Bildquellen

Das Risiko für einen schweren Verlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus steigt im Alter von 50 bis 60 Jahren stetig. Von den mehr als 60-Jährigen sind nach Berechnungen des Robert Koch-Instituts rund 2,8 Millionen Menschen ungeimpft.
Bildquelle: Picture Alliance/Image Source/Nils Hendrik Muller

Gelbwesten-Protest in Rouen. Am 12. Januar 2019 demonstrierte die „Gilet jaunes“-Bewegung auch in Flauberts Heimatstadt.
Bildquelle: Picture Alliance / abaca

Der Marmorkrebs ist eine erst seit den 1990er Jahren bekannte Art, die ursprünglich nicht freilebend vorkam, aber jetzt auch in der Berliner Krummen Lanke zu finden ist. Alle bekannten Individuen sind Weibchen.
Bildquelle: Bernd Wolfram

Große Hunde wie Bordeaux-Doggen leiden wie viele andere große und schwere Hunde vermehrt an Gelenkproblemen; die Kurzköpfigkeit der kleinen Chihuahuas kann zu Atemwegsproblemen führen.
Bildquelle: picture alliance/Soeren Stache

Auf dem Weg an die Front: deutsche Soldaten während des Ersten Weltkriegs.
Bildquelle: Mary Evans Picture Library/picture alliance

Schülerinnen und Schüler des Berliner Rheingau-Gymnasiums besuchen die Ausstellung „Das Erbe der alten Könige“ im Berliner Museum für Islamische Kunst. Die Veranstaltung war eine Kooperation mit dem Exzellenzcluster Topoi.
Bildquelle: Ronald Franz

Gigant auf dem Mars: Der Olympus Mons ist mit einer Höhe von 22 Kilometern der höchste Vulkan unseres Sonnensystems. Das Bild stammt von einer Hochleistungskamera, die von Wissenschaftlern der Freien Universität mitentwickelt wurde.
Bildquelle: ESA/DLR/FR (G.Neukum)

Entzündliche Verdichtungen des Gewebes sind bei bakteriellen Pneumonien auf dem Röntgenbild oft gut sichtbar. Was genau in der Lunge passiert, wenn sie von Erregern wie Pneumokokken befallen ist, ist noch nicht erforscht.
Bildquelle: iStockphtoto/Remains

Schlank um jeden Preis: Weil sie ihren Körper auf Norm-Maß bringen möchten, greifen viele Menschen zu Medikamenten.
Bildquelle: Lev Dolgachov/iStockphoto

Bodenverlust: Der Klimawandel lässt nicht nur den Lebensraum der Eisbären schmelzen. Zwar verlangsamt sich zurzeit der Temperaturanstieg in der Atmosphäre, dafür erwärmen sich die Ozeane, beschreibenWissenschaftler im neuenWeltklimareport.
Bildquelle: Sepp Friedhuber, iStockphoto

Durch die Rekonstruktion des Ötzis sind Rückschlüsse auf die Lebensweise von prähistorischen Menschen möglich.
Bildquelle: Reconstruction by Kennis / Südtiroler Archäologiemuseum

Im Rahmen des Projekts "MINT-Lehrerbildung neu denken" wird an der Freien Universität vom Wintersemester an das neu konzipierte Studienfach "Integrierte Naturwissenschaften" als Nebenfach zum Kernfach Grundschulpädagogik angeboten.
Bildquelle: Timo Bleimling