Springe direkt zu Inhalt

Ausschreibungen nach Fächergruppen: Veterinär- und Humanmedizin

Alternativmethoden zum Tierversuch

Ziel der Förderung ist es, Tierversuche durch alternative Methoden im Sinne des 3R-Konzepts abzulösen und die Attraktivität des Feldes der Tierversuchsersatzmethoden für Forschende zu steigern, sowie die Validierung, Verwertung und Verbreitung von bereits entwickelten Tierversuchsersatzmethoden zu stärken.

In Modul I werden FuE-Vorhaben sowie Vorhaben zur Validierung von Methoden gefördert, die im regulatorischen Bereich, in der anwendungsorientierten sowie in der Grundlagenforschung wesentliche Beiträge im Sinne des 3R-Konzeptes leisten können.

In Modul II werden Vorhaben gefördert, die der Verbreitung von Alternativmethoden oder Verbreitung von Refinement-Methoden dienen. Hierzu zählen insbesondere Schulungen, Trainings- und Fortbildungskurse sowie Strategien zur Implementierung entwickelter Methoden.


Termin: 15.03.2026
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) – PT Lebenswissenschaften, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Tatjana Heinen-Kammerer, Dr. Sandra Paschkowsky, Tel.: 030/310078-497, Alternativmethoden@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Datennutzungsprojekte im Bereich eHealth

Die fortschreitende Digitalisierung der Medizin und die sektorenübergreifende Nutzung von Gesundheitsdaten bieten enorme Chancen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Gesundheitsforschungsdateninfrastrukturen (GFDI) unterstützen die Erhebung, Zusammenführung, Qualitätssicherung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten aus der Gesundheitsversorgung und -forschung. 

Vor diesem Hintergrund fördert das BMFTR Datennutzungsprojekte für die Erforschung gesundheitsrelevanter Fragestellungen anhand qualitativ hochwertiger und multizentrischer Datensätze bestehender nationaler GFDI. Dabei sollen die Datensätze und Zugangspunkte bestehender nationaler GFDI genutzt werden, die für die digitale Vernetzung von Gesundheitsversorgung und -forschung aufgebaut wurden. Grundlage der Forschungsprojekte sind somit ausschließlich bereits vorhandene und zugängliche Datensätze aus der klinisch-epidemiologischen und bio­medizinischen Forschung sowie Versorgungsdaten.

Gefördert werden interdisziplinäre pilothafte Einzelprojekte, in denen Expertinnen und Experten der antragstellenden Institution aus den Datenwissenschaften (zum Beispiel Data Science, Medizininformatik) und der klinischen Gesundheitsforschung eng zusammenarbeiten. Datennutzungsprojekte können in der Regel für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gefördert werden.


Termin: 27.02.2026 (zweistufiges Verfahren)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Jessica Rosenberg, Dr. Andreas Theilmeier, Tel.: 0228/3821-1846
Weitere Informationen: Ausschreibung

ERDERA Call 2026 zu neuen technologischen Ansätzen für seltene Krankheiten

Die Europäische Partnerschaft für seltene Krankheiten (ERDERA) hat den Call "Resolving unsolved cases in rare genetic and non genetic diseases through variant validation and new technological approaches" vorveröffentlicht.

Ziel ist es, nicht diagnostizierte seltene genetische Krankheiten zu identifizieren und komplexe, multifaktorielle seltene nicht-genetische Krankheiten zu behandeln, indem ursächliche Varianten bei den Betroffenen identifiziert werden, bei denen nach vorherigen genetischen oder genomischen Tests keine molekulare Diagnose gestellt werden konnte.


Termin: 12.02.2026 (Stufe 1), 08.07.2026 (Stufe 2), Einladung zum Vollantrag (Anfang Mai 2026) 
Weitere Informationen: Ausschreibung (inkl. Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung 16.12.2025)

ERA4Health Call "Prevent-OO: Understanding and Preventing Overweight and Obesity"

Der von der ERA4Health Partnerschaft angekündigte Call "Prevent-OO: Understanding and Preventing Overweight and Obesity - Mechanisms of their onset and progression, neglected determinants and novel strategies for critical transitional periods in life“ wird zu dem Themenkomplex zwei call topics auflegen:

  1. Improve the understanding of the causes for obesity, overweight and its complications by using a mechanistic approach
  2. Develops public health strategies for the prevention of obesity and overweight by focusing on critical transitional periods of life, which are due to biological changes (e.g. postpartum, menopause, andropause), or socio-environmental changes (e.g. period in between pregnancies, diagnosis of a chronic disease, recovering from disease, retirement etc.).

Termin: 21.01.2026 (Stufe 1), 10.06.2026 (Stufe 2) 
Weitere Informationen: Ausschreibung

HERA/ EU4Health: Call for proposal on crisis preparedness (medical countermeasures and diagnostic tools)

Die „European Health Emergency Preparedness and Response Authority", HERA, hat im Rahmen des EU4Health Programms vier neue Ausschreibungen mit Fokus auf der Entwicklung innovativer medizinischer Gegenmaßnahmen für chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen sowie innovativer Diagnosetechnologien für durch Vektoren übertragene Krankheiten veröffentlicht.

  • EU4H-2025-HERA-PJ-1-a: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Medicinal products
  • EU4H-2025-HERA-PJ-1-b: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Reusable respiratory personal protective equipment (PPE) and protection suits
  • EU4H-2025-HERA-PJ-1-c: Call for proposals to support the development of innovative medical countermeasures for chemical, biological, radiological and nuclear threats (HERA) - Detection and diagnosis
  • EU4H-2025-HERA-PJ-2: Call for proposals for the development of new diagnostic tests for vector-borne diseases (HERA)

Termin: 04.12.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von Juniorverbünden im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth"

Das Ziel ist es, durch innovative In-silico-Ansätze den Erkenntnisgewinn in der biomedizinischen Forschung voranzutreiben und die Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten zu verbessern. Gleichzeitig sollen Anreize für wissenschaftlich herausragende Postdocs an der Schnittstelle von mathematisch-informatischen Fächern und Biologie/Medizin gesetzt werden, einen akademischen Karriereweg im Bereich eHealth einzuschlagen. Dazu soll es ihnen ermöglicht werden, sich über die Grenzen ihrer Fachdisziplinen hinweg zu vernetzen und ihre wissenschaftliche Expertise im Bereich eHealth zu stärken. Damit sollen die Voraussetzungen für die Bewerbung um weitere Drittmittel und/oder eine Professur beziehungsweise eine vergleichbare Führungsposition geschaffen werden.

Gefördert werden interdisziplinäre Verbundvorhaben, deren Teilprojekte an mindestens zwei verschiedenen Hochschulen durchgeführt und von wissenschaftlich herausragenden Postdocs konzipiert und geleitet werden. Diese sogenannten Juniorverbünde sollen aus drei bis vier Arbeitsgruppen unterschiedlicher Fachrichtungen aus den MINT-Fächern, der Medizin und/oder anderen für den Bereich eHealth relevanten wissenschaftlichen Disziplinen bestehen.


Termin: 15.12.2025 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Heike Kaasch, Tel.: 02 28/38 21-23 69,Dr. Bärbel Edelmann-Stephan, Tel.: 02 28/38 21-16 39
Weitere Informationen: Ausschreibung

Nachwuchsakademie „Innovative Bildgebung bei entzündlichen Erkrankungen“

Ziel von Nachwuchsakademien ist es, Wissenschaftler*innen in einem frühen Stadium ihrer Karriere auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorzubereiten und an die Leitung ihres ersten eigenen DFG-Projekts heranzuführen. Mit ihnen sollen herausragende Wissenschaftler*innen möglichst frühzeitig für interdisziplinäre Forschungsansätze gewonnen werden, um so dem Mangel an exzellent ausgebildetem wissenschaftlichem Nachwuchs abzuhelfen. Die Nachwuchsakademie wird als Kooperationsveranstaltung von Wissenschaftler*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Münster im Januar 2026 in Berlin organisiert.

Die Nachwuchsakademie richtet sich an Wissenschaftler*innen aus den Naturwissenschaften und der Medizin, die ihre Promotion kürzlich abgeschlossen haben oder spätestens im Jahr 2025 abschließen werden, und die selbst noch keine DFG-Förderung eingeworben haben.


Termin: Akademiewoche vom 12. bis 16. Januar 2026 in Berlin, finaler Antrag bis 29.04.2026 über das elan-Portal der DFG
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Laura Stappert, laura.stappert@dfg.de, Tel.: 0228/885-2735
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von länderübergreifenden wissenschaftsinitiierten pragmatischen vergleichenden Wirksamkeitsstudien bei nicht übertragbaren Krankheiten im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health (EffecTrial)

Die Europäische Partnerschaft „Fostering a European Research Area for Health“ (ERA4Health) ist darauf ausgerichtet, die Aktivitäten von Förderorganisationen im Europäischen Forschungsraum (EFR) für Gesundheit und mehr Wohlbefinden flexibel und wirksam zu koordinieren. Das allgemeine Ziel von ERA4Health besteht darin, länderübergreifend Wissen und Handlungsempfehlungen (zum Beispiel Leitlinien für Prävention und medizinische Behandlung) in den Forschungsbereichen zu generieren, die in der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA1) von ERA4Health formuliert wurden.

Das Ziel der Fördermaßnahme ist, die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams aus der klinischen und Public-Health-Forschung (aus Krankenhäusern, dem öffentlichen Gesundheitswesen, Gesundheitseinrichtungen und anderen Gesundheitsorganisationen) zu ermöglichen, um die Vorteile länderübergreifender randomisierter vergleichender Wirksamkeitsstudien für eine bessere Patientenversorgung im Bereich der nicht übertragbaren Erkrankungen nutzen zu können.


Termin: dreistufiges Verfahren: 28.01.2025 (16:00 Uhr, Projektskizzen), 17.06.2025 (16:00 Uhr, ausführliche Projektbeschreibung elektronisch an Koordinator*in des Verbundes), 05.09.2025 (Stellungnahme der Antragsteller*innen zu schriftlichen Kommentaren des Begutachtungsgremiums). In der dritten Verfahrensstufe werden die Antragsteller*innen der positiv bewerteten Projektskizzen und ausführlichen Projektbeschreibungen unter Angabe eines Termins aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen.
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Svenja Finck, Tel.: 0228/3821-1877, svenja.finck@dlr.de, Dr. Kristina Foterek, Tel.: 0228/3821-1161, kristina.foterek@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung: Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer*innen

Das Förderangebot richtet sich an junge Universitätsprofessor*innen der Natur- und Ingenieurwissenschaften (inkl. Medizin) mit herausragender wissenschaftlicher Qualifikation und bereits vorliegenden exzellenten Forschungsleistungen. Ziel ist es, vielversprechende Forscherpersönlichkeiten in einer noch frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn dabei zu unterstützen, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Der Alfried Krupp-Förderpreis soll Freiräume schaffen; konkrete Projektbeschreibungen sind daher keine Voraussetzung für die Preisvergabe.

Nominiert werden können Kandidat*innen, deren Befähigung zu Forschung und Lehre durch die Erstberufung auf eine zeitlich unbefristete oder befristete Professur (W2- oder W3-Professur) an einer Universität in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt worden ist.

Der Preis ist mit 1,1 Mio. € dotiert.


Termin: 06.03.2026 (Nominierung)
Adresse: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Hügel 15, 45133 Essen, Postfach 23 02 45, 45070 Essen
Kontakt: Maren Isabel Fritz, Tel.: 0201/1884808,  foerderung@krupp-stiftung.de
Vorschläge elektronisch über das Online-Bewerbungsportal der Krupp-Stiftung: https://www.antrag.krupp-stiftung.de
Weitere Informationen:
Ausschreibung