Springe direkt zu Inhalt

Programm

Thinking the Inevitable: Modern Hebrew Philosophers on the Middle East Conflict

We will look at how modern Jewish thinkers writing in Hebrew have tried to respond to a conflict that many saw as inevitable or inescapable. Since these philosophers wrote mainly for specific Hebrew-speaking audiences, their ideas are not well known to a broader public. We will hear from thinkers with very different perspectives, including religious Zionist views, religious and secular critiques, and legal-philosophical frameworks.

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 23:30

Chemie: Voll im Element: Experimente quer durch das Periodensystem

Chemie ist eine faszinierende Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Umwandlung von Materie beschäftigt. Diese Experimentalvorlesung führt mit Feuer und Flamme durch die spannende Welt der Chemie.

Ort: Anorganik Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 22:30 - 23:30

Physik: Science Slam

Physik so spannend und lustig, wie ihr es noch nie erlebt habt! In unserem Science Slam präsentieren Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema mit Charme und Witz. Sie kommen direkt vom Computerbildschirm oder dem Labor auf die Bühne, um euch zu faszinieren. Wer überzeugt am meisten, wer gewinnt euer Herz? Denn: Ihr entscheidet, wer gewinnt!

Ort: Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 21:00 - 22:00

Bedingungsloses Grundeinkommen: zu schön um wahr zu werden

Wer in Deutschland für das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) eintritt, verfolgt große Ziele. Das BGE soll es jedem Bürger erlauben ohne Not zu leben und vom Zwang zu arbeiten befreit werden. Es soll die individuelle Freiheit und Entwicklungschancen verbessern und dadurch die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung schaffen. Kann das gelingen – ist das BGE eine realistische Alternative zur bestehenden bedarfsorientierten Grundsicherung oder doch nur eine sozialpolitische Utopie?

Ort: Modulbau Fabeckstr. 35 14195 Berlin

28.06.2025 | 20:30 - 22:00

Von Tuberkulose zu Krebs - wie Wirkstoffforschung neue Therapien möglich macht

Wege zu neuen Medikamenten verlaufen oftmals nicht geradlinig, sondern können verschlungen sein. Wir waren vor 20 Jahren auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Tuberkulose. Aber unsere besten Kandidaten stellten sich als Irrtümer heraus. Eine genaue Untersuchung des Wirkmechanismus eröffnete dann neue Perspektiven für die Behandlung von Tumoren.

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 20:10 - 20:40

Physik: Wissenschaftliche Integrität und wie wir mit Fehlverhalten umgehen

Wissenschaftler sollen ehrlich sein, denn die zentrale Funktion der Wissenschaft ist die Wahrheitsfindung. Doch leider gibt es auch Fälle von Fehlverhalten. Daher hat der Wissenschaftsrat Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis aufgestellt. Prof. Dr. Joachim Heberle berichtet über dieses Spannungsfeld und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Referent: Prof. Dr. Joachim Heberle

Ort: Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 20:00 - 20:45

Arbeit des Himmels oder von wundersamen Kronen in Torarollen

In den noch heute von Hand geschriebenen Torarollen werden einige Buchstaben des heiligen Textes mit kleinen Strichlein, den sogenannten Tagin („Krönchen“) versehen. In mittelalterlichen Rollen finden sich besonders viele Krönchen, aber auch Kringel, Schnörkel und Fähnchen an den hebräischen Buchstaben.

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 20:00 - 20:40

Hannah Arendt: Rahel Varnhagen, Sechs Essays, The Modern Challenge to Tradition und The Life of the Mind

Hören Sie eine Lesung einer Textmontage aus Werken Hannah Arendts – von frühen Berliner Schriften bis zu ihrem letzten Buchprojekt!

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 20:00 - 20:45

Geschichten aus der Geschichte der Philosophie: ein Quiz

Philosophie beginnt mit Fragen – so besagt eine weit verbreitete Formel. In diesem Quiz geht es jedoch nicht nur um die tiefsten Fragen der Philosophie (etwa "Was ist der Sinn des Seins?"), sondern um spannende Fragen rund um die Philosophie selbst. Wer war der erste Philosoph oder die erste Philosophin? Und wer könnte der letzte oder die letzte sein? Solche witzigen und unterhaltsamen Fragen erwarten dich hier. Wenn du unglaubliche Geschichten aus der Geschichte der Philosophie liebst, bist du bei diesem Quiz genau richtig! [Alexandr Carpov]

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 20:00 - 21:00

Lost in Transformation? Eine Dialog-Runde zur Nachhaltigkeitsforschung an der Freien Universität

Was bedeutet Nachhaltigkeit an einer forschungsintensiven Universität wie der Freien Universität? Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie hat Wissenschaftler*Innen aus verschiedensten Fachbereichen dazu eingeladen, von Ihrer aktuellen Nachhaltigkeitsforschung zu berichten. Ob Transformationsforschung, „Eco-Linguistik“, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Human-Geografie, nachwachsende Rohstoffe oder effizientere Energienutzung in Laboren: In einem Dialog erzählen Forschende der FU Berlin von Ihrer Arbeit zum komplexen Thema Nachhaltigkeit und laden zur Diskussion ein.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 19:30 - 20:30

Büchernarr und Ketzereiverdächtiger: Johannes Reuchlin (1455-1522), Deutschlands erster Judaist

Johannes Reuchlin (1455-1522) war ein Büchernarr: Er sammelte Bücher in den alten Sprachen Latein, Griechisch und sogar Hebräisch, das kaum ein christlicher Gelehrter in dieser Zeit verstand. Als Fachkundiger Hebraist und als Jurist wurde Reuchlin von Kaiser Maximilian um ein Gutachten gebeten, ob die Bücher der Juden allesamt zu vernichten seien. Als er dies verneinte, geriet Reuchlin selbst ins Fadenkreuz der Inquisition. Er, dessen Werk am Institut für Judaistik erforscht wird, gilt vielen bis heute als Gründungsgestalt des wissenschaftlichen Studiums des Judentums.

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 19:30 - 19:50

Umweltgifte und Arzneistoffe - Cyanobakterien in der Natur und im Labor

Blaualgen, von Wissenschaftler:innen „Cyanobakterien“ genannt, sind berüchtigt für die Produktion von Giftstoffen. Aber können diese Gifte mehr als nur Schaden anrichten? Könnten sie gezielt eingesetzt auch in der Medizin nützlich sein? In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Timo Niedermeyer Einblicke in die Forschung seiner Arbeitsgruppe.

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 19:10 - 23:30

Lebensmittel der Zukunft: Können alternative Proteininnovationen nachhaltige Systeme schaffen?

Der interaktive Workshop umfasst Diskussionen über (1) die vorherrschenden, aber gescheiterten Praktiken im Agrar- und Lebensmittelsystem, (2) die Visionen für die Zukunft solcher Systeme und die in der Gegenwart sichtbaren „Taschen der Zukunft“ und (3) alternative Proteininnovationen wie Fleisch auf Pflanzenbasis, kultiviertes Fleisch, essbare Insekten und mit makrobiellen „Zellfabriken“ hergestellte Lebensmittel.  Anhand des Three Horizon Framework werden wir kritisch prüfen, ob solche Innovationen künftige Lebensmittelsysteme mitgestalten oder eher das Business-as-usual optimieren.

Ort: Modulbau Fabeckstr. 35 14195 Berlin

28.06.2025 | 19:00 - 21:30

Wenn das Ich sich spaltet: Severance, Erinnerung und personale Identität

Unter welchen Bedingungen ist etwas, das zu einer Zeit existiert (beispielsweise ein Kleinkind), identisch mit einer Person, die zu einer anderen Zeit existiert (beispielsweise mit Ihnen jetzt)? Dies ist eine der zentralen Fragen in der Philosophie der personalen Identität. In diesem Vortrag werden wir die Fernsehserie Severance als Ausgangspunkt nehmen, um gemeinsam über den Zusammenhang zwischen personaler Identität und Erinnerung nachzudenken und hierbei auch auf die Frage eingehen, ob das Ich bzw. eine Person sich tatsächlich spalten kann. [Prof. Dr. Miguel Hoeltje]

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 19:00 - 20:00

Wetterbesprechung für die kommenden Tage

Wetter ist für uns alltäglich, in einer kurzen Wetterbesprechung zeigen wir ihnen live wie das Wetter am nächsten Tag und nächste Woche wird, so wie es auch der Deutsche Wetterdienst machen würde.

Ort: Wetterturm Schmidt-Ott-Straße 13 12165 Berlin

28.06.2025 | 19:00 - 22:00

Die nächste planetare Krise – rechtliche Antworten auf das globale Artensterben

Die Biodiversität befindet sich in einer Krise globalen Ausmaßes. Umweltverschmutzung, Erderwärmung, Reservatvernichtung und weitere Einflüsse des Menschen auf die Natur haben hierhergeführt. Mittlerweile wird konstatiert, dass sich die Erdgeschichte in ihrem sechsten – oder dem ersten anthropogenen – Massenaussterben befindet. Wie auch im Bereich des Klimaschutzes bewegt sich die Menschheit hier auf eine planetaren Belastungsgrenze zu. (Wie) Kann deren erreichen noch verhindert werden? In einem Expertenpanel sollen rechtliche Antworten auf diese Krise evaluiert werden.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 19:00 - 20:30

Für eine Neuausrichtung der Grundsicherung

Das Bürgergeld steht in der Kritik. Es ist aber nur ein Teil der steuerfinanzierten, sozialen Sicherung in Deutschland. Das Wohngeld und der Kinderzuschlag stellen ein zweites Grundsicherungssystem für Erwerbsfähige dar, dessen zahlreiche Wechselwirkungen mit dem Bürgergeld zu Problemen führen. Eine isolierte Reform des Bürgergeldes reicht hierbei nicht aus. Der Vortrag analysiert die Schwächen dieser zweigeteilten Grundsicherung, stellt vier Grundprinzipien vor, auf denen eine nachhaltig funktionsfähige Grundsicherung basieren kann und diskutiert die Reformpläne der neuen Bundesregierung.

Ort: Modulbau Fabeckstr. 35 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:30 - 20:00

Von der Liebeslyrik über den Kommentar zur digitalen Edition. Der Fall Petrarca und Acciapaccia

Der Vortrag fragt, wie sich die Liebe im Mittelalter und heute unterscheidet. Wir werden uns mit Sonetten von Francesco Petrarca (1304–1374), einem der einflussreichsten italienischen Dichter der Frühneuzeit, und mit dem Kommentar eines neapolitanischen Hobby-Gelehrten vom späten 15. Jahrhundert, Francesco Acciapaccia, auseinandersetzen. So wird auch gezeigt, wie man alte Handschriften liest und wie man sie für eine digitale Ausgabe erfasst.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 18:30 - 20:30

Pharmazie: Bunte Reaktionen – eine Einführung in die Chemie einfacher Arzneistoffe

Die Wirkung von Arzneistoffen basiert auf chemische Reaktionen. Zunächst muss gelernt werden, was chemisch überhaupt möglich ist. Im Grundstudium liegt der Fokus auf die Grundlagen der Chemie, die Studierenden üben das Gelernte im Labor. Es werden einfache und eindrucksvolle Reaktionen gezeigt und beispielhafte Bezüge zur Pharmazie hergestellt.

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:30 - 20:30
28.06.2025 | 18:00 - 19:00

Ein Chatbot als Sprachlernpartner

Wie können KI-basierte Tools uns beim Fremdsprachenlernen unterstützen? In dieser Mitmachaktion führen die Besucher:innen mit einem  Chatbot ein Sprach-Tandem durch: Nach einer kurzen Einführung können die Besucher:innen, angeregt durch einige Beispiel-Prompts, mit dem Chatbot unterschiedliche Formen der Interaktion auf Französisch, Spanisch oder Italienisch ausprobieren. Anschließend sollen sie bewerten, wie lernförderlich und motivierend sie diese KI-Interaktion fanden und welche Form der affektiven bzw. emotionalen Bindung sich dabei eingestellt hat.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 18:00 - 20:00

Physik: Sputter-Beschichtung von Gegenständen

Erleben Sie, wie Gegenstände mit Metall beschichtet werden. Aluminium wird mit Argon-Ionen beschossen, wodurch sich kleine Partikel ablösen, welche sich auf einem bereitgestellten Gegenstand absetzen können. Gerne dürfen Sie eine kleine Münze o. ä. mitbringen, welche wir für Sie beschichten.

Ort: Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 22:00

Die sieben Todsünden und ihre Verkehrung in der Moderne

Die Liste der schwersten Vergehen im christlichen Abendland hat einen furchterregenden Titel: "die sieben  Todsünden". Furchterregend blieben sie eine lange Zeit – bis zum  Beginn der Moderne. Wie sie dann in moderne Tugenden umgewandelt wurden, soll der Vortrag an Beispielen erstaunlicher Wendungen zeigen. Trotz dieser Verkehrung von "Laster in Tugenden" bleibt eine dunkle Ecke im kulturellen Gedächtnis, die in Horrorfilmen erkundet wird. [Prof. Dr. Gunter Gebauer]

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 19:00

Ein Blick ins Gehirn

In der kognitiven Neurowissenschaft werden Gehirnprozesse erforscht, die dem Denken zugrunde liegen. Mit funktioneller Magnetresonanztomographie lässt sich sichtbar machen, welche Gehirnregionen bei bestimmten Aufgaben aktiv sind. Die Methode nutzt magnetische Eigenschaften von oxygeniertem und deoxygeniertem Blut. Im Center for Cognitive Neuroscience der Freien Universität können Sie den MRT-Scanner besichtigen, bei einer kurzen Führung mehr über seine Funktionsweise erfahren und ihn in Aktion erleben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – bitte rechtzeitig in die Liste am Treffpunkt eintragen!

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 18:00

Arzneistoffe und Doping - Geheimnisse der Pharmazie im Körper

Was passiert mit Medikamenten, nachdem wir sie eingenommen haben? Und was hat das mit Doping zu tun? Wir zeigen, wie der Körper Arzneistoffe verarbeitet und warum Doping ein heiß diskutiertes Thema in der Forschung ist. Spannend, verständlich und ein Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft!

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 21:30

Geschundene Gefährten: Krank durch Zucht bei Haustieren. Hintergründe, Auswege und aktuelle Entwicklungen

Seit Jahrzehnten beobachtet die Tiermedizin leidvolle Krankzüchtungen bei vielen Hunde- und Katzenrassen, aber auch Kaninchen, Meerschweinchen und viele andere Lieblinge können infolge der Zucht auf Schönheit und Extravaganz leiden.  Moderne Forschungen decken die Hintergründe auf und ermöglichen viele Auswege. Doch sind wir bereit, für ihr Wohlergehen etwas andere Rassebilder zu akzeptieren?

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 21:15

War es Mord im Orientexpress?

In "Mord im Orientexpress" von Agatha Christie löst Hercule Poirot ein scheinbar unlösbares Rätsel. Doch damit fangen die strafrechtlichen Probleme erst an: War es wirklich Mord - oder Totschlag? Was ist, wenn unklar bleibt, welche von mehreren Verletzungen tödlich war? Wann liegt Mittäterschaft vor? Und welche rechtlichen Konsequenzen hat es, wenn ein Detektiv die Wahrheit kennt, der Polizei aber eine andere Version präsentiert? Der interaktive Vortrag zeigt, wie Probleme in der Strafrechtswissenschaft gelöst werden.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 19:00

Law in Action- öffentliches Rechts- und Theaterlabor

Der Gerichtssaal ist eine Bühne. JuristInnen müssen sicher und gut kommunizieren. Hier bietet das Schauspieltraining ideale Mittel an. Juristische Streitgespräche und Vortragskunst werden spielerisch in Szene gesetzt. Nach viertägiger Improvisations- und Probenarbeit stellen die Studierenden diese dem Publikum der LNdW auf unterhaltsame Art und Weise vor.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 19:45

Rhetorik der Schönen Neuen Welt? Was KI & Co mit der Sprache machen

Wie kommunizieren Autokraten? Wie bringt uns sogenannte ‚Künstliche Intelligenz‘ (KI) dazu, ihr Glauben zu schenken? Wie verleiten uns KI-generierte Bilder dazu, sie für echt zu halten? echo – Zentrum für Rhetorik zwischen Alten und Neuen Medien bietet Kompaktvorträge, die allgemein verständlich darstellen, welche rhetorischen Strategien und Tricks zum Einsatz kommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Austausch im Café Geisteswissenschaften, in dem das Dahlem Humanities Center und das Ada Lovelace Center for Digital Humanities alle zur Diskussion bei einer Tasse Kaffee einladen.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 20:30

Persischsprachige Mystikerinnen und Ihre Gedichte (10./11.-20.Jh)

In dieser Lesung werden Gedichte von Mystikerinnen des heutigen Afganistan, Iran, Mittelasien und indischem Subkontinent vorgestellt. Der in Berlin lebende Dichter Ali Abdollahi hat zweck der Herausgabe einer Monographie zu diesem Thema einige Gedichte übersetzt und wird  unsere Veranstaltung durch seine Anwesenheit bereichern. Die Gedichte werden auch im gleichnamigen Modul von Studierenden des Faches Iranistik übersetzt.

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 22:00

Students on Strike: Filme von Studierendenprotesten an der FU

An der Freien Universität kam es im Laufe der Zeit immer wieder zu studentischen Protesten. Seit den 1970er- und 1980er-Jahren wurden jedoch auf dem Unigelände ausgetragene Streiks, Institutsbesetzungen, Vollversammlungen und dergleichen auch filmisch festgehalten. Dafür organisierten sich Studierende in Filmteams. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften zeigt die ‚Arbeitsstelle Universitätsgeschichte‘ Ausschnitte der Streikfilme aus den Wintersemestern 1976/77 und 1988/89. Jede Sichtung umfasst eine kurze Einführung.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 21:00

Vom Risiko zum Rückruf: Die wachsende Herausforderung der Produktsicherheit

Durch rasante Innovationen und komplexe globale Lieferketten wird die Gewährleistung der Produktsicherheit immer schwieriger. Die Zahl der Produktmängel steigt - ein Risiko für die Verbraucher und eine Herausforderung für Unternehmen und Regulierungsbehörden. Produktrückrufe sind eine wichtige Strategie, um schädliche Produkte vom Markt zu nehmen - aber wie können sie wirksamer werden? Dieser Vortrag untersucht die Evolution der Produktsicherheit sowie die Faktoren, die den Anstieg der Rückrufe vorantreiben und zeigt, wie alle Parteien zusammenarbeiten können, um sie effektiver zu machen.

Ort: Modulbau Fabeckstr. 35 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 19:30

Romanische Philologie? Oui, si, ¡por supuesto!

Nur im deutschsprachigen Raum werden die Literaturen und Sprachen der Romania gemeinsam und mit Bezug aufeinander gelehrt - um das Konzept der „Romanistik“ beneidet uns die Welt. Am Institut für Romanische Philologie erforschen und lehren wir die Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Welt – von Feuerland bis Rom, vom Mittelalter bis zur digitalen Ära, und das quer durch die Sprachen: Französisch, Galicisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und auch Baskisch. Über die Lehre, aktuelle Forschungsprojekte und das vielfältige Angebot bei der LNDW 2025 informiert der Stand.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 21:00

Hannah Arendt digital – vom Typoskript zum Open Access

Wie werden Typoskripte im Archiv für Leser*innen weltweit zugänglich? Mit verschiedenen Werkzeugen – von der Schreibmaschine bis zum XML-Editor – gibt die Hannah-Arendt-Gesamtausgabe Einblicke in die Verbindung von traditioneller und digitaler Editionsarbeit. Für alle großen und kleinen Knobler*innen winken Preise beim Arendt-Rätsel.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 23:00

Physik: PHYSICA MAGICA-Show

Eine interaktive Physik-Show von und mit Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums: Hier können Sie Physik einmal anders erleben! Spannende Experimente - magisch, witzig und clever... (Start um 18:00, 20:00 & 22:00 Uhr, Hinweis: Die Zahl der Plätze ist begrenzt.)

Ort: Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 21:00

Per sempre. Liebesinschriften von der Baumrinde bis zum digitalen Liebesbrief

Menschen haben schon immer ihre Gefühle für eine geliebte Person in schriftlicher Form ausgedrückt. Dafür verwenden sie nicht nur Papier und Stift, sondern viele Materialien: Holz, Stein, Haut - und den digitalen Raum. Aber welche Bedeutung hat das Material für die vermittelte Botschaft? Welche unterschiedlichen Praktiken kommen bei der Liebesinschrift zum Einsatz? An unserer DIY-Station können Sie selbst mit verschiedenen Materialien eine Liebesbotschaft gestalten. Zudem zeigen wir literarische Beispiele, in denen Schrift mit der Dauerhaftigkeit oder Flüchtigkeit von Gefühlen verbunden wird.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 18:00 - 21:00

Chinesische Kalligraphie zum Mitmachen

Lernen Sie bei unserer Mitmachstation zur Chinesischen Kalligraphie spielerisch die Grundlagen der chinesischen Kalligraphiekunst kennen und bringen Sie erste eigene Schriftzeichen zu Papier.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 18:00 - 20:00

Ist Bitcoin das neue Gold?

Bitcoin ähnelt Gold zumindest darin, dass seine Anzahl begrenzt ist und es – im Gegensatz zu Aktien und Anleihen – keine Zinsen zahlt. Als Wertanlage hilft Gold, ein Portfolio aus Aktien und Anleihen gegen negative Schwankungen abzusichern. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob eine Investition in Bitcoin eine ähnliche Wirkung hat und somit zumindest in diesem Sinne ein Ersatz für Gold sein könnte.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 18:00 - 19:00

Wortschatzlernen mit Sprachlernapps

Die Beiträge für dieses Format werden zusammen mit den Studierenden des Proseminars „Wortschatzlernen im Fremdsprachenunterricht“ erarbeitet. Die studentischen Plakate geben einen Einblick in die Grundlagen des fremdsprachlichen Wortschatzerwerbs und erklären anschaulich, wie Wörter mit Hilfe von Sprachlernapps erfolgreich und nachhaltig gelernt werden können. Welche Strategien und Tipps können beim Wortschatzlernen helfen? Wie funktionieren Sprachlernapps und worauf sollte man bei der Auswahl der Apps achten? Verschiedene Apps können vor Ort ausprobiert und miteinander verglichen werden.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 18:00 - 21:00

Physik: Frauen in der Physik - das Science Quiz

Was haben Naturwissenschaften im Allgemeinen und Physik im Speziellen mit Geschlecht zu tun? Testen Sie Ihr Wissen im interaktiven Science Quiz! Das Quiz findet kontinuierlich zwischen 18:00 und 22:00 Uhr statt, Dauer: ca. 5 Minuten. (AG Erlemann)

Ort: Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 18:00 - 22:00

Berlin schläft ein

Berlin ist eine Stadt, die niemals schläft – doch was passiert, wenn sie es doch einmal tut? Mit dem Projekt„Berlin schläft ein“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen die stillen Momente unserer pulsierenden Hauptstadt einfangen und erforschen. Wir laden Sie ein, Ihr Lieblingsschlaflied mit uns zu teilen! Ob aus Ihrer eigenen Kindheit, ein traditionelles Wiegenlieder aus Ihrer Kultur oder eine moderne Schlafmelodien – jede Stimme, jede Melodie und jede Geschichte zählt! Kommen Sie bei uns vorbei, singen Sie für uns und tauschen Sie sich mit uns über die Schlaflied-Schätze aus!

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:30 - 23:00

Mensch und Maschine: Die Psychotherapie der Zukunft?

Längst wird Psychotherapie nicht mehr nur im Sprechzimmer von Angesicht zu Angesicht gemacht. Digitale Werkzeuge ermöglichen nicht nur Videopsychotherapie, sondern vielfältige Arten der Behandlung: Apps tracken Symptome, die VR-Brille konfrontiert mit angstauslösenden Situationen, Patient:innen nehmen an Online-Selbsthilfeprogrammen teil. Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung von (digitaler) Psychotherapie, stellt die Forschung der FU Berlin hierzu dar und bietet im Anschluss den Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, wie onlinetherapeutische Maßnahmen und Texte auf sie wirken.

Ort: Modulbau, Fabeckstr. 35 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:30 - 22:30

Lullabyte – Music/Sound and Sleep

Wie schlafen wir, und was sagt das über uns aus? Wir laden Sie ein, diesen Fragen in einer immersiven Installation nachzugehen, die aktuelle Erkenntnisse der Schlafforschung nutzt, um Live-Aufnahmen des Gehirns in Musik und Bilder zu übertragen. Die Installation wird von einem Team junger Wissenschaftler:innen des MSCA-Doktoranden-Netzwerks „Lullabyte“ präsentiert, einem EU finanzierten Forschungsnetzwerk, das die Auswirkungen von Musik und Klängen auf den Schlaf erforscht.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:30 - 23:00

Gefährliche Quellen: Eine Spurensuche mit bibliothekarischen Mitteln

Falschinformationen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch in der Wissenschaft. Mit ihren Ressourcen und Methoden spielen Bibliotheken eine zentrale Rolle dabei, die Spuren ‚gefährlicher‘ Quellen nachzuvollziehen. In je 20-minütigen Sessions zeigen wir an ausgewählten Beispielen, wie sich falsche wissenschaftliche Behauptungen in Fachliteratur, öffentlichem Diskurs und Politik auswirken und wie wir dazu beitragen können, ihre Verbreitung einzudämmen.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:30 - 19:00

Berlin schläft ein

Berlin ist eine Stadt, die niemals schläft – doch was passiert, wenn sie es doch einmal tut? Mit dem Projekt„Berlin schläft ein“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen die stillen Momente unserer pulsierenden Hauptstadt einfangen und erforschen. Wir laden Sie ein, Ihr Lieblingsschlaflied mit uns zu teilen! Ob aus Ihrer eigenen Kindheit, ein traditionelles Wiegenlieder aus Ihrer Kultur oder eine moderne Schlafmelodien – jede Stimme, jede Melodie und jede Geschichte zählt! Kommen Sie bei uns vorbei, singen Sie für uns und tauschen Sie sich mit uns über die Schlaflied-Schätze aus!

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:30 - 23:00

Escape Room Deckname Bibliothekarin

Die Bibliothekarin erstattet jede Woche pünktlich Bericht, aber diese Woche hat sie sich noch nicht gemeldet. Eben ist die Kollegin zum Mittagessen gegangen. Nun habt ihr als Team von zwei bis fünf Personen, also 30 Minuten, um das Büro der Bibliothekarin zu durchsuchen. Wo ist die Bibliothekarin?

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:15 - 23:00

Macht und Ohmacht in der Grundschule

Studierende des Grundschullehramts gestalten für Kinder und Erwachsene im Alter von 0-99 Literarische Impulse zum Thema „Macht und Ohnmacht“.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:15 - 21:15

Physik: Spaß mit Physik, viel buntes experimentelles Allerlei

Dutzende kleine Experimente und physikalische Spielzeuge zum Ansehen, Staunen, Mitmachen – ideal für Kinder und Junggebliebene.

Ort: Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Biologie: Geheimnisse der sozialen Insekten

Soziale Insekten, wie Termiten, Ameisen, Bienen und Wespen, sind im wahrsten Sinne des Wortes „Superorganismen“. So legt beispielsweise eine einzelne Termitenkönigin bis zu 30.000 Eier an nur einem Tag! Im Folgenden stellen wir die mannigfaltigen und hochentwickelten Abwehr- und Organisationsmechanismen dieser Superorganismen vor.

Ort: Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Was beeinflusst unsere Entscheidungen

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden mithilfe von kleinen Experimenten interessante verhaltensökonomische Phänomene erklärt.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:00 - 20:00

Biologie: Kann man das noch essen? Da sind Mikroben auf meinem Salat!

Pflanzen sind von bis zu 10 Mio. Mikroben pro Gramm Blatt besiedelt. Ist das gefährlich für Pflanze oder Konsument? Die klare Antwort lautet "Es kommt drauf an!". Die meisten Mikroben auf Pflanzen sind harmlos, es gibt aber auch Krankheitserreger. Sie erfahren bei uns mehr über die mikrobielle Vielfalt auf Pflanzen und wie sich Pflanzen gegen Erreger wehren.

Ort: Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Biologie: Pflanzenarten auf dem Blühenden Campus

Welche Pflanzen blühen auf Rasen, die oft gemäht werden? Und welche Pflanzen tauchen auf, wenn Wiesen nur noch selten gemäht werden? Wie viele Arten von Blütenpflanzen finden wir, wenn häufig oder selten gemäht wird? Diese Fragen können Sie am Beispiel des Blühenden Campus Projektes unserem Stand erforschen.

Ort: Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Biologie: Wölfe, Waschbären, Wildpflanzen – aktuelle Themen der Ökosysteme Berlin-Brandenburgs

Welchen Einfluss haben eigentlich Wölfe auf das Ökosystem? Woher kommen die Berliner Waschbären? Und was sind invasive Pflanzenarten? Diese und andere Fragen rund um die Ökosysteme Brandenburgs und Berlins nehmen wir unter die Lupe und führen Sie ein in die spannende Dynamik der Natur unserer Region.

Ort: Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Blockchains, KI und Hochleistungsrechnen - die Welt der zuverlässigen, verteilten Systeme

Die heutige Welt ist stark vernetzt und hoch digitalisiert, aber wer steuert das und wie kann sicher gestellt werden, dass Daten nicht verfälscht werden und Systeme effizient laufen? Wir stellen verschiedene Projekte aus der aktuellen Forschung vor, bei denen wir mittels KI Fehler in Schweißprozessen erkennen, mittels Blockchains die Auslastung unserer Zugtrassen verbessern können und das Hochleistungsrechnen energieeffizienter gestalten.

Ort: Informatik Takustraße 9 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Faszination Paläontologie

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Paläontologie! Fischen Sie nach Haizähnen im Sand, präparieren Sie Fossilien und entdecken Sie die neuesten Ansätze der modernen Wissenschaft. Testen Sie gleichzeitig Ihr Wissen über Evolution und Klima – ein aufregendes Erlebnis für Groß und Klein!

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:00

Haben wir das 1.5°C-Ziel schon gerissen? Was bedeutet das für's Klima und die Folgen?

Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Erderwärmung.

Ort: Wetterturm Schmidt-Ott-Straße 13 12165 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Kommunikation ist das, was ankommt: Wie Zellen Informationen kodieren und Signale weiterleiten

Wussten Sie, dass Zellen miteinander »reden« müssen, um Organe und Gewebe zu bilden? Bei der Kommunikation zwischen den Zellen in unserem Körper kann so einiges schiefgehen und Krankheiten hervorrufen. In diesem Kontext informieren wir exemplarisch über seltene genetische Erkrankungen, die das Skelett und das Blutgefäßsystem betreffe.

Ort: Anorganik Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Multikriterielle Routenplanung mit externen Daten

Das Projekt untersucht die effiziente Berechnung personalisierter Routen unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien und externer Datenquellen. Dabei können Nutzer*innen individuelle Präferenzen definieren, die in die Gewichtung der Strecken einfließen, z. B. basierend auf Wetter, Umweltzonen oder Verkehrsdaten. Ziel ist es, eine flexible, datengetriebene Routenplanung zu ermöglichen, die sowohl klassische als auch dynamische Faktoren integriert.

Ort: Informatik Takustraße 9 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Physik: Schon mal blaues Gold gesehen? Die Größe macht die Farbe!

Wir befassen uns mit der Frage, was die Farbe eines Materials ausmacht: Ist es das Material selbst oder seine Größe/Form? Hat Gold immer die wohlbekannte gelbliche Farbe und den typischen metallischen Glanz oder ist die Farbe eines Materials veränderlich? (AG Reich)

Ort: Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Biologie: Botanische Sammlungen – altes Heu oder Zeitmaschine?

„Blumen pressen“ scheint als Hobby aus der Zeit gefallen, trotzdem sind große Forschungssammlungen, wie sie z.B. unter dem Botanischen Museum lagern, in Zeiten des Biodiversitätsverlustes wichtiger denn je. Erfahren Sie mehr darüber, wie heute an und mit wissenschaftlichen Sammlungen geforscht wird – und helfen Sie selbst dabei mit!

Ort: Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

„Understanding Superbugs - Einbindung von Studierenden in ein aktuelles Forschungsprojekt"

Warum sind manche Bakterien durch bestimmte antimikrobielle Wirkstoffe nicht zu bekämpfen? Dies wollen wir für Pasteurella multocida von Rindern mit Atemwegserkrankungen in unserer X-Student Research Group „Understanding Superbugs“ herausfinden. Gerne informieren wir euch über unser aktuelles studentisches Forschungsprojekt. Außerdem könnt ihr spielerisch herausfinden wie Pasteurella multocida aufgebaut ist, wodurch der Erreger unempfindlich gegen Antibiotika wird, oder was es mit „guten“ und „schlechten“ Bakterien auf sich hat!

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

„Leben unter dem Mikroskop: Bakterien und ihre Geheimnisse“

Erlebe die faszinierende Welt der Bakterien! An verschiedenen Stationen kannst du lernen, welche Bedeutung Bakterien für die Gesundheit und den Alltag von Tieren und Menschen haben. Beobachte unter dem Mikroskop und experimentiere mit Nährmedien. Informiere dich über die Arbeit in einem tiermedizinischen Diagnostiklabor und aktuelle Forschungsprojekte. Zum Schluss kannst du dein Wissen in einem Mikrobiologie-Quiz testen oder dich beim Mikrobiologie-Memory beweisen!

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Was frisst es denn da? - Fragen Sie die Tierernährungswissenschaftler

Mit Fragen zur Ernährung von Hunden & Katzen, Pferden oder von Nutz- und anderen Tierarten seid ihr bei uns genau richtig! Wir erklären Unverträglichkeiten, stellen die für die verschiedenen Tierarten relevanten Giftpflanzen vor und helfen dabei diese zu erkennen. Außerdem informieren wir über die Verwertung von Apfeltrester und wie sich pflanzliche Ballaststoffe einsetzen lassen, um die Tiergesundheit zu fördern. Und ihr könnt Euch darüber informieren, was es bei der Heuqualität zu beachten gilt. Im Futtermittel-Quiz bekommt ihr dann noch Gelegenheit, euer Wissen gleich zu testen.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Auf dem Weg zur verbesserten Diagnostik - Biomarker für das equine Asthma

Das equine Asthma ist eine der häufigsten Erkrankungen der unteren Atemwege bei Pferden. Neuste Untersuchungen zeigen das Potenzial von Proteinen zur Diagnostik für diese bedeutsame Pferdekrankheit. Erfahren Sie mehr über den Weg von der Grundlagenforschung zum diagnostischen Produkt.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Herstellung von Salben, Zäpfchen und mehr

Wir wollen euch zeigen, was tagtäglich hinter den Kulissen der Apotheke im Herstellungslabor geschieht. Wie aus individuellen Verschreibungen der Praxis, ganz persönliche Arzneien entstehen. Das können Salben, Cremes, Zäpfchen, Kapseln und mehr sein. Gerne dürft ihr euch auch selber mal am Zubereiten ausgewählter Arzneiformen versuchen.

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Pharmazie: Kinderrallye durch die Pharmazie

Kommt mit auf eine Tour durch die verschiedenen Stationen unseres Pharmazie Insituts. Die Kinderrallye begleitet auch die Kleinen auf der Enteckungsreise. Löst spannende Aufgaben, forscht nach und lernt spielerisch die Welt der Pharmazie kennen.

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Unsicherheiten in der Wettervorhersage

Wettervorhersagen stimmen nicht immer. Was sind die Ursachen dieser Unsicherheiten und wie kann man Unsicherheiten besser kommunizieren?

Ort: Wetterturm Schmidt-Ott-Straße 13 12165 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Wie werden Exoplaneten gefunden?

Wir zeigen modellhaft an einem Experiment, wie Exoplaneten mit Hilfe der Transitmethode gefunden werden können.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:00

Physik: Licht verdrehen mit Zuckerwasser: eine Demonstration von Polarisation und Spektroskopie

Diese wissenschaftliche Demonstration beleuchtet die faszinierenden Eigenschaften des Lichts, insbesondere seine Zusammensetzung, Polarisation und Wechselwirkung mit der Materie. Bemerkenswerterweise kann dies mit einer haushaltsüblichen Substanz erreicht werden - Zuckerwasser. Was ist Polarisation? Warum verdreht Zuckerwasser das Licht in eine bevorzugte Richtung? Warum hängt dies von der Farbe des Lichts ab? (AG Seiler)

Ort: Physik, Animallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Physik: Jugend forscht 2025

Die Physiker*innen von morgen zeigen Ihnen besonders gelungene Experimente der Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler*innen experimentieren“.

Ort: Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Biologie: Die Vielfalt der Steinmikroben

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum an Gebäuden manchmal ein grauer, grünlicher oder schwarzer Schleier zu sehen ist? Es sind Stein-Mikroben! Was stellen diese Gemeinschaften mit den Gesteinen, Mauern oder Monumenten an? Wer wächst darauf? Die Diversität einer Gesteins-WG kann mikrobiologisch und mittels DNA-Analyse erforscht werden. Hier zeigen wir, wie man mit Haushaltsmitteln DNA extrahieren kann.

Ort: Pflanzenphysiologie Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

„Leben unter dem Mikroskop: Bakterien und ihre Geheimnisse“

Erlebe die faszinierende Welt der Bakterien! An verschiedenen Stationen kannst du lernen, welche Bedeutung Bakterien für die Gesundheit und den Alltag von Tieren und Menschen haben. Beobachte unter dem Mikroskop und experimentiere mit Nährmedien. Informiere dich über die Arbeit in einem tiermedizinischen Diagnostiklabor und aktuelle Forschungsprojekte. Zum Schluss kannst du dein Wissen in einem Mikrobiologie-Quiz testen oder dich beim Mikrobiologie-Memory beweisen!

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Künstliche Intelligenz in der Tierpathologie: Chancen und Anwendungen

Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt zunehmend unseren Alltag: Von ChatGPT zu autonom fahrenden Fahrzeugen. Auch Tierpatholog*innen der FU Berlin arbeiten an KI-gestützten Techniken zur Automatisierung der Diagnostik. Erhalten Sie einen Einblick in Anwendungsmöglichkeiten und Fragestellungen zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Tierpathologie.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Tierpathologie in der Forensik

Wir Tierpathologen arbeiten auch regelmäßig für Gerichte, Staatsanwaltschaften und viele andere Stellen, um bei Rechtsstreitigkeiten Klarheit über fachliche Zusammenhänge zu geben. Typische Hintergründe sind Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, Jagdgesetz, aber auch zivilrechtliche Verfahren, wenn es um Erstattungen des Sachwertes eines Tieres geht.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Die Tierpathologie als Werkzeug zur Erkennung von Zoonosen

Vom Tier auf den Menschen übertragbare Erkrankungen (Zooanthroponosen) bestimmen den Alltag des Menschen seit Urzeiten. Erfahren Sie mehr über diese Erkrankungen, welche Rolle die Tierpathologie bei ihren Aufklärungen spielt und schlüpfen Sie selbst in die Rolle einer Tierpatholog*in.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Zuchtpathologie als Folge entgleister Mensch-Tier-Beziehungen

Informieren Sie sich auf Postern und in unserer Ausstellung über zuchtbedingte Krankheiten von Heim- und Nutztieren und deren Folgen.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Chemie: NatLab – stark, schleimig, heiß und bunt!

Chemische Experimente für Schüler:innen. Methanmamba, Bunte Baustoffe, Wasserstoff als Energieträger und ein Quizrad (ab 12 Jahren) mit Fragen zu Brennstoffzelle, Fluor und Polymerchemie. Das Highlight aus 2024 ist auch mit dabei: Herstellen von buntem Schleim und Glibber. Kommen Sie mit vorbei und experimentieren Sie mit uns!

Ort: Anorganik Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Haben Sie heute schon gesündigt?

Welche Auswirkungen können Süßigkeiten auf den Blutzucker haben? Wir bestimmen Ihren Blutzucker und klären über die Bedeutung der klinischen Messwerte auf!

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Coffeinanreicherung im Körper - ein praktisches Beispiel aus der Pharmakokinetik

Mit Kaffee, Tee, „energy drinks“, Schokolade und manchmal mit Arzneimitteln nehmen wir täglich Coffein zu uns. Dabei sollte eine tägliche Menge von 400 mg nicht überschritten werden. Lassen Sie uns Ihre Coffeinkonzentration berechnen – basierend auf Ihrem individuellen Konsum.

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Arzneitees ganz nah – sehen was wirkt

Haben Sie sich schon mal den Inhalt eines Teebeutels aus der Nähe angesehen? Nein? Dann haben Sie hier die Gelegenheit. Tauchen Sie ein in einen faszinierenden Mikrokosmos. Sehen Sie, wie einzigartig jedes Kraut nicht nur wirkt, sondern auch aussieht. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, sich einen eigenen Tee zu mischen.

Ort: Pharmazie Königin-Luise-Straße 2-4 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Japanische Küche in Berlin

Seit zehn Jahren führen Studierende der Japanologie in der „Forschungswerkstatt japanische Küche“ eigene Projekte zu japanischen Restaurants, Lebensmitteln und kulinarischen Trends in Berlin durch. Die Ergebnisse haben sie in Videos festgehalten, die während der Langen Nacht gezeigt werden. Neben dem Filmscreening werden Akteure der japanischen Foodszene in einer Diskussionsrunde miteinander und mit Studierenden über den Wandel der japanischen Küche in Berlin diskutieren. Parallel zu den Filmvorführungen wird es kulinarische Workshops geben.

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Schreiberschule

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Namen mit „exotischen“ Schriften zu schreiben. Bei uns können Sie die mesopotamische Keilschrift, die älteste Schrift der Menschheit, lernen und eigene Tontafeln erstellen.

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Stein-Werkzeuge herstellen

Unser Ziel ist es, den Kindern auf spielerische Weise Wissen zu vermitteln und ihre Fantasie anzuregen. Es ist eine tolle Gelegenheit, Geschichte lebendig werden zu lassen und gleichzeitig beim Basteln und Werkeln Spaß zu haben!

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Archäoinformatik

In dieser kreativen Ecke können die Kinder eigene kleine Schmuckstücke aus Papier oder Karton bauen, Hieroglyphenstempel benutzen, ägyptische Muster malen und vieles mehr. Beim Schmuckgestalten haben die Kinder die Möglichkeit, mit Perlen, Farbe und Papier ägyptisch inspirierte Halsketten oder Armbänder zu kreieren. Mit Hieroglyphenstempel können Botschaften auf Papier oder kleine Papyrusrollen gestempelt oder auch mit Binse selbst geschrieben werden. Außerdem können sie typische ägyptische Muster und Ornamente malen, um die kunstvolle Gestaltung der alten Kultur nachzuempfinden.

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Basteln wie ein Pharao – eine altägyptische Bastelecke zur Langen Nacht der Wissenschaften

Willkommen in unserer spannenden Bastelecke „Werkeln wie ein Pharao“! Während der Langen Nacht der Wissenschaften laden wir Kinder ein, in die faszinierende Welt des alten Ägyptens einzutauchen. Gemeinsam entdecken wir ägyptische Muster, Hieroglyphen und gestalten ägyptischen „Schmuck“ aus Pappe und Papier!

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Berliner Luft - Experimente zum Verständnis von Luftverschmutzung

Wie gut ist die Luftqualität in Berlin und Umland? Welche Schadstoffe gibt es und wie wirken sie auf Mensch und Umwelt? Wie hat sich der Lockdown 2020 auf die Schadstoffbelastung ausgewirkt? Anhand einfacher Experimente zeigen wir alltägliche Quellen von Luftschadstoffen.

Ort: Wetterturm Schmidt-Ott-Straße 13 12165 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 21:00

Audioquakes - Erdbeben hörbar gemacht

Wie hört sich ein Erdbeben an? Wir haben registrierte Signale von Erdbebenwellen bearbeitet, um sie hörbar zu machen. Auf diese Weise kann der Unterschied zwischen verschiedenen Wellentypen und verschiedenen seismologischen Ereignissen nicht nur visuell am Bildschirm sondern auch akustisch wahrgenommen werden.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Vielseitiges Medium: vom Buch zur Kunst

Bücher sind seit Jahrhunderten Bewahrer von Wissen und Kulturen – im digitalen Zeitalter verändert sich ihre Nutzung und Gestalt. Die Ausstellung untersucht den Wandel des Buches von einem physischen Wissensspeicher hin zu einer Materialressource und einem künstlerischen Medium. Aussortierte Bibliotheksbücher werden transformiert, dekonstruiert und in neue Kontexte überführt, um ihre vielschichtige Bedeutung sichtbar zu machen. Dabei ist Nachhaltigkeit im Fokus: Die Werke bewahren die Recyclingfähigkeit des Materials und verzichten auf umweltschädliche Stoffe.

Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 21:00

Biologie: Projekt TuWas!

Wie kannst Du eine Wippe ins Gleichgewicht bringen? Konstruiere ein Fahrzeug, das möglichst weit fährt. Beobachte die Entwicklungsstadien eines Schmetterlings. Mit TuWaS!, dem Grundschulprogramm des NatLabs, können Kinder von 6-12 Jahren kleine Experimente durchführen.

Ort: Anorganik Fabeckstraße 34/36 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Exo-Kreation – Kreativität schafft vielfältige Welten!

Hier kannst du kreativ werden! Erschaffe deine eignen Exoplaneten und füge sie unserer Ausstellung hinzu!

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:00

Grill- und Waffelstand

Manchmal braucht man auch eine kleine Pause! Bei uns erhalten Sie vegane und nicht vegane Nervennahrung sowie Erfrischungsgetränke.

Ort: Wetterturm Schmidt-Ott-Straße 13 12165 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Interaktive Ausstellung „Geschlechterforschung an der FU Berlin“

Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Geschlechterforschung, die in zahlreichen Disziplinen an der Freien Universität Berlin  fest verankert ist. Durch verschiedene disziplinäre Ansätze und Perspektiven werden Geschlechterverhältnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Gemeinsam ist den Projekten ihr wissenschaftskritischer, selbstreflexiver Fokus und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Entdecken Sie, wie interdisziplinäre Forschung neue Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft eröffnet.

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Korea Lab – Wissen schafft Land

Das Korea Lab lädt ein zu einer interdisziplinären Entdeckungsreise in die Welt der Koreastudien, Otto-von-Simson-Straße 11, 14195 Berlin! Erleben Sie traditionelle und moderne koreanische Kultur durch Tanz, Gesang und Kalligrafie. Studierende präsentieren ihre Forschung zu aktuellen Themen – von Friedensprozessen auf der Halbinsel bis zum globalen Einfluss von Hallyu. Kritische Perspektiven aus den Kultur- und Regionalwissenschaften hinterfragen orientalistische Narrative und eröffnen neue Einblicke in die Dynamiken Koreas. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie ein in die Vielfalt der Koreastudien, Otto-von-Simson-Straße 11, 14195 Berlin!

Ort: Koreastudien Otto-von-Simson-Straße 11 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:30

Stein-Werkzeuge herstellen

Das Herstellen von Steinwerkzeugen aus Feuerstein und ähnlichen Materialien war für Millionen Jahre DIE Technik um harte schneidende, bohrende oder spitze Werkzeugeinsätze zu erzeugen. Da diese Herstellung auf allgemeinen einfachen Regeln der Bruchphysik beruht, können wir auch heute noch solche Stücke auf die gleiche Weise produzieren wie damals – und das wird an dieser Station gezeigt.

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Archäoinformatik

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Ist Losen die Zukunft der Demokratie?

Kommen Sie mit uns auf eine Reise ins antike Athen! Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren wir die detailgetreue Rekonstruktion eines Kleroterions, einer ausgefeilten Losmaschine, mit der in der polis Athen öffentliche Ämter vergeben wurden. Erleben Sie live, wie das Verfahren funktionierte und diskutieren Sie mit uns, ob das Los ein Werkzeug für mehr Gerechtigkeit in der Demokratie sein kann oder bloße Willkür bedeutet? Entdecken Sie ein Stück Demokratiegeschichte – faszinierend, interaktiv und überraschend aktuell!

Ort: Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00

Faszination Paläontologie

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Paläontologie! Fischen Sie nach Haizähnen im Sand, präparieren Sie Fossilien und entdecken Sie die neuesten Ansätze der modernen Wissenschaft. Testen Sie gleichzeitig Ihr Wissen über Evolution und Klima – ein aufregendes Erlebnis für Groß und Klein!

Ort: Silberlaube Fabeckstrasse 23 -26 14195 Berlin-Dahlem

28.06.2025 | 17:00

Das Privatsphäre-Orakel: Ein Blick durch die Wertebrille

Im Internet gehen wir häufig offen mit unseren Daten um. Wir hinterlassen unsere Informationen in Sozialen Netzwerken oder beim Online Shopping. Zusätzlich werden Daten im Hintergrund aufgezeichnet, ohne dass es uns überhaupt bewusst ist. Das Privatsphäre-Orakel hilft Besucher*innen bei datenbezogenen Entscheidungen und liefert Tipps zum Privatsphäreschutz.

Ort: Informatik Takustraße 9 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00

Wetter-Quiz

Begebt Euch mit uns auf eine Reise durch die Fragen der Meteorologie. Findet ihr vielleicht die Antworten?

Ort: Wetterturm Schmidt-Ott-Straße 13 12165 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 22:00

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Kannst du einen Wolf von einem Husky unterscheiden? Obwohl beide Tiere auf den ersten Blick ähnlich wirken, gibt es viele Merkmale, die sie voneinander abheben. Arbeite mit einer KI zusammen, um herauszufinden, welches Tier auf den Bildern abgebildet ist. Entdecke dabei, wie die KI Bilder interpretiert und ob die Einschätzung mit deiner übereinstimmt oder ganz anders ist.

Ort: Informatik Takustraße 9 14195 Berlin

28.06.2025 | 17:00 - 23:00