Erfahrungsaustausch IV - Akzeptanzforschung für die Transformation
IV. Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung im Seminarzentrum der FU-Berlin
Bildquelle: Uwe Schröder | Werbit
IV. Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung_Kaffeepause
Bildquelle: Uwe Schröder | Werbit
Am 04.11.25 bot der „IV. Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung“ im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin mit seiner interdisziplinären Ausrichtung wieder einmal Gelegenheit sich anhand von aktuellen Forschungs- und Praxisbeispielen auf den neusten Stand zu bringen und Kontakte zu knüpfen.
Angesichts von dynamischen Innovationszyklen der Wirtschaft und gesellschaftlichem Veränderungsdruck gewinnt die Akzeptanzforschung an Bedeutung. Die etwa 40 Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen diskutierten auf der eintägigen Konferenz welchen Beitrag die Akzeptanzforschung zum Verständnis von gesellschaftlichen Transformationsprozessen leisten kann. Wirtschaftsentwicklung und Klimaschutz erfordern nicht selten eine Veränderung von liebgewonnenen Gewohnheiten. Bei Innovativen Projekten im Gebäudebereich, -wie bei dem FUBIC Technologie und Gründungszentrum-, bietet die Akzeptanzforschung die Chance die Entwicklung der Akzeptanz von relevanten Stakeholdern zu dem Projekt über die Planungs-, Bau- und Nutzungsphase zu analysieren. Daraus lassen sich Erkenntnisse für kommende Herausforderungen in der Transformation gewinnen. Innovative, energieeffiziente und klimaneutrale Projekte benötigen einen Akzeptanzkontext, in dem die Betroffenen mit Zuversicht auf die Konfliktlösungskompetenz der demokratischen Prozesse blicken.
Den organisatorischen Rahmen für den fachlichen Austausch auf der Veranstaltung am 04.11.2025 bildeten:
- 5 Impulsvorträge zu aktuellen Projekten der Akzeptanzforschung
- 2 Workshops zu aktuellen Forschungsvorhaben und Anwendungsfällen
- eine Präsentation zum aktuellen Stand des FUBIC FAE-R Verbundprojekts
- 4 Poster - Präsentationen im Rundgang auf der Konferenz.
- Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
>>> AB DEM 19.11.25 FINDEN SIE HIER DIE DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNG <<<
PROGRAMM
04. November 2025 | 12:00-19:00 Uhr
|
12:00 |
Einchecken, Imbiss |
|
|
12:45 |
Begrüßung |
|
|
|
Begrüßung FU-Berlin |
Andreas Wanke, Freie Universität Berlin |
|
|
Begrüßung FUBIC FAE-R |
Christoph Böttger, Wista Innovation |
|
|
Einleitung Konferenzleitung |
|
|
13:00 |
Workshop 1 |
|
|
|
„Akzeptanz und Evaluation von Tools zur Förderung von nachhaltigem Energieverbrauchsverhalten“ (Methodenworkshop mit Fallbeispielen aus den Projekten EVEKT und ENaQ II) |
Prof. Dr. Sonja Haug, |
|
13:45 |
Impulse Akzeptanzforschung 1 |
|
|
|
„Akzeptanz in Bewegung – nutzerzentrierte Entwicklung eines E-Leichtfahrzeugs“ |
Mandy Claus |
|
|
Dr. Olaf Wagner |
|
|
|
„Erfolgreich energetisch Sanieren durch Kooperation - Akzeptanz und Mitwirkungsbereitschaft steigern“ (Projekt EnSanKoop) |
Robert Görsch |
|
15:15 |
Posterrundgang |
|
|
„Akteur*innen der Energiewende im Zukunftsdialog: Teilhabeformate in industriellen Transformationsprojekten“ (Norddeutsches Reallabor) |
Dr. Sandra Meyer-Ghosh, HAW-Hamburg |
|
|
Dietrich v. Tengg-Kobligk, Freie Universität Berlin |
||
|
|
Dr. Laura Schmidt, GERICS Hamburg, Helmholz-Zentrum Hereon |
|
| "Mobilizing non driver Milieus for Climate Protection | The Role of Energy Communities" |
Katja Korehnke, HNE Eberswalde |
|
|
15:30 |
Pause |
|
|
16:15 |
Impulse Akzeptanzforschung 2 |
|
|
|
Janika Gabriel, Dr. Felix Bader |
|
|
|
Jean-Henri Huttarsch |
|
|
16:55 |
Workshop 2 |
|
|
|
„Mediation in der Windenergie – eine lebensnahe Simulation“, Rollenspiel aus Bürgerdialog & Mediation |
Dr. Matthias Bruhn & Dr. Aneka Flamm |
|
18:25 |
Abschluss |
|
|
|
Abschlussdiskussion + Ausblick |
|
|
18:30 |
Get together, Imbiss und Getränke, Ausklang |
|
Über die Gastgeberin:
In Berlin-Dahlem wird ein ehemaliges US-Militärkrankenhaus zum klimaneutralen Technologie- und Gründungszentrum FUBIC umgebaut. In dem Projekt erforschen die RWTH Aachen, die Freie Universität Berlin, die BTB GmbH, die aedifion GmbH und die WISTA Management GmbH (Verbundleitung) die Umsetzung einer 100 % strombasierten, CO2-neutralen und wirtschaftlichen Versorgung. Deutschlandweit ist das Vorhaben im Nichtwohnbereich einmalig. Die Stakeholderbeteiligung und Technikakzeptanzuntersuchungen sind Teil der sozialwissenschaftlichen Begleitung durch die Freie Universität Berlin.
Über den Veranstaltungsort:
Schlagwörter
- Akzeptanz
- Akzeptanzforschung
- Erfahrungsaustausch
- Partizipation
- Seminarzentrum der Freien Universität Berlin
- Transformation








