Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Publikationen
  • Tagesspiegel-Beilage
  • Ausgaben 2016
  • April 2016

Tagesspiegel-Beilage vom 16. April 2016

Tagesspiegel-Beilage vom 16. April 2016

Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt

Kolumne des Präsidenten

  • Wissenschaft für die Zukunft
Hier fing alles an: Blick in den 1960er Jahren von der Empore des Henry-Ford-Baus auf das 1948 übernommene erste Hauptgebäude der Freien Universität Berlin in der Boltzmannstraße 3.

100 Jahre Boltzmannstraße

  • Ein Haus wie ein Taubenschlag: Die Boltzmannstraße 3 wird am 29. April 100 Jahre alt
  • Erkannt auf Bildern aus den Anfangsjahren
Bei der SchülerUni können Kinder und ihre Lehrer in die Rolle von Stadtplanern (wie auf dem Foto), Schauspielern oder Ingenieuren schlüpfen und lernen, was nachhaltig leben bedeutet.

30 Jahre FFU

  • Professorin Miranda Schreurs im Interview: „Wir benötigen eine CO2-Steuer“
  • Das Forschungszentrum für Umweltpolitik blickt auf eine 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück
  • Die SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz der Freien Universität feiert zehnjähriges Bestehen
  • „Energy-Trans“: Wissenschaftlerteam untersucht die Akzeptanz von regenerativen Energien in der Bevölkerung
Der erste Computer und sein Erfinder: Konrad Zuse 1989 mit einem Nachbau im Berliner Museum für Verkehr und Technik.

75 Jahre digitale Welt

  • Chancen und Risiken der Digitalisierung: Ein Gespräch mit den Professoren und Informatikexperten Christof Schütte und Jochen Schiller
  • Katz und Maus: Maut-Kontrollen optimieren
  • Zielgenau gegen den Schmerz: Forscher bauen am Computer neue Medikamente
Wasser in der Wüste: Wegen der seit über einem Jahr anhaltenden Dürre im südlichen Afrika muss dieser Himba-Junge seinen Durst in einer der weniger noch wasserspendenden Schichtquelle in ehemaligen Seesedimenten im Norden der Kalahari stillen.

Forschung

  • Es war einmal ein See in der Kalahari: Geschichte eines Steinzeit-Gewässers im südlichen Afrika
  • Mathe als Übersetzer: Umweltforschung in Dahlem
  • Abenteuer des Lebens: Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes
  • Viel Lärm um einen Klassiker: Die Berliner Literaturwissenschaftlerin Claudia Olk liest Shakespeare mit Becketts Augen
  • Erzählungen eines Lebens: Professorin Annette Gerstenberg untersucht Sprache im höheren Lebensalter
  • Ein Bücherregal für Daten: In der Edition Topoi können künftig auch Forschungsdaten zitierfähig publiziert werden
  • Hoffnung auf eine neue Weltordnung: Zum globalen Umbruch der Jahre 1917 bis 1920
  • Das Märchen von der glücklichen Kuh: Forschung zur Geschichte der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland
  • „Den Opfern ihre Geschichte zurückgeben“: Vier Bibliotheken entwickeln eine gemeinsame Datenbank für NS-Raub- und Beutegut
  • Chemiebaukasten für Experten: Verfahren zur Entwicklung gut verträglicher Nano- und Mikrogele
  • Gleichheit neu denken: Forschungsverbund am Lateinamerika-Institut der Freien Universität zieht Bilanz
Der Heimat verbunden, die Zukunft in Deutschland: Mit 16 Jahren kommt Nataliya Pryhornitzka mit ihrer Mutter nach Deutschland – ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Heute studiert die gebürtige Ukrainerin an der Freien Universität Berlin.

Campus

  • Politisch und sozial engagiert: Deutschlandstipendiatin Nataliya Pryhornytska setzt sich für ihre Heimat Ukraine ein
  • "Mehr Zeit für andere Dinge": Deutschlandstipendiaten berichten über ihre Erfahrungen
  • Der neue Vorstand des Dahlem Humanities Center der Freien Universität möchte einen Ort des Austausches schaffen
Kamera läuft: Mit Videos aus dem Unterricht lernen Studierende, Situationen in der Klasse richtig einzuschätzen.

Lehrkräfteausbildung an der Freien Universität

  • Mehr als nur ein neuer Name: Aus dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Freien Universität wird die Dahlem School of Education (DSE).
  • Lernen im Labor: Lehrkräftebildung in den MINT-Fächern stärken
  • Wie man Sprachenlernen besser fördert
  • Fit für den Lehrberuf: "K2teach" bereitet Lehramtsstudierende praxisnah auf die Schule vor
Im Visier der Medien: Populisten und Rechtsextreme - die ihrerseits die Medien angreifen. Der Presse wird oft die Rolle der "vierten Gewalt" im Staate zugeschrieben.

Ringvorlesungen

  • Von wegen Lügenpresse! Vortragsreihe des OSI-Club
  • Eine neue Völkerwanderung? Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit Formen von Migration in Geschichte und Gegenwart
  • Die Skripte des Aristoteles: Ringvorlesung zum 2400. Geburtstag des Denkers
Beilage im Tagesspiegel

Nachrichten aus der Freien Universität

  • Nachrichten
  • Ausgezeichnet
Bildquellen

Bildquellen

Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt

Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt

Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Hier fing alles an: Blick in den 1960er Jahren von der Empore des Henry-Ford-Baus auf das 1948 übernommene erste Hauptgebäude der Freien Universität Berlin in der Boltzmannstraße 3.

Hier fing alles an: Blick in den 1960er Jahren von der Empore des Henry-Ford-Baus auf das 1948 übernommene erste Hauptgebäude der Freien Universität Berlin in der Boltzmannstraße 3.

Bildquelle: Reinhard Friedrich
Bei der SchülerUni können Kinder und ihre Lehrer in die Rolle von Stadtplanern (wie auf dem Foto), Schauspielern oder Ingenieuren schlüpfen und lernen, was nachhaltig leben bedeutet.

Bei der SchülerUni können Kinder und ihre Lehrer in die Rolle von Stadtplanern (wie auf dem Foto), Schauspielern oder Ingenieuren schlüpfen und lernen, was nachhaltig leben bedeutet.

Bildquelle: Karola Braun-Wanke
Der erste Computer und sein Erfinder: Konrad Zuse 1989 mit einem Nachbau im Berliner Museum für Verkehr und Technik.

Der erste Computer und sein Erfinder: Konrad Zuse 1989 mit einem Nachbau im Berliner Museum für Verkehr und Technik.

Bildquelle: dpa
Wasser in der Wüste: Wegen der seit über einem Jahr anhaltenden Dürre im südlichen Afrika muss dieser Himba-Junge seinen Durst in einer der weniger noch wasserspendenden Schichtquelle in ehemaligen Seesedimenten im Norden der Kalahari stillen.

Wasser in der Wüste: Wegen der seit über einem Jahr anhaltenden Dürre im südlichen Afrika muss dieser Himba-Junge seinen Durst in einer der weniger noch wasserspendenden Schichtquelle in ehemaligen Seesedimenten im Norden der Kalahari stillen.

Bildquelle: Freie Universität Berlin
Der Heimat verbunden, die Zukunft in Deutschland: Mit 16 Jahren kommt Nataliya Pryhornitzka mit ihrer Mutter nach Deutschland – ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Heute studiert die gebürtige Ukrainerin an der Freien Universität Berlin.

Der Heimat verbunden, die Zukunft in Deutschland: Mit 16 Jahren kommt Nataliya Pryhornitzka mit ihrer Mutter nach Deutschland – ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Heute studiert die gebürtige Ukrainerin an der Freien Universität Berlin.

Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Kamera läuft: Mit Videos aus dem Unterricht lernen Studierende, Situationen in der Klasse richtig einzuschätzen.

Kamera läuft: Mit Videos aus dem Unterricht lernen Studierende, Situationen in der Klasse richtig einzuschätzen.

Bildquelle: CCby SA: Istock/thelinke
Im Visier der Medien: Populisten und Rechtsextreme - die ihrerseits die Medien angreifen. Der Presse wird oft die Rolle der "vierten Gewalt" im Staate zugeschrieben.

Im Visier der Medien: Populisten und Rechtsextreme - die ihrerseits die Medien angreifen. Der Presse wird oft die Rolle der "vierten Gewalt" im Staate zugeschrieben.

Bildquelle: stockphoto/roibu
Beilage im Tagesspiegel

Beilage im Tagesspiegel

Bildquelle: Bernd Wannenmacher
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English