Zielarten-Workshop - Welche Tierarten auf dem Campus wollen wir besonders fördern?
News vom 06.03.2025
Wir freuen uns, Sie und euch zu unserem Zielartenworkshop am 17. März von 10 bis 13 Uhr in den Haberlandt-Hörsaal der Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 – 14) einladen zu dürfen!
Im Rahmen des „Multispecies Campus Living Labs“ moderieren Prof. Dr. Tanja Straka, Stadtökologin und Leiterin des Living Labs, und Dr. Florian Ruland, Ecological Novelty, durch die Veranstaltung. Der Zoologe Prof. Dr. Jens Rolff begrüßt die Runde und der Architekt Prof. Dr. Thomas Hauck stellt den Ansatz des Animal-Aided Designs vor, dessen zentrale Idee es ist, das Vorkommen von Tieren als Teil der Gestaltung von Freiräumen und Architektur integral zu planen. Danach geht es an die Auswahl der Zielarten: Von 50 vorausgewählten Arten, darunter Vögel, Schmetterlinge, Käfer und Libellen, werden 30 final ausgewählt. Die Arten stehen für Lebensräume, die wir auf dem Campus erhalten oder schaffen wollen, sollen aber auch innerhalb der Freien Universität echte Fürsprecher*innen haben und begeistern!
Programm:
Begrüßung & Einführung ins Projekt |
Vorstellung Animal-Aided Design |
Themenrunden zu den unterschiedlichen Auswahlkriterien |
|
„Ergebnisrunde“ Vorstellen der ausgewählten Arten aus den jeweiligen Arbeitsgruppen |
Zeit: Montag, 17. März von 10-13 Uhr
Ort: Haberlandt-Hörsaal der Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 – 14)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an r.rongstock@fu-berlin.de.