Forschungsprojekt FUBIC: All-Electricity Realization (FAE-R)
Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende im Technologiequartier
Fabeckstraße 60-62 heute
Bildquelle: WISTA Management GmbH
FUBIC Entwurf
Bildquelle: Heinle, Wischer, Partner
Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität Berlin ist Teil des Forschungsprojekts FUBIC All-Electricity Realization - Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende im Technologiequartier. Das Projekt begleitet den Aufbau des Technologie- und Gründerzentrums FUBIC.
FUBIC bedeutet Business and Innovation Centre next to Freie Universität Berlin Campus. Es wird auf dem Gelände eines ehemaligen US-Militärkrankenhauses in unmittelbarer Nähe zur FU Berlin in der Fabeckstraße 60-62 entstehen. Es bietet Labore und Büros für junge Unternehmen aus den Bereichen Life-Science, Gesundheitswirtschaft und IT.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens, das von der WISTA Management GmbH geleitet wird, plant die RWTH Aachen das Energiekonzept. Die komplette Energieversorgung des FUBIC wird rein elektrisch (all-electricity) und CO2-neutral über erneuerbare Energien erfolgen. Weitere Projektpartner sind die BTB – Blockheizkraftwerksträger- und Betreibergesellschaft Berlin mbH und die aedifion GmbH.
Stakeholder-Interaktion als zentraler Bestandteil
Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie befasst sich mit Forschungsfragen zu Technikakzeptanz und Stakeholderpartizipation. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass der Einsatz innovativer Technologien nicht nur von der Entwicklung des naturwissenschaftlich-technischen Wissens abhängt, sondern auch den konstruktiven Umgang mit sozioökonomischen Rahmenbedingungen und den relevanten Stakeholdern erfordert. Dazu gehören neben den direkten Stakeholdern (Plan- und Baubeteiligte, Nutzer, Eigentümer und Anwohner) auch die indirekten Stakeholder wie politische Akteure, Verbände, Firmen und Initiativen.
Der hohe Innovationsgrad des Projekts ist mit Herausforderungen auf allen nicht-technischen Ebenen verbunden. Deshalb wird der Prozess zur Einführung des Energiesystems soziotechnisch begleitet und erforscht. Ziel ist es, Herausforderungen und Potenziale des Nur-Strom-Projektes FUBIC zu erfassen, zu analysieren und damit den gesellschaftlichen Akzeptanzprozess zu befördern. Aus den Ergebnissen werden Transfer- und Übertragungspotentiale für Technologiequartiere in Deutschland und im EU-Raum ermittelt.
Das Verbundvorhaben lief in einer ersten Phase von Januar 2019 bis Juli 2021 und läuft nun im Folgeprojekt von Februar 2021 bis Januar 2025. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.