Springe direkt zu Inhalt

Nach der Bewerbung

Sie haben sich beworben? Vielen Dank! Wir freuen uns auf Ihren Vorschlag für mehr Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin. Hier finden Sie Antworten auf die Frage: Was passiert nach dem Einreichen Ihrer Bewerbung?

Ja, bitte informieren Sie uns dazu zeitnah per E-Mail.

Nachdem Sie Ihren Antrag per E-Mail eingereicht haben, erhalten Sie so früh wie möglich eine Bestätigung per E-Mail zum Eingang. Alle Antragsstellenden werden spätestens am 01.02.2025 per E-Mail über die Förderentscheidung informiert.

Es können in dieser Ausschreibung 5 Anträge gefördert werden. Sollte die Verteilung der Fördermittel, die insgesamt bis zu 25.000,- € umfassen, sich so gestalten, dass mehr Projekte gefördert werden können, werden wir dies unterstützen.

Im Gesamtprozess werden Bewertungskriterien herangezogen, welche sich zum einen auf die Ziele der Klimanotstandserklärung oder dem Nachhaltigkeitsleitbild beziehen.

Wir bewerten wie Nutzer*innen- und Problem-/Zielorientiert die Idee ist, wie originell und anders sie zu bisherigen Aktivitäten oder Initiativen ist (Neuheitsgrad) und inwieweit sie realisierbar (reif zur weiteren Ausarbeitung, Budget ist angemessen, Risikofaktoren sind akzeptabel u.a.) ist.

Auch die Motivation hinter der Idee, die Herangehensweise und die Reflexion hinsichtlich der Wirkungen spielen eine Rolle bei der Beurteilung. Genau so wie die Themen Sichtbarkeit und Engagement.

Ja, die Bewertungen der eingereichten Ideen können von den Antragsstellenden angefragt werden. Dies soll dazu beitragen, Ideenvorschläge für künftige Ausschreibungen zu überarbeiten.

Über die Webseite der Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie werden alle geförderten Ideen veröffentlicht.

Die Kurzbeschreibung, die Namen der Ansprechpersonen, ein Bild als auch eine Zusammenfassung der späteren Ergebnisse werden über die Webseite der Stabstelle NE, über Pressemitteilungen, Artikel in unterschiedlichen Publikationen und beim FUturist-Midterm-Event am Nachmittag des 19. Juni 2025 öffentlich geteilt. Fotos und Videos der Veranstaltung werden geteilt. Die Kommunikation wird mit den jeweiligen Personen abgesprochen.

Die nicht geförderten Ideen und Teilnehmenden werden nicht veröffentlicht.

Alle Bewerbungen werden vertraulich behandelt und ausschließlich an die Jurymitglieder geleitet. Die Inhalte Ihrer Bewerbung werden wir nur im Kontext der Ausschreibung nutzen.

Mit der Mitteilung, dass ein Ideen-Antrag gefördert wird, prüfen wir, ob wir als Stabsstelle ihre Kostenstelle sind oder sie selbst eine Kostenstelle an der FU Berlin haben.

Zuwendungsfähig sind nur tatsächlich entstehende, zur Durchführung der Idee notwendige Aufwendungen (zuwendungsfähige Ausgaben).

Mit der Annahme, dass Projekt umzusetzen, geht die Verpflichtung einher, nach Projektabschluss bzw. bei vorzeitiger Endung ebenfalls, einen Abschlussbericht (maximal 3 Seiten) inklusive Verwendungsnachweis als PDF an die Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie einzureichen. Dieser Bericht wird nicht veröffentlicht, ist aber für die interne Berichterfassung und Dokumentation notwendig.

Innovationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie allgemein akzeptiert und angenommen werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die eingereichten Lösungsvorschläge sehr unterschiedlich sein werden und somit auch ihr Verlauf während des Jahres.

Des Weiteren müssen Sie bzw. mindesten ein Teammitglied am Kick-Off-Treffen am 19.02.2025, den Workshops zur Vorbereitung des Midterm-Events in 2025 und dem Event selbst sowie eines letzten Check-Out-Treffens im Dezember 2025 teilnehmen. Die genauen Termine werden beim Kick-Off-Termin im Februar 2025 gemeinsam festgelegt.

Die Beteiligung in Form von baren Eigenmitteln oder nicht-baren Eigenleistungen durch Dritte ist erlaubt. Es dürfen keine Gewinne generiert werden, z.B. durch den Verkauf von Sachgegenständen. Eine Doppelförderung von Aktivitäten ist nicht zulässig.

Alle geförderten Personen stellen ihre Projekte und bisherigen Ergebnisse einem breiten Publikum vor. Die Ideengeber*innen haben an dem Tag die Gelegenheit, ihre Motivation und das Ziel ihres Projektvorhabens dem Publikum zu präsentieren. Hier soll gezeigt werden, wie Ihre Idee in die Umsetzungsphase kam, welchen Stand sie aktuell hat und was die Schritte in den kommenden 5-6 Monaten sein werden. Basierend auf den Präsentationen gibt das Publikum Empfehlungen für die Weiterentwicklung (ein sog. FeedForward).

Die Veranstaltung findet nachmittags am 19. Juni 2025 statt und dient auch der Vernetzung.

Bei der Gestaltung dieser Veranstaltung werden die geförderten Personen aktiv miteinbezogen.

Die Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie wird nach der Sommerpause den Transfer mit den Projektdurchführenden vorbereiten. Bedarfsorientiert werden Treffen organisiert, um die Skalierbarkeit zu erörtern.

Neben der Ausschreibung FUturist gibt es:

Ja, das ist möglich, wenn Sie Ihre Idee überarbeitet haben. Zu den Ausschreibungskriterien können Sie sich beraten lassen.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung