Tagesspiegel-Beilage vom 13.10.2012
Titel
- Das Ohr an der Stadt
 Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Sprache in Ballungsräumen und auf dem Land verändert.
- 
        Große Ideen, neu sortiert 
 Konrad Zuses Nachlass wird von Wissenschaftlern der Freien Universität und des Deutschen Museums digitalisiert.
Seite 2
- 
        Die Revolution ist tot - es lebe die Revolution? 
 Wissenschaftler, Aktivisten und Politiker diskutieren über die politische Zukunft Ägyptens.
- 
        Lesarten der Bibel 
 Die Islamwissenschaftlerin Sabine Schmidtke untersucht mit einem internationalen Forscherteam historische Übersetzungen der Heiligen Schrift ins Arabische.
- 
        Dreisprung mit Vollgas 
 Chinesische Manager studieren an der DUW.
Seite 3:
- Der Glaube an die Politik
 Soziologieprofessor Harald Wenzel erklärt, welchen Einfluss das religiöse Weltbild der Amerikaner auf die US-Präsidentschaftswahlen am 6. November hat.
- Mit Obama im Labor
 Ein interdisziplinäres Projekt untersucht die Redekunst des amerikanischen Präsidenten.
- 
        Wahlkampf mit der Wahrheit 
 PR-Strategen nutzen die Schwäche der Medien
Seite 4:
- Orte zum Auftanken
 Uni-Angehörige zeigen ihre Lieblingsplätze auf dem Campus
Seite 5:
- 
        Eintauschen in ein neues Universum 
 Studienanfänger profitieren von einem breiten Beratungsangebot und den internationalen Verbindungen der Hochschule
- 
        Renaissance der Porzellantassen 
 Die Hochschulinitiative SUSTAIN IT! setzt sich an der Universität mit ungewöhnlichen Aktionen für mehr Klimaschutz und Umweltbewusstsein ein.
- 
        Erfolgreich studieren dank Vitamin M 
 Das Mentoring-Programm der Freien Universität Berlin soll Stipendiaten des „Deutschlandstipendiums“ auf das Berufsleben vorbereiten.
Seite 6:
- Die Emotionen der Forscher
 Ein Team aus Ethnologen, Affenforschern und Literaturwissenschaftlern untersucht die Gefühle, die bei wissenschaftlichem Arbeiten eigentlich ausgeblendet sein sollten.
- Vom Obduktionssaal auf die Showbühne
 Rechtsmediziner Michael Tsokos von der Charité – Universitätsmedizin Berlin tritt in der Öffentlichkeit für eine realistische Darstellung seines Berufes ein.
- Ehrendoktor für einen Vordenker
- Forschung für bessere Manager
Seite 7:
- Viel mehr als ein Platz zum Wohnen
 Feiern, Fluchthilfe und ein Mord: Die Dramatik eines Dorflebens.
- „Wir sind hier wie eine Familie“
Seite 8:
- „Katalysator“ für die Medizin von morgen
 Professor Tobias Ritter erhält den Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis für seine innovative Fluor-Forschung.
- „Hier wurden Standards gesetzt“
 620 Absolventen in fünf Jahrzehnten: Erste Logopädenschule Deutschlands feierte runden Geburtstag.
- Projekt gegen Gewalt erhält Fair Play Preis
- Nachrichten




