Springe direkt zu Inhalt

Newsletter zur Forschungsförderung - Ausgabe vom 21.10.2025

02.09.2025

Inhalt

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Europäische Union

VolkswagenStiftung

Weitere Stiftungen

Verschiedene Mittelgeber

Stipendien

Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

Allgemeine Hinweise

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Aktuelle Ausschreibungen regelmäßig im Internet

Ausschreibungen zur Forschungsförderung werden zusätzlich zum vier- bis sechswöchig erfolgenden Versand des Newsletters regelmäßig auf den Internetseiten der Freien Universität Berlin veröffentlicht.

Sie finden aktuelle Ausschreibungen - sortiert nach Mittelgebern / Förderinstitutionen und nach Fächergruppen - auf diesen Internetseiten der Freien Universität Berlin.

Darüber hinaus kann im Intranet der Freien Universität Berlin kostenfrei in der ELFI-Datenbank der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen im deutschsprachigen Raum nach Ausschreibungen recherchiert werden. Die Ausschreibungen umfassen Förderprogramme von über 5.400 nationalen und internationalen Förderern und sind gegliedert nach Forschungs- und Querschnittssthemen, Förder- und Institutionsarten, sowie nach Regionen und Förderertypen.

Deutsche Forschungsgemeinschaft

UK-German Funding Initiative in the Humanities

The Arts and Humanities Research Council (AHRC), part of UK Research and Innovation (UKRI), and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are launching a call for proposals for outstanding joint UK-German research projects in the humanities.

Both funding agencies want to strengthen international cooperation in the fields of arts and humanities to fund academic research of the highest quality within their own countries, and are aware that some of the best research can only be achieved by working with the best researchers internationally. The scheme will provide funding for integrated UK-German projects. The partner agencies will organise a coordinated peer review and a single joint selection process. Funding will be distributed among the research partners according to scholars’ place of work and, more generally, according to the funding rules of each individual agency.

Proposals may be submitted in any area of the humanities, as defined in the research funding guidelines of both agencies. Only proposals whose primary aim is to make fundamental advances in human knowledge in the relevant fields may be submitted in response to the call for proposals. Applicants who are uncertain whether their proposal would be eligible should contact the relevant agencies for clarification.


Termin: 11.02.2026 (Registrierung bis 04.02.2026)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Sigrid Claßen, Tel.: 0228/885-2209, Dr. Nora Böttcher, Tel.: 0228/885-2693,  AHRC-Ausschreibung@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung


Schwerpunktprogramm 2546: Artificial Intelligence for Protein Function (AI4PF)

Computational methods, particularly those based on Artificial Intelligence (AI), have recently led to transformative advances in protein science. The ability to predict native protein structures from amino-acid sequences has resolved long-standing challenges in computational biology. However, the protein-folding problem encompasses more than static structure prediction. Sequences encode dynamic folding pathways, environmental responsiveness, intracellular localisation and complex interactions with ligands including catalytic activity, conformational changes, for example, in transport mechanisms – functional dimensions that remain largely inaccessible to current AI-driven design approaches.

The SPP 2546 AI4PF addresses these limitations by supporting research that develops new computational methods for the design of experimentally validated functional proteins by integrating AI with chemical and biophysical representations of the polypeptide chain. For the purpose of this SPP, we define the following core areas: 

  • development of new AI methods for functional protein design including customised functions and dynamic properties;
  • expanding the designable sequence space beyond what nature has explored, e.g. by including non-canonical amino acids or posttranslational modifications;
  • integration of AI methods with physical models to improve predictive power and design capabilities;
  • surmounting limitations of restricted and heterogeneous training datasets, e.g. by creating or curating novel experimental datasets for training and validation; and
  • overcoming evolutionary constraints embedded in existing protein data and AI methods to design proteins truly de novo.
  • Proposals will be evaluated according to these research areas. Addressing multiple areas will be a plus. The design of smaller proteins/peptides are included, as long as they form a tertiary structure/structured core/folded domain. 

Termin: 31.03.2026 (Registrierung bis 24.03.2026)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Simon Jörres, Tel.: 0228/885-2971, simon.joerres@dfg.de, Anja Kleefuß, Tel.: 0228/885-2293, anja.kleefuss@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Argentinean-German Collaboration in Research

The DFG and the National Council for Scientific and Technological Research (CONICET) are pleased to announce the fifth call for proposals to fund joint German-Argentinean research projects in the following areas:

  • Physics
  • Chemistry
  • Materials Science and Engineering
  • Geosciences
  • Neurosciences
  • Molecular and Clinical Infectiology and Immunology 

Researchers may apply for a funding period of up to three years. Applicants to be funded by the DFG are required to fulfil the eligibility requirements of the DFG´s Research Grants Programme. This includes the duty to cooperate (“Kooperationspflicht”) within Germany for members of non-university institutions with permanent positions. 


Termin: 20.02.2026
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Dietrich Halm, Tel.: 0228 885-2347, dietrich.halm@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2404: Reconstructing the Deep Dynamics of Planet Earth over Geologic Time (DeepDyn)

One of the most striking properties of the geodynamo are complete reversals of the dipole field. The reversal frequency changes over geologic time scales typical of mantle convection. Numerical simulations indeed indicate that the lower mantle has a manifold impact on the dynamo where the absolute value and pattern of the heat flux through the core-mantle boundary affects the field strength, field geometry and reversal rate. However, neither the long-term evolution of the lower mantle and the dynamo, nor the coupling between the two are well understood, which forms the basis of DeepDyn.

Proposals for the second round should advance the understanding of the lower mantle’s influence on the dynamo through geologic time. It is intended to continue along the five existing themes, namely: (1) reliable paleomagnetic data and geomagnetic models and (2) state-of-the-art dynamo simulations that together provide information on the evolution of the core dynamo; (3) realistic mantle evolution reconstructions over >10 Myr time scales that provide essential boundary conditions for the long-term core dynamics; (4) robust estimates of core and mantle structure and properties that determine the parameters of core and mantle dynamics; and constraints on geomagnetic field evolution from (5) magnetotactic organisms (biomagnetism). Individual proposals should specify the most relevant theme(s) in each case; proposals spanning multiple themes are particularly encouraged. 

Research themes within the goals of DeepDyn should clearly aim at understanding the long-term evolution of Earth’s deep interior, for example:

  • The dynamics of and interaction between core and mantle
  • The changes in magnetic reversal frequencies and superchrons
  • The characteristics of field reversals
  • The composition, structure and properties of the lower mantle and core
  • Effects of stratified layers, CMB topography and inner core growth on core dynamics
  • The influence of time-varying magnetic fields on the adaptation and evolution of magnetotactic species and the preservation of magnetofossils in the rock record

Termin: 14.01.2026 (Registrierung bis 15.12.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Iris Sonntag, Tel.: 0228/885-2253, iris.sonntag@dfg.de, Vanessa Creuzberg, Tel.: 0228/885-2320, vanessa.creuzberg@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2422: Datengetriebene Prozessmodellierung in der Umformtechnik

In der zweiten Förderperiode sollen folgende interdisziplinäre Forschungsfragen betrachtet werden:

  • Wie können experimentelle und synthetische Daten aus Umformprozessen kombiniert und mit Methoden des maschinellen Lernens verarbeitet werden, so dass unter Minimierung des Simulation-Realitäts-Gaps robuste, generalisierbare und erklärbare Modelle zur Wirkflächenauslegung von Umformwerkzeugen entstehen?
  • Wie lässt sich vorhandenes Prozess- und Domänenwissen formalisiert und (semi-)automatisiert in KI-Modelle überführen, um daraus neuartige analytische Prozessauslegungsmodelle und/oder Optimierungsstrategien für die Auslegung von Umformprozessen zu entwickeln?
  • Wie kann durch Schnittstellen ein evolvierbarer Zugang zur Datenanalyse geschaffen werden, dessen Basis relevante und mit qualitätssichernden Meta-Informationen angereicherte Daten sind?
  • Wie lassen sich Unsicherheiten im Prozess, in den eingesetzten Maschinen und Werkzeugen systematisch erfassen, modellieren und in Beziehung zur Produktqualität bringen, um datengetriebene Modelle und Entscheidungsstrategien für die Auslegung und Optimierung von Umformprozessen robuster und verlässlicher zu gestalten?
  • Wie lässt sich Prozessrauschen in Umformprozessen durch die Kombination synthetischer Daten mit gezielt angereicherten experimentellen Datensätzen und Expertenwissen differenziert erfassen und wie kann der notwendige Umfang realer Daten dafür bestimmt werden?
  • Wie können erklärbare datengetriebene Modelle als Assistenzsysteme in umformtechnischen Dauerlaufprozessen eingesetzt werden, um Prozessparameter dynamisch zu optimieren und die Rückverfolgbarkeit der Wirkflächengestaltung nachvollziehbar zu dokumentieren?
  • Welche methodischen Ansätze ermöglichen eine Generalisierung datengetriebener Modelle, so dass deren Anwendung insbesondere auf neue Bauteilgeometrien, aber auch auf unterschiedliche Werkstoffklassen sowie auf Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften möglich ist?

Aufgrund der großen Interdisziplinarität sollen Projekte einen signifikanten Beitrag zu mindestens zwei der folgenden Forschungsschwerpunkte leisten:

  • Forschungsschwerpunkt A: Digitale, datenbasierte Repräsentation der Umformoperation
  • Forschungsschwerpunkt B: Automation informationstechnischer Methoden im Prozess
  • Forschungsschwerpunkt C: Verbesserte und interpretierbare Modellierung

Termin: 30.01.2026 (Registrierung bis 12.01.2026)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Sebastian Heidrich, Tel.: 0228/885-2277, sebastian.heidrich@dfg.de, Gudrun Freitag, Tel.: 0228/885-2623, gudrun.freitag@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2419: A Contribution to the Realisation of the Energy Transition: Optimisation of Thermochemical Energy Conversion Processes for the Flexible Utilisation of Hydrogen-based Renewable Fuels Using Additive Manufacturing

The overarching aims of the Priority Programme are to develop the domain-specific knowledge and methods, to create an interdisciplinary research field between combustion science and manufacturing, and to demonstrate the approach both computationally and experimentally.

The specific goals of the Priority Programme include the advancement of methods, since the design of highly complex AM-manufactured burner concepts and appropriately adapted operating strategies requires an integrated process combining predictive simulation, AM and experimental analysis. Specific objectives include:

  • hierarchical design optimisation of AM-manufactured fuel-flexible burners based on computational and experimental investigations of flame behaviour;
  • development and application of automatic optimisation methodologies for combustion devices in an industrial framework with fuel flexibility for hydrogen-based fuels up to 100 percent  hydrogen or hydrogen/ammonia mixtures;
  • establishment of high-temperature resistant 3D-printed burner concepts on a laboratory scale using multi-material processes and new concepts for temperature control of high-temperature-resistant materials (e.g. nickel-based superalloys, refractory metals);
  • demonstration of new AM-enabled burner concepts on the laboratory scale;
  • automation and further development of sensor-integrated measurement technology;
  • computer-aided upscaling of thermochemical-energy conversion plants for the energy transition;
  • development of hierarchical simulation methods for turbulent combustion of hydrogen-based fuels;
  • establishment of comprehensive, well-documented and publicly available data sets for system-scale standard configurations with AM-manufactured burners (gas turbine, industrial burner);
  • model validation for laboratory and system-scale configurations.

Termin: 31.03.2026 (Registrierung bis 24.03.2026)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Simon Jörres, Tel.: 0228/885-2971, simon.joerres@dfg.de, Anja Kleefuß, Tel.: 0228/885-2293, anja.kleefuss@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Kolleg-Forschungsgruppen sind ein speziell auf geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeitsformen zugeschnittenes Förderangebot. Eine Kolleg-Forschungsgruppe ermöglicht ein Zusammenwirken besonders ausgewiesener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Weiterentwicklung und Bearbeitung eines geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsthemas an einem Ort. Es soll ein Thema bearbeitet werden, das so weit gefasst ist, dass es vor Ort vorhandene Interessen und Stärken aufgreifen und zugleich einen Rahmen für die Integration individueller Forschungsideen bieten kann.

Als besondere Orte der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung können Kolleg-Forschungsgruppen ihr spezifisches Profil und ihre Ausstrahlungskraft durch die bewusste Wahl einer vergleichsweise offenen Fragestellung oder einen dezidiert neuartigen Charakter erlangen. Es wird keine thematische Ausrichtung vorgegeben. Die Integration von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Karrierephase ist möglich, die Nachwuchsförderung steht jedoch nicht im Zentrum des Programms.

Wesentliche Merkmale der Kolleg-Forschungsgruppen sind:

  • eine intensive eigene forschende Tätigkeit von in der Regel zwei bis drei verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, gegebenenfalls ermöglicht durch Freistellungen;
  • ein Fellow-Programm für Gäste aus dem In- und Ausland, die für eine Dauer von bis zu zwei Jahren eingeladen werden und über diese Zeit hinaus mit der Kolleg-Forschungsgruppe verbunden bleiben.

Termin: 03.03.2026 (Antragsskizzen, Registrierung 24.02.2026)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Claudia Althaus, Tel.: 0228/885-2202, claudia.althaus@dfg.de, Dr. Helga Weyerts-Schweda, Tel.: 0228/885-2046, helga.weyerts-schweda@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Klimaneutrale, nachhaltige und wettbewerbsfähige blaue Wirtschaft (MARE:N, SBEP)

Die Partnerschaft fördert den Wandel hin zu einer klimaneutralen, nachhaltigen, produktiven und wettbewerbsfähigen blauen Wirtschaft. Ziel ist es, die Gesundheit, Resilienz und die Dienstleistungen des Ozeans für die Menschen wiederherzustellen, indem eine wirtschaftliche Tätigkeit ermöglicht wird, die klimaneutral, nachhaltig und produktiv ist.

Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsarbeiten innerhalb von transnationalen Verbundvorhaben in einem der vier Schwerpunktbereiche:

  1. Digitale Ozeanzwillinge (DTO) auf Ebene regionaler Meeresbecken (Digital Twin of the Ocean at sub-basin scale)
  2. Entwicklung einer blauen Wirtschaft sowie Offshore-Meeresinfrastrukturen mit Mehrfachnutzung (Transitioning the blue economy sectors, and the development of the marine multi-use infrastructures)
  3. Planung und Verwaltung der Meeresnutzung auf regionaler Ebene (Climate-Smart Planning and managing sea-uses at the regional level)
  4. Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Küstengemeinden (Resilient Coastal Communities and Businesses)

Termin: 17.11.2025, 15:00 Uhr
Adresse: Geschäftsbereich Marine und maritime Forschung, Geowissenschaften und Schifffahrt (MGS), Schweriner Straße 44, 18069 Rostock
Kontakt: Dr. Julia Getzlaff, Tel.: 0381/20356-292, ptj-sbep@ptj.de, Christin Lambertz, Tel.: 0381/20356-284, ptj-sbep@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema „Angewandte Quantenwissenschaft“ im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „QuantERA III Research and Innovation Action“

Übergeordnetes Ziel ist es, quantenbasierte Lösungen in Anwendungsfelder jenseits der akademischen Forschung zu überführen. Dieses Ziel leitet sich ab aus dem Umstand, dass die Quantentechnologien an vielen Stellen das Potenzial besitzen, in Anwendungsfeldern und Märkten eine dominante Rolle zu spielen, das Feld aber noch am Anfang der Technologieentwicklung steht. 

Gefördert werden transnationale Forschungs- und Entwicklungsverbundprojekte zum Thema angewandte Quantenwissenschaft (AQS) in den folgenden Bereichen:

  • Quantenkommunikation
  • Quantensimulation
  • Quantencomputing
  • Quantenmetrologie, Sensorik und Bildgebung
  • Quanteninformationswissenschaften

Termin: 05.12.2025, 17:00 Uhr (Projektskizzen)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Quantensysteme – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Bastian Hiltscher, Tel.: 0211/6214 441, hiltscher@vdi.de, Sebastian Krug, Tel.: 0211/6214 472, krug@vdi.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Enabling Start-up – Unternehmensgründungen in den Quantentechnologien und der Photonik im Rahmen der Programme „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ und „Photonik Forschung Deutschland“

Start-ups kommt für den Transfer von neuen wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen aus der Forschung in Innovationen und ihrer wirtschaftlichen Verwertung eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grund unterstützt das BMFTR forschungsorientierte Unternehmen kurz nach sowie in der Phase unmittelbar vor der Gründung.

Ziel ist, innovative Ideen in den Quantentechnologien und der Photonik aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen über Ausgründungen in Richtung einer Anwendung und wirtschaftlichen Verwertung zu überführen. Dazu sollen insbesondere Verbünde aus einem Start-up und einer Hochschule oder Forschungseinrichtung gefördert werden.


Termin: 31.12.2025 (Projektskizzen)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Quantensysteme – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Schwerpunkt Quantentechnologie: Dr. Bastian Hiltscher, Tel.: 0211/6 21 44 41, hiltscher@vdi.de, Schwerpunkt Photonik: Dr. Christian Flüchter, Tel.: 0211/6 21 42 61, fluechter@vdi.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung und Änderungsmitteilung

Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Nachhaltige Produktion und Nutzung von Biomasse“

Gefördert werden europäische und außereuropäische Partner in gemeinsamen internationalen Verbundvorhaben, die neue Erkenntnisse und Technologien erforschen, um ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Versorgungssystem in relevanten Bereichen der Nutzpflanzenproduktion und Biomasseverwertung für die Bioökonomie mitzugestalten.

Thematische Schwerpunkte:

  • Pflanzenzüchtung für verbesserte Resilienz und Gesundheit von Nutzpflanzen, Umwelt und Boden
  • Biotechnologische Ansätze zur Verbesserung der Biomassenutzung

Es werden transnationale Verbundprojekte mit mindestens drei Partnern aus mindestens drei der in der Ausschreibung beteiligten Länder, Irland, Belgien, Luxemburg, Großbritannien und Bosnien-Herzegowina gefördert.


Termin: 28.11.2025, 12:00 Uhr (dreistufig)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Bioökonomie, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Fachbereich PtJ-BIO 7, Dr. Christian Breuer, Tel.: 02461/61-96929, c.breuer@ptj.de, Dr. Petra E. Schulte, Tel.: 02461/61-9031, petra.schulte@ptj.de, Dr. Josefine Kant, Tel.: 02461/61-84689, j.kant@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von Forschungsprojekten mit Taiwan auf dem Gebiet der KI

Ziel ist, Kooperationen zwischen deutschen und taiwanischen Einrichtungen von gegenseitigem Interesse zu etablieren oder auszubauen. Diese sollen die Grundlagen für eine über die Projektlaufzeit hinaus andauernde Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationspartnerschaft bilden, insbesondere zwischen bestehenden und/oder neu zu gründenden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsnetzwerken in Deutschland und Taiwan. Die Ergebnisse der bilateralen Projekte sollen zur Methodenentwicklung in aktuellen Forschungsfeldern der KI beitragen, Anwendungsfelder von KI erschließen sowie die Nutzbarkeit von KI in Spitzentechnologien verbessern.

Gefördert werden Verbundvorhaben in internationaler Zusammenarbeit, die mit Partnern aus Taiwan eines oder mehrere der nachfolgenden Forschungsthemen im Bereich Künstliche Intelligenz bearbeiten:

  • Grundlegende Fortschritte in der dezentralen KI/Edge-KI
  • Fortgeschrittene und hybride Modelle
  • Intelligente Fertigung/Industrie 4.0
  • Intelligente Landwirtschaft
  • KI in Simulationen/physikalischen Modellen

Termin: 12.12.2025 (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Künstliche Intelligenz“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Benedikt Krieger, Tel.: 030/31 00 78-497, TaiwanAICoop@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit Japan zu dem Thema Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft: technische, ökologische, ökonomische und soziale Analysen

Um die Integration von Wasserstoff und seiner Derivate in das Energiesystem zu unterstützen, besteht ein wachsender Bedarf an Forschung, der unser Verständnis zur Rolle und zum Potenzial der Wasserstofftechnologie im Energiesystem sowie in der Gesellschaft insgesamt verbessern soll. Gefördert werden Forschungsarbeiten, die diese Aspekte für die Einbeziehung von Wasserstoff und seiner Derivate in verschiedenen Sektoren und ins Energiesystem insgesamt abbilden. Da beide Länder vor gemeinsamen Herausforderungen im Energie- und Industriesektor stehen, ist das Ziel, neue Lösungen zu finden, indem die gemeinsamen wissenschaftlichen und industriellen Stärken genutzt werden, um zur Verwirklichung einer Wasserstoffwirtschaft beizutragen. 

Zu fördernde Themen: Forschung, insbesondere zu Analysen, Modellierung, Simulationen und weiteren Konzepten zur Unterstützung der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft auf der Grundlage von grünem Wasserstoff. 


Termin: 07.01.2026, 9:00 Uhr (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Nicola Hartlieb, Tel.: 02 28/38 21-14 09, nicola.hartlieb@dlr.de, Dr. Sabine Puch, Tel.: 02 28/38 21-14 23, sabine.puch@dlr.de, Birgit Ehrenberg, Tel.: 02 28/38 21-14 71, birgit.ehrenberg@dlr.de  
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger deutscher Antragsteller*innen in der europäischen Sicherheitsforschung (Programm „Forschung für die zivile Sicherheit – Gemeinsam für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft“)

Ziel ist die Stärkung der deutschen Beteiligung der Sicherheitsforschung auf europäischer Ebene. 

Gegenstand der Förderung ist die Vorbereitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Bezug zu Cluster 3 „Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“ von Horizont Europa. Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags zu Cluster 3 erforderlich sind. 


Termin: 13.05.2026 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH, Projektträger Sicherheitsforschung, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Stella Nüschen, Tel.: 0211/6214-513, stella.nueschen@vdi.de, Julia Henn, Tel.: 0211/6214-315, julia.henn@vdi.de  
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutscher Akademischer Austauschdienst

DAAD: Langzeitdozentur an der Karls-Universität Prag

Die fachlichen Schwerpunkte der Langzeitdozentur liegen im Bereich der deutschen und der europäischen Zeitgeschichte, wobei Herrschafts- und Gesellschaftswandel in Deutschland und Europa im 20. und 21. Jahrhundert, die Wirtschaftsgeschichte in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg sowie der Wandel kollektiver Mentalitäten besonders relevant sind. Erforderlich sind u.a. eine abgeschlossene Promotion in Geschichtswissenschaft, wünschenswert Habilitation in Geschichtswissenschaft, einschlägige universitäre Lehr- und Forschungserfahrung in deutscher und europäischer Zeitgeschichte, Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaats, Wohnsitz in Deutschland in den letzten beiden Jahren vor der Bewerbung und die Bereitschaft zur Wohnsitzverlegung nach Prag für die Dauer der Dozentur.


Termin: 07.01.2026
Adresse: DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Kontakt: Natascha Kammer, Referat ST21, kammer@daad.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung


Europäische Union

HERA/ EU4Health: Call for proposal on crisis preparedness (medical countermeasures and diagnostic tools)

Die „European Health Emergency Preparedness and Response Authority", HERA, hat im Rahmen des EU4Health Programms vier neue Ausschreibungen mit Fokus auf der Entwicklung innovativer medizinischer Gegenmaßnahmen für chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen sowie innovativer Diagnosetechnologien für durch Vektoren übertragene Krankheiten veröffentlicht.

  • EU4H-2025-HERA-PJ-1-a: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Medicinal products
  • EU4H-2025-HERA-PJ-1-b: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Reusable respiratory personal protective equipment (PPE) and protection suits
  • EU4H-2025-HERA-PJ-1-c: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Detection and diagnosis
  • EU4H-2025-HERA-PJ-2: Call for proposals for the development of new diagnostic tests for vector-borne diseases (HERA)

Termin: 04.12.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung

Call 2025 der Partnerschaft Driving Urban Transition

Die Partnerschaft Driving Urban Transitions (DUT) fördert innovative und angewandte Projekte, die urbane Herausforderungen untersuchen und die Transformation hin zu klimaneutralen und resilienten Städten vorantreiben.

Drei thematische Schwerpunkte:

  • sogenannte Transition Pathways: 15-Minute City,
  • Positive Energy Districts 
  • Circular Urban Economies

Deutsche Einrichtungen können Fördermittel nur in den Transition Pathways: 15-Minute City und Positive Energy Districts beantragen.


Termin: 17.11.2025 (Stufe 1), 23.04.2026 (Stufe 2)
Weitere Informationen: Ausschreibung

EU - MSCA Doctoral Networks Call 2025

Die Doctoral Networks des Marie Skłodowska-Curie Programms sind europäische Netzwerke und Partnerschaften von Einrichtungen zur strukturierten Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler*innen in einem internationalen, interdisziplinären und intersektoralen Forschungs- und Innovationsprogramm mit dem Ziel der Promotion.

Doktorand*innen werden gefördert, in dem sie in einem anderen Land ihre Kompetenzen vertiefen. Wichtig ist die Beteiligung von Einrichtungen sowohl aus dem akademischen als auch aus dem nicht-akademischen Sektor.

Es gibt drei Varianten der Doctoral Networks:

  • Standard Doctoral Networks (DN) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk (bei max. Anstellung von 36 Monaten), Gesamtlaufzeit 48 Monate 
  • Industrial Doctorates (ID) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk (max. Anstellungszeit: 36 Monate), die mind. 50% ihrer Arbeitszeit im nichtakademischen Sektor verbringen müssen. Gesamtlaufzeit 48 Monate
  • Joint Doctorates (JD) – max. 15 Doktorand*innen im Netzwerk, mind. drei Partner müssen über Promotionsrecht verfügen. Max. Anstellungszeit sind 48 Monate. Gesamtlaufzeit 60 Monate.

Alle Doktorand*innen müssen in ein Doktorand*innenprogramm eingeschrieben sein, im Fall der Joint Doctorates in mind. zwei Programme. 


Termin: 25.11.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung

ERC Consolidator Grants

Mit der Förderlinie "Consolidator Grants" unterstützt der European Research Council (ERC) exzellente Wissenschaftler*innen, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet. Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen, deren Promotion zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ausschreibung 7 bis 12 Jahre zurückliegt.


Termin: 13.01.2026
Kontakt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FU Berlin: Edda Nitschke, Rudeloffweg 25-27, 14195 Berlin, Tel.: 030/838 66503, edda.nitschke@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

VolkswagenStiftung

Transatlantische Brückenprofessuren

Das Förderangebot richtet sich an international renommierte Professor*innen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die aktuell in den USA tätig sind und gleichzeitig in den USA sowie in Deutschland arbeiten möchten. Die Förderung ermöglicht jährliche Präsenzphasen in Deutschland, die dem Austausch und der gemeinsamen Forschung mit Kolleg*innen vor Ort dienen, sowie die Fortsetzung des Beitrags zu den aktuellen wissenschaftlichen und öffentlichen Debatten in den USA. Dabei stehen der Kooperationsgedanke und die Pflege der wissenschaftlichen, transatlantischen Beziehungen im Vordergrund. 

Förderdauer: 3 Jahre; Fördersumme: 300.000 Euro


Termin: Antragstellung ab 16.01.2026 jederzeit
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Johanna Brumberg, Tel.: 0511/8381-297, brumberg@volkswagenstiftung.de, Stefanie Schulze. Tel.: 0511/8381-236, schulze@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Scoping Workshops der VW Stiftung

Mit Scoping Workshops trägt die VolkswagenStiftung zur Reflexion und Weiterentwicklung disziplinärer wie interdisziplinärer Forschungsgebiete und -communities bei. Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete erhalten im Rahmen einer Förderung die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Forscher*innen eine Standortbestimmung ihres Forschungsgebietes vorzunehmen und davon ausgehend Perspektiven für dessen weitere Entwicklung zu erarbeiten.


Termin: 17.03.2026, 14:00 Uhr; Online-Sprechstunde 10.02.2026, 10:00 Uhr
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Victoria Abakumovski, Tel.: 0511/8381-285, abakumovski@volkswagenstiftung.de, organisatorische/administrative Fragen: Birgit Niemann, Tel.: 0511/8381-341, niemann@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen:
Ausschreibung

Weitere Stiftungen

Föderung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Förderlinie „Ladenburger Horizonte“

Mit ihrer Förderlinie „Ladenburger Horizonte“ unterstützt die Daimler und Benz Stiftung die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen und stellt hierfür einen Betrag in Höhe von bis zu 300.000 Euro (Laufzeit max. drei Jahre) zur Verfügung. Antragsberechtigt sind unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitierende) an Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland.

Gefördert werden Projekte mit wissenschaftlichen Institutionen, die in Ost-, West- und Subsahara- Afrika angesiedelt sind. Die Länder Westsahara, Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten und Südafrika fallen nicht unter diese Ausschreibung.


Termin: 15.12.2025
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Marion Hartmann, Tel.: 06203/1092 0, info@daimler-benz-stiftung.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Gerda Henkel Stiftung: Visiting Professorship

The Department of German Studies at Stanford University is pleased to announce the Gerda Henkel Visiting Professorship for 2026-27. The Gerda Henkel Visiting Professorship is open to professors at German universities with distinguished scholarly accomplishments in a historical humanities department other than literature, such as: History, Philosophy, Religious Studies, Art History or Music History, with a specific focus on any area within German Studies. Applicants should have a strong record of teaching.


Termin: 01.12.2025
Adresse: Pigott Hall, Building 260, 450 Jane Stanford Way, Stanford, CA 94305
Kontakt: Christine Onorato, conorato@stanford.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung

Karg Stiftung: William Stern Programm - Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der angewandten Begabungsforschung

Das William Stern Programm (WSP) ist ein Forschungsförderprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der angewandten Begabungsforschung.

Mit dem Programm will die Karg-Stiftung die Forschung im Bereich Hochbegabung anregen und Forschende für das Thema gewinnen, damit neue Impulse für die Praxis der Begabtenförderung und für ein begabungsgerechtes Bildungssystem entstehen. Pro Jahr werden ein bis zwei Projekte für eine Förderung ausgewählt. 
 
Das William Stern Programm richtet sich insbesondere an Forschende aus der Psychologie, der Erziehungswissenschaft und der Pädagogik. Mögliche Schnittstellen bestehen zu weiteren Disziplinen aus den Sozial- und Bildungswissenschaften sowie den Humanwissenschaften. 

Schwerpunktthemen:

    • Begabungsgerechtigkeit  
    • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
    • Frühe Bildung  
    • Schule 
    • Psychische Gesundheit und Resilienz
    • Entwicklung und Skills

Termin: 11.01.2026
Adresse: Karg-Stiftung, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main
Kontakt: Dr. Anne-Kathrin Stiller, Projektleitung Beratung, wsp@karg-stiftung.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Verschiedene Mittelgeber

Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2028

Das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften, dient der langfristigen Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften. Die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Erforschung kultureller Überlieferungen von herausragender fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Wissenschaftler*innen in Deutschland können sich ab sofort bei einer der in der Ausschreibung aufgeführten Wissenschaftsakademien (Akademieunion) mit einem Forschungsvorhaben bewerben.

Voraussetzungen für die Antragstellung sind u.a., dass es sich um ein Vorhaben handelt, das von überregionaler Bedeutung sein und im gesamtstaatlichen wissenschaftspolitischen Interesse liegt. Es muss sich um ein modular aufgebautes langfristiges Vorhaben handeln (mindestens 12 und höchstens 25 Jahre), das innerhalb der geplanten Gesamtlaufzeit abgeschlossen werden kann. Daueraufgaben sind nicht förderfähig. Die Einbeziehung der Digital Humanities und die Ausarbeitung eines entsprechenden Konzepts sind ebenfalls Voraussetzung. Das jährliche Fördervolumen beträgt mindestens 120.000 Euro.


Termin: 31.01.2026
Kontakt: Dr. Annette Schaefgen, Leiterin Berliner Büro Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/325 98 73 70, annette.schaefgen@akademienunion.de
Weitere Informationen: Akademieunion

Stipendien

ETH Zürich: Branco Weiss Fellowship

The Branco Weiss Fellowship is an opportunity for postdocs in all areas of natural and social sciences and engineering who are not only rising stars in their respective fields, but in addition have a vision for realizing their own dreams of reshaping the future of their fields of science, and above all are willing to engage in a dialogue with society on relevant social, cultural, political or economic issues across the frontiers of their particular discipline.

Branco Weiss Fellowship amounts to max. CHF 600,000 for up to five years. It may be used to cover all legitimate costs of research.


Termin: 15.01.2026
Weitere Informationen: Ausschreibung

DHI Warschau - Stipendienprogramm für Graduierte

Das Deutsche Historische Institut Warschau vergibt im Rahmen seiner Aufgaben und nach Maßgabe der ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Stipendien zur Unterstützung solcher Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der deutschen und ostmitteleuropäischen Geschichte, die einen Aufenthalt in Polen bzw. Litauen oder Tschechien erfordern. Es werden keine Förderungen für Schreibphasen (sogenannte „Schreibstipendien“) vergeben. Die Stipendien richten sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler*innen. Sie werden je nach Forschungsvorhaben für ein bis vier Monate gewährt. In der Regel werden Aufenthalte für das Entstehen von Qualifizierungsarbeiten gefördert.


Termin: 31.03.2026
Adresse: Deutsches Historisches Institut Warschau, Pałac Karnickich, Aleje Ujazdowskie 39, PL-00-540 Warszawa
Kontakt: dhi@dhi.waw.pl, Tel.: +48-22-525 83-00
Weitere Informationen: Ausschreibung

DHI Washington - Fellowships at the Horner Library

Together with the German Society of Pennsylvania, the German Historical Institute will sponsor two to four fellowships of up to four weeks for research at the Joseph Horner Memorial Library in Philadelphia between April 1 and Sept. 30, 2026. 

The fellowship will be awarded to PhD and M.A. students and advanced scholars without restrictions in research fields or geographical provenance for research using materials at the Horner Library. The "GHI Fellowship at the Horner Library" will provide a travel subsidy and an allowance of $1,000 to $3,500 depending on the length of the stay and the qualifications of the fellows. Opportunities for research at other special collections in Philadelphia may be available.


Termin: 01.03.2026
Adresse: German Historical Institute, Research Associate, 1607 New Hampshire Ave NW, Washington, DC 20009-2562
Kontakt: Bryan Hart, fellowships@ghi-dc.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

Postgraduate Students and Postdoc Scholarships am Deutschen Historischen Institut London

The GHIL awards a number of research scholarships to postgraduate students, and postdocs at German universities to enable them to carry out research in Britain. Scholarships are generally awarded for a period of up to three months (only full months), depending on the requirements of the research project.


Termin: 31.03.2026
Adresse: Deutsches Historisches Institut London, Dr. Felix Brahm, 17 Bloomsbury Square, London WC1A 2NJ, Vereinigtes Königreich
Kontakt: stipendium@ghil.ac.uk
Weitere Informationen: Ausschreibung

Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

Erich Fromm Gesellschaft: Erich Fromm Preis

Der Erich Erich Fromm-Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Personen, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms geleistet haben bzw. leisten.


Termin: 01.04.2026
Adresse: Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft e.V., Bachstraße 5, 64347 Griesheim
Weitere Informationen: Ausschreibung

Berliner Landespreis für exzellente Hochschullehre 2026

Der Berliner Landeslehrpreis würdigt Lehrende an Berliner Hochschulen, die in besonderer Weise innovative, didaktisch herausragende und studierendenzentrierte Lehrkonzepte umsetzen. Der Preis wird hochschultypenübergreifend anhand mehrerer Preiskategorien verliehen und ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. 


Termin: Alle Hochschulangehörigen der Freien Universität können bis zum 30.11.2025 Vorschläge einreichen.
Das Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) organisiert und betreut das FU-interne Bewerbungs- und Auswahlverfahren und steht Ihnen unter lehrpreis@dcat.fu-berlin.de bei Fragen zum Lehrpreis als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Informationen: Ausschreibung

DATEV-Stiftung: Dr.-Heinz-Sebiger-Preis

Über die Auszeichnung in Höhe von 10.000 Euro werden wichtige Arbeiten junger Wissenschaftler*innen zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit unterstützt. Darüber hinaus soll der Preis auch einen Beitrag zum Wissenstransfer von den Universitäten in die Wirtschaft und die Gesellschaft allgemein leisten.

Themenfelder:

  • Digitale Berufswelt

  • IT-Sicherheit

  • Digitale Vernetzung


Termin: 31.05.2026
Adresse: DATEV-Stiftung, Paumgartnerstraße 6-14, 90429 Nürnberg
Kontakt: info@datev-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Paul-Martini-Preis für klinische Pharmakologie 2026

Der Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr Schaffen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören beispielsweise hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata. Dazu zählen auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Bei der Auswahl werden insbesondere Arbeiten berücksichtigt, die bereits Ergebnisse zur Anwendung beim Menschen beinhalten.

Preisgeld: 50.000 Euro.


Termin: 06.11.2025
Adresse: Paul-Martini-Stiftung, Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin
Bewerbung per Email an: andrea.sydow@paul-martini-stiftung.de und m.meergans@vfa.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung

Mit dem Heinrich-Wieland-Preis zeichnet die Boehringer Ingelheim Stiftung weltweit herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre bahnbrechende Forschung zur Chemie, Biochemie und Physiologie biologisch aktiver Moleküle und Systeme sowie deren klinische Bedeutung aus. Der Preis ist mit 250.000 Euro dotiert.


Termin: 01.06.2026 (Nominierung)
Bewerbungsadresse: Boehringer Ingelheim Foundation, Schusterstr. 46-48, 55116 Mainz
Kontakt: hwp@bistiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Balzan Preise 2025

Die Balzan Preise werden in den Kategorien Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Kunst als auch Physik, Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin vergeben. Die vier Balzan Preise, zwei pro Kategorie, prämieren Wissenschaftler*innen, die in ihrem Tätigkeitsbereich international anerkannte Leistungen erbracht haben. Die vier konkret auszuzeichnenden Fachgebiete wechseln von Jahr zu Jahr. Dieser Wechsel der Preisgebiete stellt eine Besonderheit des Balzan Preises dar. Denn auf diese Weise gelingt es, neue wegweisende Forschungszweige, welche von anderen wichtigen Preisen häufig vernachlässigt werden, zu würdigen.

Prämierte Gebiete 2026:

  • Jüdische Studien
  • Die Sozialwissenschaft der digitalen Technologie
  • Biologisch abbaubare Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Molekulare Evolution: Entschlüsselung von Mustern genomischer Veränderungen 

Termin: 15.03.2026 (Nominierungspflicht)
Adresse: Internationale Balzan Stiftung / Fondazione Internazionale Balzan "Premio", Piazzetta Umberto Giordano 4, I-20122 Milano, Comitato Generale Premi
Kontakt: Tel.: +39 02 7600 2212, balzan@balzan.it
Weitere Informationen: Ausschreibung

Berthold Leibinger Innovationspreis

Der Berthold Leibinger Innovationspreis würdigt Wissenschaftler*innen und Entwickler*innen, die bei der Anwendung des Laserlichtes neue Wege gehen. Er ist einer der am höchsten dotierten internationalen Innovationspreise für Lasertechnologie. Es werden drei Preise mit insgesamt 100.000 Euro ohne Zweckbindung verliehen (1. Preis: 50.000 Euro, 2. Preis: 30.000 Euro, 3. Preis: 20.000 Euro).

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen und Projektgruppen, die eine öffentlich zugängliche, herausragende wissenschaftliche Arbeit oder technische Entwicklung über angewandte Lasertechnologie abgeschlossen haben. Der Preis richtet sich an Innovationen zur Anwendung oder Erzeugung von Laserlicht.


Termin: 01.09.2026 (Nominierung)
Adresse: Berthold Leibinger Stiftung GmbH, Hemminger Str. 4, 71735 Eberdingen-Hochdorf
Kontakt: Sven Ederer, Tel.: 07042/2607183, sven.ederer@leibinger-stiftung.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wirtschaft trifft Wissenschaft

EXIST-Women

Eines der Ziele der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist auf die Stärkung der Start-up-Gründerinnen und der Diversität ausgerichtet. Die Förderlinie EXIST-Women beinhaltet Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie einen finanziellen Zuschuss für angehende Gründerinnen. Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen, deren Gründungsnetzwerk Beratungsangebote für Gründerinnen etabliert hat oder deren Aufbau plant und Stipendiatinnenverträge mit Gründerinnen abschließen möchte.


Termine: 30.09.2026, 30.09.2027
Weitere Informationen: Ausschreibung

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

Gefördert werden Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten Kooperationsprojekte beantragen. Die Anzahl der Bewilligungen für ein KMU ist auf zwei FuE-Projekte innerhalb von 12 Monaten begrenzt.

Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden. Die Abteilung Forschung und Transfer berät Sie gern, welche Calls im Bereich ZIM-international gerade geöffnet sind.

Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Die Höchstförderung für Universitäten liegt bei 280.000 Euro.


Termin: Anträge auf Förderung können fortlaufend gestellt werden.
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstr. 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das ZIM-Programm: Ausschreibung

Förderung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand – KMU-innovativ

Forschende KMU erhalten durch die Förderinitiative „KMU-innovativ“ Unterstützung vom BMBF für besonders risikoreiche Projekte. Forschungseinrichtungen und Universitäten können in die Projekte integriert werden und als Kooperationspartner zum Erfolg beitragen.

Projekte im Rahmen von KMU-innovativ können in den folgenden 11 Technologiefeldern beantragt werden: Bioökonomie, Biomedizin, Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien,  Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.


Termine: Skizzen zum 15.04. und 15.10. eines Jahres (zweistufiges Verfahren)
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das Programm KMU innovativ: Ausschreibung

Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+

Durch Validierung werden die Innovationspotenziale von Forschungsergebnissen systematisch nachgewiesen und mögliche Anwendungsbereiche erschlossen. Mit der Fördermaßnahme VIP+ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro (maximal 500.000 Euro pro Jahr). VIP+ legt dabei einen breiten Innovationsbegriff zugrunde, der technologische und gesellschaftliche Innovationen gleichermaßen adressiert. Voraussetzung für die Förderung ist u.a. die Einbindung von Innovations-Mentorinnen oder -Mentoren und ggf. weiteren Akteuren mit Erfahrungswissen aus erfolgreichen Innovationsprozessen. So soll sichergestellt werden, dass sich die geförderten Vorhaben an den Erfordernissen der anschließenden wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlichen Anwendung orientieren. Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Anträge können fortlaufend gestellt werden.


Termin: fortlaufend
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de

EXIST - Forschungstransfer

Das Programm EXIST-Forschungstransfer fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, für die risikoreiche Entwicklungsarbeiten nötig sind. Es besteht aus zwei Förderphasen:

In Phase 1 werden Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technologischen Machbarkeit, die Entwicklung von Prototypen, die Ausarbeitung des Businessplans und die Gründung des Unternehmens gefördert.

Die zweite Förderphase soll Gründern bei den Entwicklungsarbeiten bis zur Marktreife, bei der Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie bei der Organisation einer externen Anschlussfinanzierung unterstützen.

Gefördert werden höchstens drei Mitglieder des Forschungsteams an Hochschulen. Von Beginn an kann das Team um eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz erweitert werden. Die Anträge werden durch die Hochschule gestellt. Die erste Förderphase hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Im Einzelfall kann in Förderphase I eine Laufzeit von 24 Monaten beantragt werden. Es werden Sachausgaben bis zu 250.000 Euro, in begründeten Einzelfällen auch darüber hinaus, und Personalausgaben übernommen. Die zweite Förderphase dauert höchstens 18 Monate. Die Anträge können von dem Unternehmen gestellt werden, das als Ergebnis der Förderphase I gegründet wurde. Der Zuschuss beträgt höchstens 75 Prozent der vorhabenspezifischen Kosten und ist auf 180.000 Euro begrenzt. Das Unternehmerteam muss eigene Mittel und gegebenenfalls Beteiligungskapital im Verhältnis 1:3 zur Verfügung stellen.


Termin: Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt. Die Antragstellung für Förderphase 1 erfolgt durch die Hochschule.
Adresse: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268
Kontakt: stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Innovation und Transfer

EXIST - Gründungsstipendien

Im EXIST-Gründungsstipendium-Programm werden innovative Gründungsvorhaben, die eine technische Produkt- oder Prozessinnovation oder neuartige innovative Dienstleistungen zum Gegenstand haben, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Frühphase gefördert. Gründer*innen aus Hochschulen werden bei der Konzeption ihrer Gründungsidee in einem Businessplan unterstützt. Das Programm richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen. Es werden Gründungsteams mit maximal 3 Personen für ein Jahr gefördert. Unterstützt werden die Teams mit personengebundenen monatlichen Stipendien, 3.000 Euro für Promovierte, 2.500 Euro für Absolventen und Absolventinnen, 2.000 Euro für technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 1.000 Euro für Studierende und mit bis zu 30.000 Euro für die Sachmittel und Beratungsleistungen für Teamgründungen. Von der Hochschule werden die Teams mit kostenfreien Arbeitsräumen sowie durch Benutzung der Werkstätten, Laboratorien, Rechenzentren und sonstiger Einrichtungen und Ressourcen unterstützt. Seit 2005 sind rund 80 EXIST-Gründungsstipendien an der Freien Universität und der Charité durchgeführt worden.


Termin: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Anna Figoluschka, Telefon 030/838-66898, anna.figoluschka@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Beratung, Stipendien

Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

Allgemeine Hinweise

Hinweise zu den Ausschreibungen und zum Newsletter

1. Hinweise zum Abonnement des Newsletters

Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das Formular unter diesem Link aus: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/forschung/service/foerderung/PM_anmeldung-newsletter/index.html

Wenn Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Abonnementdaten ändern möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: foerderung-news@fu-berlin.de.

Für den Versand des Newsletters „Aktuelle Ausschreibungen zur Forschungsförderung“ werden ausschließlich Ihr Name inkl. Anrede, Ihre Email-Adresse und das Datum des Eintrags in dem Verteiler gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Bei Abbestellung des Abonnements werden alle Daten aus dem Verteiler gelöscht.

2. Hinweise zum Newsletter

Der Newsletter „Informationen zur Forschungsförderung“ der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin informiert regelmäßig und zeitnah über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung.

2. Newsletterarchiv:

http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/newsletter/index.html

3. Weitere Informationen zur Forschungsförderung:

http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/index.html

4. Ansprechpersonen zur Forschungsförderung und zum Newsletter an der Freien Universität Berlin


Disclaimer:

Herausgeberin: Freie Universität Berlin, Abteilung VI - Forschung, Kaiserswerther Str. 16-18, D-14195 Berlin.
Der Newsletter informiert regelmäßig über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung. Die veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Die Abteilung VI ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.