunehmend elektronische Medien - E-Books, E-Journals und Datenbanken.
Auch Gäste haben in den Bibliotheken der Freien Universität Berlin Zugang zu elektronischen Medien.
Die wissenschaftlichen Referentinnen und Referenten der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin stehen für spezielle fachbezogene Fragen zur Verfügung.
Durch die Fernleihe (=Auswärtiger Leihverkehr) kann die UB für ihre NutzerInnen Medien oder Aufsatzkopien aus anderen Berliner, deutschen oder ausländischen Bibliotheken besorgen, wenn ein Werk nicht im Bestand der FU-Bibliotheken ist. Dabei können Kosten entstehen. Bitte beachten Sie die Bereitstellungsfrist von gelieferten Fernleihen, da die Medien bei Nicht-Abholung/Nicht-Nutzung im Lesesaal innerhalb dieser Frist zurück an die ausleihende Bibliothek geschickt werden.
Voraussetzung für die Fernleihe ist ein gültiger Benutzungsausweis/Studierendenausweis.
Die Festschrift aus dem Jahr 2002 kann für 20 EURO erworben oder online abgerufen werden:
Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Berlin, 2002, 609 S. ISBN: 3-929619-26-1
Online-Version auf dem Dokumentenserver der FU Berlin
"Forschungsdaten sind sowohl forschungsrelevante, im Forschungsverlauf zu digitalisierende analoge Daten, Dokumente und Objekte, sowie genuin digitale Daten, Dokumente und Objekte ("born digital"), die während eines Forschungsprozesses entstehen, Forschungsgegenstand oder -ergebnis sind. Darüber hinaus zählen hier auch solche Informationen als Forschungsdaten, die die Dokumentation, Nachvollziehbarkeit und - abhängig vom Forschungsgebiet - Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gewährleisten (Metadaten)." Freie Universität Berlin. 2021. „Forschungsdaten-Policy der Freien Universität Berlin“. https://doi.org/10.17169/refubium-30560.
Um die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Management der Forschungsdaten zu unterstützen, bietet die Universitätsbibliothek diverse Services und Beratungsmöglichkeiten an. Ein zentraler Service der Freien Universität Berlin für Forschungsdaten ist das Refubium. Angehörige der Freien Universität haben die Möglichkeit auf diesem institutionellen Repositorium Forschungsdaten zu publizieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten.
Studierende benötigen einen FU-Account (ehem. ZEDAT-Account) für die Nutzung von W-LAN, PC-Pools, E-Mail, für den Zugang zu Campus-Management und E-Learning-Systemen sowie zur Online-Nutzung von lizenzpflichtigen elektronischen Medien der Universitätsbibliothek. Auch Beschäftigte/Lehrbeauftragte, Nebenhörerinnen und -hörer bzw. Gasthörerinnen und -hörer können einen FU-Account beantragen. Für weitere Informationen und Antragsformulare siehe ZEDAT-Website.
Die Universitätsbibliothek bietet Einführungen in die Literaturrecherche in Kombination mit einer Führung durch die Bibliothek an.
Die Virtuelle Führung wird zurzeit überarbeitet.
Sie müssen Überkleidung und Taschen abgeben, wenn Sie in den Lesesaal oder in das Offene Magazin gehen möchte.
Dafür gibt es im Foyer einen Garderobe und in den anderen Stockwerken Schließfächer.
Über Details informiert der Menüpunkt Garderobe.
Die Bibliotheken der Freien Universität Berlin sind öffentlich zugängliche Bibliotheken. Die Nutzung ist kostenfrei.
Für Services wie bspw. Fernleihbestellungen oder bei der Überschreitung der Leihfrist können Gebühren entstehen.
Die Universitätsbibliothek kann 6 Arbeitsräume für Gruppen mit unterschiedlicher Ausstattung (Smartboards, internetfähiger Fernseher) zur Verfügung stellen.
Die Räume können online gebucht werden.
Die Hochschulschriftenstelle der Universitätsbibliothek ist die zentrale Annahmestelle für Dissertationen, die entsprechend der jeweiligen Promotionsordnung in unterschiedlicher Stückzahl einzureichen sind.
Alle Fragen rund um die Abgabemodalitäten Ihrer Hochschulschrift beantwortet Ihnen das Team der Hochschulschriftenstelle der Universitätsbibliothek.
Das Informationszentrum ist Ansprechpartner für Fragen aller Art.
Sie können auch direkten Kontakt aufnehmen zu den Anprechpartner*innen/Spezialist*innen in allen Abteilungen oder den Fachreferentinnen und Fachreferenten.
Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin ist auf Instagram vertreten.
Am Kassenautomat können in den FU-Bibliotheken entstandene mit Girocard bezahlt werden.
Grundlage ist die Gebührenordnung für die Bibliotheken der Freien Universität Berlin.
Standorte
- Garystraße 39 (Universitätsbibliothek, Automatenraum im 1. OG)
- Iltisstraße 1 (Studierendenverwaltung)
- Mensa FU II (Eingang Otto-von-Simson-Straße)
Das Bibliotheksportal Primo ist ein moderner Bibliothekskatalog. Es weist die Medien der FU-Bibliotheken nach, es enthält darüber hinaus einen Megaindex mit Fachliteratur - insbesondere Aufsätze, die überwiegend als Volltexte zur Verfügung stehen.
Wählen Sie zwischen dem Suchraum Primo (mit Megaindex) und dem Suchraum FU-Katalog (ohne Megaindex).
Für die Sachrecherche nach Büchern der Universitätsbibliothek, die vor 1990 erworben wurden, steht der Alte Schlagwortkatalog als Scankatalog zur Verfügung.
Sie vermissen ein Buch, eine Zeitschrift, eine Datenbank im Bestand der Universitätsbibliothek oder einer Fachbibliothek?
Nutzen Sie das Online-Formular für einen Kaufvorschlag!
"Mein Konto" im Bibliotheksportal zeigt bestellte, bereitgestellte und vorgemerkte Medien. Auch eventuell angefallene Gebühren (z. B. Mahngebühren) und bestellte sowie ausgeliehene Fernleihen sind dort zu sehen.
Um das Benutzerkonto zu öffnen oder zum Bestellen, Vormerken oder Verlängern von Medien müssen Sie sich anmelden.
Quelle: Anmelden, Benutzerkonto
Der KOBV ist ein virtueller Verbund der Berlin-Brandenburgischen Bibliotheken. Im KOBV-Portal können Sie herausfinden, in welcher Bibliothek in der Region sich ein Buch befindet.
Über den KOBV können Sie Medien, die in den Bibliotheken der Freien Universität Berlin nicht vorhanden sind ggf. per Fernleihe bestellen.
Der Kopierservice ist kostenpflichtig und wird im Wesentlichen von der Firma RICOH geleistet. Für die bargeldlose Bezahlung benötigen Sie eine Mensacard des Studentenwerkes. FU-Studierende nutzen ihre Campuscard - für Druckaufträge muss die Nummer auf der Rückseite (studierendenWerk → Nummer) angegeben werden.
Die Universitätsbibliothek bietet Reprographiedienste für geschützten Printbestand der UB sowie über die Fernleihe beschaffte Werke an.
Die Leihfrist wird im Bibliotheksportal Primo nach der Anmeldung angezeigt. In der Universitätsbibliothek beträgt sie in der Regel 4 Wochen. Details erfahren Sie beim Menüpunkt Ausleihen
Öffnungszeiten: |
Mo-Fr 9:00–18:00 Uhr | ||
Adresse |
Garystr. 39, 14195 Berlin |
||
Telefon: |
(030) 838-522 65 |
||
E-Mail: |
ausleihe@ub.fu-berlin.de |
Die Leihstelle ist für alle Services rund um den Ausleihbetrieb zuständig. Dazu gehören u.a. die Ausstellung von Benutzungsausweisen, die Ausleihe, die Rückgabe, die Verlängerung von Leihfristen und Benutzungsausweisen und die Klärung von Problemfällen aus diesem Bereich. Weitere Informationen finden Sie unter Ausleihe.
Der Lesesaal der Universitätsbibliothek ist ein Universallesesaal mit dem Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften. Hier finden Sie Nachschlagewerke in gedruckter Form, die zum Teil auch ausleihbar sind.
Mit etwa 200 Arbeitsplätzen - mit und ohne Computer - bietet der Lesesaal eine ruhige Lernumgebung. Studienkabinen sind für FU-Angehörige tageweise für mehrere Stunden online buchbar.
Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9–18 Uhr
Telefon: (030) 838-511 11
E-Mail: lesesaal@ub.fu-berlin.de
Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie bei der Publikation von wissenschaftlichen Texten.
Die Universitätsbibliothek bietet zusammen mit der ZEDAT Campuslizenzen für zwei leistungsfähige Literaturverwaltungsprogramme Citavi und EndNote an.
Außerdem bietet die UB im Rahmen ihres Einführungsprogramms Schulungen zu Citavi, EndNote und die freie Software Zotero an - siehe Lernangebote.
Diese Geräte ermöglichen das Lesen von Mikrofiches und Mikrofilmen. Eines davon der Marke „ScanPro 3000“ ist im Lesesaal der Zentralbibliothek aufgestellt (ein anderes Gerät befindet sich in der Philologischen Bibliothek). Für die Speicherung der Scans ist ein USB-Stick erforderlich.
Technische Daten „ScanPro 3000“:
- Auflösung: bis zu 1800 DPI
- Farbtiefe: schwarz-weiß (s/w)
- OCR-Texterkennung: nein
- Unterstützte Speicherformate: u.a. PDF Multipage, TIFF Multipage, JPG, PNG, PDF
Bei längerer Arbeit an dem Gerät lässt sich der Mikroformenscanner wahlweise vormittags oder nachmittags für FU-Angehörige vorab online-reservieren.
Lassen Sie sich Neuerwerbungen der FU-Bibliotheken inkl. Charité aus den letzten 14 Tagen anzeigen. Die verlinkten Titel führen Sie zur Detailanzeige im Bibliotheksportal Primo.
Links zum Thema
Der Newsletter UBtoDate der Universitätsbibliothek erscheint seit Mai 2021 drei Mal im Jahr. Er informiert über unsere Services und Aktivitäten und gibt Einblicke in die Bibliotheken, das Universitätsarchiv und die CeDiS-Dienste.
Die Universitätsbibliothek stellt den Angehörigen der FU Berlin sowie externen Nutzern und Nutzerinnen in den Bibliotheken ein umfangreiches Angebot an lizenzierten Datenbanken, Test-Datenbanken, E-Zeitschriften und E-Büchern zur Verfügung. Der Zugang ist aus lizenzrechtlichen Gründen auf Rechner aus dem Campusnetz der Freien Universität Berlin beschränkt.
FU-Angehörige können sich einen Fernzugriff einrichten (s. Nutzungsbedingungen von E-Ressourcen)
Die Stabsstelle Kommunikation und Marketing der Universitätsbibliothek ist für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken verantwortlich und betreibt die Socia-Media-Kanäle. Über Anregungen und Kommentare freuen wir uns:
Telefon: (030) 838-511 13
E-Mail: kommunikation@ub.fu-berlin.de
Circa 200.000 Bücher der letzten 30 Jahre stehen in einem Offenen Magazin. Sie können selbst aus dem Regal genommen und anschließend in der Leihstelle für die Ausleihe verbucht werden.
Die Aufstellung ist nicht systematisch. Für das Auffinden der Bücher im Offenen Magazin wird die Signatur benötigt.
FU-Studiernde melden sich im Bibliotheksportal Primo und an den Bibliotheksrechnern mit dem ZEDAT-Account an. Bei Problemen mit dem Passwort wenden sich FU-Studierende an den Benutzerservice der ZEDAT.
FU-MitarbeiterInnen und externe NutzerInnen benötigen für die Anmeldung die Benutzernummer auf dem Benutzungsauweis und ein Passwort (vgl. Anmelden, Benutzerkonto), Beides bekommen Sie in einer Leihstelle. Diese Nutzergruppe kann das Passwort selbst im Kontobereich von Primo ändern. Für die Änderung des Passwortes gelten bestimmte Regeln, die an die Passwortregeln der ZEDAT (Pdf-Datei) angelehnt sind.
Siehe auch PIN für Selbstverbuchungsautomaten.
Die Bezeichnung „Permalink“ ist ein Kofferwort aus „permanent“ und „hyperlink“. Dieser Link ist eine stabile URL, im Gegensatz zur URL in der Browser-Eingabeleiste. Hier gibt es Anteile, sogenannte Session-IDs, die den Link nach einer Weile ungültig machen.
Ein Permalink kann zur weiteren Verwendung wie zum Beispiel als eindeutige Referenz auf einen Titel im Bibliotheksportal Primo verwendet werden. So können Ergebnisse ohne erneutes Retrieval wieder aufgefunden werden.
Einige FU-Bibliotheken wie bspw. die Campusbibliothek setzen für die Ausleihe auch Selbstverbuchungsautomaten ein.
Für die Buchausleihe an diesen Geräten benötigen Sie eine PIN. Die PIN ist mit der Postleitzahl Ihrer Adresse vorbelegt und kann im Konto des Bibliotheksportals Primo selbst geändert werden.
Bei Problemen an den Selbstverbuchern wenden Sie sich bitte an die Leihstelle der entsprechenden Bibliothek.
Refubium heisst das institutionelle Repositorium (ehemals Dokumentenserver) der Freien Universität Berlin. Refubium ist ein Service der Universitätsbibliothek und bietet die Rahmenbedingungen für FU-Angehörige zum elektronischen Publizieren von Hochschulschriften, Forschungsdaten und wissenschaftlich relevanten Arbeiten im Rahmen der Open Access Initiative.
Weitere Informationen auf der UB-Webseite und auf der Open-Access-Seite der Freien Universität Berlin.
Links zum Thema
Die Rückgabe von FU-Medien ist in allen Leihstellen der Freien Universität Berlin möglich. Fernleihen müssen in der UB zurückgegeben werden.
Ausserhalb der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek stehen die Rückgabekästen im Haupteingang (Garystr. 39) zur Verfügung.
Informationskompetenz spielt im digitalen Zeitalter eine wichtige Rolle.
Bibliotheksführungen und Einführungsveranstaltungen helfen, die FU-Bibliotheken und ihr Dienstleistungsangebot kennenzulernen. Auch Recherchetechniken oder Literaturverwaltungsprogramme gehören zum Lernangebot der Universitätsbibliothek.
Schüler können die Universitätsbibliothek nutzen, wenn sie mindestens 16 Jahre alt sind.
Jugendliche (16-18 Jahre) erhalten in der Leihstelle einen besonderen Vordruck für die Beantragung eines Benutzungsausweises, den die Erziehungsberechtigten unterschreiben müssen.
Mit der Klasse in die UB?
Lehrer können für Klassen/(Leistungs)Kurse Termine für eine Bibliothekseinführung mit Rechercheübungen vereinbaren.
Bitte wenden Sie sich an das Informationszentrum.
Online-Tutorial
Sind Sie Schülerin /Schüler in Berlin-Brandenburg und müssen eine Hausarbeit schreiben, ein Referat halten oder eine fünfte Prüfungskomponente vorbereiten? – Dann sind Sie hier richtig!
Tutorial für Schülerinnen und Schüler zur Informationskompetenz
Dozentinnen und Dozenten können die für ihre Veranstaltungen benötigte Bücher oder auch E-Books im Bibliotheksportal Primo als Semesterliste zusammenstellen lassen.
In Primo erscheinen die Semesterlisten als eigener Suchraum mit besonderen Such- und Filtermöglichkeiten (Kursname, Kursnummer, Dozentin/Dozent).
Bitte wenden Sie sich für die Einrichtung einer Semesterliste an die BibliothekarInnen Ihrer Bibliothek.
Titel aus Semesterlisten sollen allen SeminarteilnehmerInnen zur Verfügung stehen. Medien in gedruckter Form sind im laufenden Semester für die Ausleihe gesperrt.
In der Universitätsbibliothek sind sie zusammen im Lesesaal aufgestellt. In Bibliotheken mit Freihandaufstellung handelt es sich häufig um virtuelle Semesterlisten, d.h. die Bücher verbleiben an Ihren regulären Standorten.
Die Universitätsbibliothek stellt die Stellenangebote an den Bibliotheken der Freien Universität Berlin zusammen.
Bei den Stellenangeboten des Bibliothekssystems handelt es sich um einen Auszug aus dem Stellenanzeiger der Freien Universität Berlin.Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin
Redaktion: Arbeitsgruppe Stellenwirtschaft (II A 2)
Die Bibliotheken des Freien Universität Berlin betreiben seit März 2020 gemeinsam ein Twitter-Account mit dem Namen @Biblio_FUBerlin.
Über Twitter informieren und teilen wir vielfältige Informationen - Tweets über die Bibliotheks- und Buchwelt im Allgemeinen, neue Datenbank- und Schulungsangebote und vieles mehr.
Die Universitätsbibliografie verzeichnet Veröffentlichungen der Mitglieder der Freien Universität Berlin und erscheint als als kumulierende Online-Bibliografie im Bibliotheksportal Primo.
Das System zur Selbsterfassung der Publikationen für Angehörige der Freien Universität Berlin (SEP) steht für die Eingabe der Daten zur Verfügung.
Die Universitätsbibliothek hat eine Reihe von Tutorials verlinkt und auch eigene Primo-Videos erstellt. Es gibt ein Überblickvideo und eine Serie mit "Tutorials für Eilige", die nur wenige Minuten dauern.
Seit Mai 2019 werden im groß angelegten Organisationsentwicklungs-Projekt Wandel@FU-Bib ("Chance Projekt") Entwicklungs- und Veränderungsprozesse diskutiert und geplant. Damit soll auch für zukünftige Anforderungen die Gesamtorganisation, bestehend aus der Universitätsbibliothek, den Bereichsbibliotheken, dem Universitätsarchiv und CeDiS, optimal aufgestellt sein. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen – strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio.
Das Webteam der Universitätsbibliothek der FU Berlin gibt es seit 1996.
Seit 2016 wird die Webseite im CMS der Freien Universität Berlin der Firma Infopark gepflegt.
FU-Angehörige sowie Mitglieder von an Eduroam teilnehmenden Institutionen können sich über das Verfahren "eduroam" in das FU-Campusnetz einloggen und das Internet nutzen.
Die Universitätsbibliothek hat eine Reihe von Tutorials erstellt, die sie auf einem eigenen YouTube-Kanal veröffentlicht.
URL: https://www.youtube.com/channel/UCnuZv3YZ_JR3YvJkCgTY4YA
FAQ-Liste zur schnellen Orientierung über die Services der Universitätsbibliothek