Springe direkt zu Inhalt

FAQ und Kontakte

FAQ zur Mahd auf dem Campus

  • Wieso wurde die blühende Wiese gemäht?

Ganz ohne Mähen geht es leider nicht. Um Wiesen zu erhalten und Verbuschung zu verhindern, werden unsere Flächen 1-2-mal im Jahr gemäht oder per Hand mit der Sichel gepflegt. Die Mahden finden in der Regel im Sommer und Herbst statt. Was im Sommer blüht, bildet meist eine zweite Blüte nach der Mahd, man kann sich also in Kürze wieder auf eine bunte Wiese freuen! Zum Schutz der Insekten findet die Mahd zeitlich versetzt statt.

  • Wer bestimmt wann und wo gemäht wird?

Für die Flächen des Blühenden Campus erstellen wir Mahdpläne, um eine reduzierte, aber auch zeitlich versetzte Mahd zu gewährleisten, die anderen Campusflächen werden vom Gebäude und Grundstücksmanagement (GGM) koordiniert. Die Ausführung erfolgt durch externe Dienstleister.

  • Unser selbst angelegter Garten wurde gemäht, was kann ich tun?

Bitte reichen Sie einen Plan ein, in dem eingezeichnet ist, wo sich der Garten befindet und dazu ein Foto, damit wir helfen können. Email-Adresse: bluehender-campus@fu-berlin.de

  • Bei uns vorm Gebäude sind schon wieder Laubbläser im Einsatz, was kann ich dagegen tun?

Bei Fragen oder Hinweise kann man sich direkt an dienstleistung@ggm.fu-berlin.de wenden.

  • Wie kann ich mitmachen beim Blühenden Campus und in der Blätterlaube?

Wir treffen uns aktuell sonntags 14-16 Uhr in der Blätterlaube. Für weitere Information in die Mailing-Liste (blaetterlaube@lists.fu-berlin.de) eintragen.

FAQ Hilfe für Wildtiere auf dem Campus

  • Ich habe ein (verletztes) Wildtierjunges (Eichhörnchen, Waschbär, Fuchs etc.) gefunden. Was mache ich?

Bitte wende dich an Tierärzte im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, die sich um Fundtiere aus der Wildnis kümmern. Hier gibt es einen direkten Kontakt einer Tierärztin, die sich der Tiere annimmt: Tierarztpraxis Pollmann | Berliner Str. 17 | 14169 Berlin, Zehlendorf. Weitere Kontakte sind:

Wildtierberatung NABU 030 - 54 71 28 91 oder per E-Mail: wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation des NABU: 030 - 54 71 28 92

Fledermausnotruf: Tel.: 030 - 30 60 28 54 oder Mobil: 0179 - 449 08 36

  • Ich habe einen kranken oder verletzten Igel gefunden. Was mache ich? 

Der BUND hat eine Checkliste erstellt. Dort gibt es zwei Abbildungen, welche Anzeichen bei einem Igel zeigen, wann er Hilfe braucht. P.s.:

Mähroboter in Nachbargärten: Sprecht freundlich die Nachbarn an und klärt darüber auf, welche Gefahren der Einsatz von Mährobotern für Igel und andere Lebewesen darstellt. Weitere Argumente gegen Mähroboter gibt es hier.

  • Ich habe einen Tierkadaver gefunden, was mache ich?

Die Polizei telefonisch informieren. Bitte genaue Angaben über den Fundort und das Fundtier machen und eine Handynummer als Kontakt angeben. Regeln zum Verhalten: Kontakt zum Tierkörper soweit wie möglich vermeiden!

Weitere Kontakte und Hinweise: https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanzen/was-tun-wenn/16406.html

Kontakt

Ansprechpartner*innen

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung