Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Publikationen
  • Tagesspiegel-Beilage
  • Ausgaben 2017
  • Tagesspiegel-Beilage vom 8. April 2017

Tagesspiegel-Beilage vom 8. April 2017

Intensiver Blick auf die Mona Lisa: Das Spektrometer misst die Röntgen-Fluoreszenz. So lassen sich Farben und deren Pigmente untersuchen, was Rückschlüsse auf die Epoche erlaubt, in der ein Kunstwerk entstanden ist.

Alte Rätsel im Visier moderner Technik

Ein neues Master-Modul macht Studierende der Altertumswissenschaft und Physik mit Archäometrie vertraut

Lesen Sie weiter
Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt

Ein gutes Signal

Kolumne des Präsidenten der Freien Universität

Lesen Sie weiter
„Das Gastmahl der Familie Mosse“ (1899) von Anton von Werner nahm als fünf Meter breites Gemälde eine ganze Wand im Mosse-Palais ein. Es ist verschollen; die kleinere Ölskizze hängt imJüdischen Museum Berlin. Sie ist restituiert.

Auf der Suche nach der verlorenen Kunst

Die Provenienzforscherin Meike Hoffmann rekonstruiert mit Experten und Studierenden die während der NS-Zeit zerschlagene Kunstsammlung des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse

Lesen Sie weiter
Der österreichische Autor Ernst Jandl wurde für seine Lesungen bekannt. Er gehörte zu jenen deutschsprachigen Autoren, die sich von der Rhythmik amerikanischer Lyrik inspirieren ließen.

Dichtung und Daten

Literaturwissenschaftler und Informatiker entwickeln einen digitalen Rhythmus-Erkenner für moderne Gedichte

Lesen Sie weiter
Bei einem Sit-in am 19. und 20. April 1967 im Foyer des Henry-Ford-Baus werden hochschulpolitische Fragen diskutiert. Knut Nevermann steht links neben Rudi Dutschke.

„Plötzlich hatten wir den Mut, Autoritäten infrage zu stellen“

Für den früheren AStA-Vorsitzenden und späteren Wissenschaftsstaatssekretär in Berlin Knut Nevermann begann die Studentenbewegung im Jahr 1966

Lesen Sie weiter
Neben dem tödlich verletzten Benno Ohnesorg kniet die ehemalige Studentin der Freien Universität Friederike Dollinger.

Als die Gewalt begann

Der Tod Benno Ohnesorgs markiert den Beginn der antiautoritären Studentenrevolte

Lesen Sie weiter
Demonstration und Sit-in

Zeitzeugen gesucht!

Lesen Sie weiter
Herausforderung und Chance zugleich: Mehrsprachigkeit entwickelt sich in Berlin zu einem immer wichtiger werdenden Thema.

Warum wir sprechen, wie wir sprechen

Zum Wintersemester startet der neue Bachelorstudiengang „Sprache & Gesellschaft“ – Bewerbungen von Juni an möglich

Lesen Sie weiter
Keine leichte Aufgabe: Die Fahndung nach anabolen Steroiden im Urin von Athleten gleicht der Suche nach einer Prise Zucker in einem Olympiabad.

Riesensprung in der Doping-Analyse

Maria Parr erforscht, wie die Einnahme verbotener Substanzen mithilfe gelagerter Urinproben von Athleten noch Jahre später nachgewiesen werden kann

Lesen Sie weiter
Klein, aber oho! Der Biss und das Entfernen einer Zecke sind unangenehm – und in manchen Regionen Deutschlands auch gefährlich: Durch den Speichel können Krankheiten wie Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis übertragen werden.

Neue „Mensa“ für Blutsauger

Veterinäre der Freien Universität entwickeln für die Erforschung von Impfstoffen ein verbessertes Fütterungssystem für Zecken

Lesen Sie weiter
Ehab Shamah kam 2015 aus Syrien an die Freie Universität.

Von Damaskus nach Dahlem

Lesen Sie weiter
Im Anti-Trump-Affekt vereint: Beim „Women’s March“ im Januar 2017 demonstrierten Frauen – und auch Männer – gegen die sexistischen Äußerungen des US-amerikanischen Präsidenten.

Im Zeitalter der Dauer-Aufregung

Auf einer internationalen Konferenz Ende April untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies“ die Macht der Gefühle in Politik, Medien und sozialen Bewegungen

Lesen Sie weiter
Eine Ehre: Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, überreicht Beatrice Gründler den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2017.

Für die elegante Weltläufigkeit ihrer Forschung

Die Arabistin Beatrice Gründler von der Freien Universität ist mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2017 ausgezeichnet worden

Lesen Sie weiter
Mit göttlichem Beistand: Vier Männer legen zum Schwur vor dem König ihre Hand auf einen Reliquienschrein. Die kolorierte Federzeichnung auf Pergament stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Ich schwöre!

Stefan Esders untersucht die Bedeutung von Eiden in der Antike und im Mittelalter

Lesen Sie weiter
Im Rahmen des Offenen Hörsaals bietet die Freie Universität Berlin interdisziplinäre Ringvorlesungen für die breite Öffentlichkeit.

Vorlesungen

Lesen Sie weiter
Beilage im Tagesspiegel

Meldungen

Lesen Sie weiter
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English