Ein neues Master-Modul macht Studierende der Altertumswissenschaft und Physik mit Archäometrie vertraut
Lesen Sie weiterDie Provenienzforscherin Meike Hoffmann rekonstruiert mit Experten und Studierenden die während der NS-Zeit zerschlagene Kunstsammlung des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse
Lesen Sie weiterLiteraturwissenschaftler und Informatiker entwickeln einen digitalen Rhythmus-Erkenner für moderne Gedichte
Lesen Sie weiterFür den früheren AStA-Vorsitzenden und späteren Wissenschaftsstaatssekretär in Berlin Knut Nevermann begann die Studentenbewegung im Jahr 1966
Lesen Sie weiterDer Tod Benno Ohnesorgs markiert den Beginn der antiautoritären Studentenrevolte
Lesen Sie weiterZum Wintersemester startet der neue Bachelorstudiengang „Sprache & Gesellschaft“ – Bewerbungen von Juni an möglich
Lesen Sie weiterMaria Parr erforscht, wie die Einnahme verbotener Substanzen mithilfe gelagerter Urinproben von Athleten noch Jahre später nachgewiesen werden kann
Lesen Sie weiterVeterinäre der Freien Universität entwickeln für die Erforschung von Impfstoffen ein verbessertes Fütterungssystem für Zecken
Lesen Sie weiterAuf einer internationalen Konferenz Ende April untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies“ die Macht der Gefühle in Politik, Medien und sozialen Bewegungen
Lesen Sie weiterDie Arabistin Beatrice Gründler von der Freien Universität ist mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2017 ausgezeichnet worden
Lesen Sie weiterStefan Esders untersucht die Bedeutung von Eiden in der Antike und im Mittelalter
Lesen Sie weiter