Die Freie Universität Berlin wurde 2007 und 2012 zur Exzellenzuniversität ausgezeichnet
Lesen Sie weiterWarum die Auszeichnung für die Freie Universität 2007 genau zum richtigen Zeitpunkt kam – ein Interview mit Universitätspräsident Professor Peter-André Alt über die Aufbruchstimmung nach Krisenzeiten, genutzte Chancen und neue Ziele
Lesen Sie weiterWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin untersuchen die gesellschaftlichen Ursachen von Katastrophen und das menschliche Verhalten in Krisensituationen – seit mehr als 30 Jahren
Lesen Sie weiterWas der Campus jenseits von Hörsälen, Laboren und Seminarräumen bereithält
Lesen Sie weiterDas Erasmus-Programm der EU wird 30 Jahre alt: Austauschstudierende von damals und heute berichten
Lesen Sie weiterDie Freie Universität steht deutschlandweit bei Studierenden aus Europa an der Spitze der beliebtesten Austauschziele
Lesen Sie weiterDie „Berliner Wetterkarte“ wird 65 Jahre alt. Sie ist die einzige tägliche Wetterzeitung der Welt
Lesen Sie weiterDie Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt sich mit ihrer Geschichte im Nationalsozialismus auseinander, um für die Gegenwart zu lernen / Vorträge und Ausstellung
Lesen Sie weiterEine Neurowissenschaftlerin erforscht, was in den Köpfen von Nachtigallmännchen vorgeht, während sie singen.
Lesen Sie weiterEthnologe Hansjörg Dilger zu den aktuellen Themen seines Fachs und der Debatte über das Humboldt-Forum
Lesen Sie weiterDie Ethnologin Kristina Dohrn von der Freien Universität Berlin forscht seit zehn Jahren zur Gülen-Bewegung – Deutschland könnte sich ihrer Ansicht nach zu deren neuem Zentrum entwickeln
Lesen Sie weiterWie überstehen historische Gärten den Klimawandel? Forscherteams suchen nach Antworten – und nutzen dafür historische Aufzeichnungen und moderne Messstationen.
Lesen Sie weiterDer niederländische Theologe und Kunsthistoriker Justin Kroesen spürt Zeugnissen des Katholizismus in protestantischen Kirchen nach
Lesen Sie weiterDie Freie Universität und sechs Partner begründen ein vom Forschungsministerium hoch dotiertes Forschungskolleg in São Paulo
Lesen Sie weiterVor 25 Jahren verlieh die Freie Universität Hans Jonas die Ehrendoktorwürde – seine Ideen prägten Politikerinnen und Politiker verschiedener Parteien
Lesen Sie weiterDer Physiker Claus Ropers von der Universität Göttingen erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2017
Lesen Sie weiterGrundschulpädagogin Petra Anders über Herausforderungen und Möglichkeiten von Bildung in der digitalen Welt.
Lesen Sie weiterIn Berlin eröffnete das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft / Bundesministerium stellt 50 Millionen Euro bereit
Lesen Sie weiter