Erfahrungsaustausch III - Akzeptanz und Kommunikation bei innovativen Großbauvorhaben der Energiewende
Profound Innovations Gründerhaus an der Freien Universität Berlin
Bildquelle: Profund Innovation
Eventspace in der Gründervilla
Bildquelle: Dietrich v. Tengg-Kobligk
Der 3. Kongress zur Akzeptanzforschung bietet mit einer interdisziplinären Ausrichtung Gelegenheit sich anhand von Forschungs- und Praxisbeispielen über den aktuellen Stand eines noch jungen Forschungsbereichs zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Für die demokratische gesellschaftliche Diskussion leistet die Akzeptanz- und Partizipationsforschung einen stetig wachsenden Beitrag, insbesondere bei innovativen Projekten. Im Gebäudebereich, -wie bei dem FUBIC Technologie und Gründungszentrum-, sind Beteiligung und Kooperation relevanter Stakeholder:innen zentral für eine gelungene Umsetzung des Projekts. Es gilt sich zunehmenden Herausforderungen in der Kommunikation zu stellen, um auch innovative, energieeffiziente und klimaneutrale Projekte mit der Akzeptanz der Nachbarschaft und der Zivilgesellschaft realisieren zu können.
Der 3. Erfahrungsaustausch 2023 in der Profund Start-up Villa der Freien Universität Berlin bot die Gelegenheit, sich mit Berichten aus Forschung und Praxis über aktuelle Ansätze der Akzeptanzforschung zu informieren.
Welche Ansätze verfolgt die Akzeptanzforschung, um die Kommunikation mit Stakeholdern zu bewertbaren Ergebnissen zu führen? Vor welchen Herausforderungen stehen Partizipationsprozesse auf der Suche nach passenden Formaten im Dialog mit Stakeholdern, Multiplikatoren und Followern? Wie können Erfahrungen aus der Praxis trotz der unterschiedlicher Anwändungsfälle systematisiert und zu Standards weiterentwickelt werden?
Den organisatorischen Rahmen für den fachlichen Austausch auf der Veranstaltung am 21.11.2023 bildeten:
- Impulsvorträge aus Projekten der Akzeptanz- und Partizipationsforschung
- eine Präsentation zum aktuellen Planungsstand und Baufortschritt des FUBIC
- Poster - Ausstellung mit Rundgang – Projektposter können gerne mitgebracht werden
- Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
PROGRAMM
21. November 2023 | 13:00-19:00 Uhr
12.00 |
Optional: Spaziergang um das Baugelände mit dem Bauträger |
|
13.00 |
Ankunftskaffee, Registrierung, Mittagsimbiss |
|
14.00 |
Andreas Wanke, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, FU Berlin |
|
14.10 |
Dietrich v. Tengg-Kobligk, FUBIC – FAER, Projektleiter Teilprojekt FUB |
|
14.15 |
FUBIC-All Electricity – Planung, Bau, Inbetriebnahme – Kommunikation bei innovativen Energievorhaben |
Christoph Böttger, WISTA MG, Vertreter der Eigentümerin/Bauherrin und Leiter des Verbundvorhabens FAER |
14.30 |
Impulsvorträge zu Erfahrungen mit Akzeptanz, Partizipation, Kommunikation bei Großprojekten zur Energiewende Moderation: Uta Schneider – Gräfin zu Lynar, B.&S.U. mbH |
Expert:innen |
- |
Was kann Bürgerbeteiligung für die Akzeptanz leisten? Das eWayBW-Projekt in Baden-Württemberg |
Dr. Uta Burghard Fraunhofer ISI |
- |
Prof. Dr. Sonja Haug, OTH Regensburg |
|
- |
Die IBA Hamburg im Dialog - Partizipation in der Quartiersentwicklung |
Philippa Dorow, IBA Internationale Bauausstellung Hamburg GmbH |
- |
Julika Weiß, Begleitforschung/EnergiewendeBauen, IÖW |
|
- |
Dr. Günter Löhnert, Architekt, Solidar Planungswerkstatt |
|
- |
Ralf Streckwall, Leiter TFM, Max Dellbrück Zentrum, Berlin-Buch |
|
16:30 |
Kaffeepause |
16.45 |
Rundgang Poster – Ausstellung mit Erläuterungen – Stop and Go Spaziergang |
Posterbetreuung 1x pro Poster |
17.15 |
Diskussion: was bedeutet gute Projektkommunikation zu Energieeffizienz und Klimaneutralität |
alle Expert:innen, Moderation Dietrich v. Tengg-Kobligk, Stabsstelle NE, FUB |
18.00 |
Verabschiedung und Ausblick |
Dietrich von Tengg – Kobligk, Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie, FU Berlin |
Ab 18.15 |
Get Together, Abschiedsimbiss |
|
Über die Gastgeberin:
In Berlin-Dahlem wird ein ehemaliges US-Militärkrankenhaus zum klimaneutralen Technologie- und Gründungszentrum FUBIC umgebaut. In dem Projekt erforschen die RWTH Aachen, die Freie Universität Berlin, die BTB GmbH, die aedifion GmbH und die WISTA Management GmbH (Verbundleitung) die Umsetzung einer 100 % strombasierten, CO2-neutralen und wirtschaftlichen Versorgung. Deutschlandweit ist das Vorhaben im Nichtwohnbereich einmalig. Die Stakeholderbeteiligung und Technikakzeptanzuntersuchungen sind Teil der sozialwissenschaftlichen Begleitung durch die Freie Universität Berlin.
Über den Veranstaltungsort:
Eventspace der Profund Innovation Start-up Villa