Ausschreibungen nach Fächergruppen: Veterinär- und Humanmedizin
Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr 2026: Medizin der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2026 macht Entwicklungen in Forschung und Wissenschaft transparent und zugänglich. Es zeigt den Weg in die Medizin der Zukunft – es informiert und ruft dazu auf, zu diskutieren und sich aktiv zu beteiligen. Die Förderprojekte sollen sich an verschiedene Zielgruppen der interessierten Öffentlichkeit richten. Förderfähig sind methodisch innovative Formate der Wissenschaftskommunikation, die auf Vermittlung, Dialog oder Partizipation abzielen. Geförderte Formate sollen Begeisterung für die Themen, Methoden und Ergebnisse der Forschung zur Medizin der Zukunft wecken. Geförderte Formate sollen sich auch nach dem Wissenschaftsjahr weiternutzen und/oder durchführen lassen.
Themenfeld 1: Die Medizin der Zukunft ist präventiv
Themenfeld 2: Die Medizin der Zukunft ist personalisiert
Themenfeld 3: Die Medizin der Zukunft ist digital
Themenfeld 4: Die Medizin der Zukunft ist partizipativ
Termin: 03.09.2025
Adresse: DLR Projektträger, Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation, Sachsendamm 61, 10829 Berlin
Kontakt: Sophie Leukel, Tel.: 030/67055-709, sophie.leukel@dlr.de, Carola Hänel, Tel.: 030/67055-782, carola.haenel@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
GBA-Innovationsausschuss: themenspezifische und themenoffene Projekte im Bereich der Versorgungsforschung
Für den Bereich der Versorgungsforschung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht.
Schwerpunkte:
- Analyse und Entwicklung von Interventionen zur Primärprävention von nichtübertragbaren Krankheiten im haus- sowie im kinder- und jugendärztlichen Setting
- Transplantationsmedizinische Versorgung fördern – Erkennung und Meldung potenzieller postmortaler Organspender in den Krankenhäusern analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
- Versorgungsforschung zur Entwicklung und Erprobung eines bundesweiten Never Event Registers als Fehlermelde- und Lernsystem
- Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS
- Gesundheitliche Versorgung von Pflegebedürftigen in der Regionalperspektive
- Versorgungsforschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Augenerkrankungen
- Wissenschaftliche Evaluation der Blankoverordnung: Behandlungsstandards und Versorgungsqualität in der Heilmittelversorgung
Anträge auf eine Projektförderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, können über die themenoffene Förderbekanntmachung gestellt werden.
Termin: 21.10.2025, 12:00 Uhr
Adresse: DLR Projektträger
Kontakt: innovationsfonds-versorgungsforschung@dlr.de, Beratungshotline: 0228/3821 1020
Weitere Informationen: Ausschreibung
Nachwuchsakademie „Innovative Bildgebung bei entzündlichen Erkrankungen“
Ziel von Nachwuchsakademien ist es, Wissenschaftler*innen in einem frühen Stadium ihrer Karriere auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorzubereiten und an die Leitung ihres ersten eigenen DFG-Projekts heranzuführen. Mit ihnen sollen herausragende Wissenschaftler*innen möglichst frühzeitig für interdisziplinäre Forschungsansätze gewonnen werden, um so dem Mangel an exzellent ausgebildetem wissenschaftlichem Nachwuchs abzuhelfen. Die Nachwuchsakademie wird als Kooperationsveranstaltung von Wissenschaftler*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Münster im Januar 2026 in Berlin organisiert.
Die Nachwuchsakademie richtet sich an Wissenschaftler*innen aus den Naturwissenschaften und der Medizin, die ihre Promotion kürzlich abgeschlossen haben oder spätestens im Jahr 2025 abschließen werden, und die selbst noch keine DFG-Förderung eingeworben haben.
Termin: Akademiewoche vom 12. bis 16. Januar 2026 in Berlin, finaler Antrag bis 29.04.2026 über das elan-Portal der DFG
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Laura Stappert, laura.stappert@dfg.de, Tel.: 0228/885-2735
Weitere Informationen: Ausschreibung
Novo Nordisk Foundation expands Challenge Programme outside of Denmark for the first time and significantly increases grants
The Novo Nordisk Foundation today announced the latest edition of its annual Challenge Programme, where for the first time it is inviting researchers from outside Denmark, in the European Schengen area, Ireland and the UK, to lead collaborations applying for grants to study four major themes. As part of its ongoing internationalisation, the Novo Nordisk Foundation is now expanding its Challenge Programme, the Foundation’s largest open competition grant programme. The Programme supports ambitious research projects that focus on creating new knowledge on major global challenges based on annually selected themes.
This year, the budget for each grant has been increased by 25% to up to DKK 75 million (€10 million) over six years, bringing the overall budget to DKK 600 million (€80 million).
With themes changing every year, the Challenge Programme provides substantial, long-term funding to enable scientific depth and focus and to facilitate synergy between the research partners. The four themes for the 2026 edition are:
- Harnessing biology for climate-resilient and healthy soils
- Unravelling the pathways of human invasive fungal diseases
- Modelling human cardiometabolic disease
- Biological systems under non-equilibrium conditions
Termin: Expressions of interest are invited by 8 October 2025, with the final awards announcement expected in May 2026.
Adresse: Novo Nordisk Fonden, Tuborg Havnevej 19, 2900 Hellerup, Denmark
Kontakt: Christian Mostrup, Director, Public Relations, Corporate Affairs, Tel.: +45 3067 4805
Weitere Informationen: Ausschreibung
Neue Impulse für die Neurodegenerationsforschung
Mit dem Förderangebot "NEXT – Rethink Neurodegeneration!" unterstützt die VW Stiftung interdisziplinäre Forschungsteams dabei, etablierte Paradigmen zu überdenken und neue Wege in der Erforschung der demenziellen Neurodegeneration zu beschreiten. Unterstützt wird risikoreiche, explorative Grundlagenforschung, die über konventionelle Ansätze hinausgeht, um grundlegende Krankheitsmechanismen aufzudecken. Ziel ist es, transformativen Fortschritt voranzutreiben und das Fundament für zukünftige präventive und therapeutische Durchbrüche zu legen.
- Fachgebiete: Grundlagenforschung in den Natur- und Lebenswissenschaften
- Art der Förderung: Interdisziplinäre Forschungsprojekte mit 2-5 PIs/Co-PIs (principal investigators)
- Fördersumme: max. 2 Mio Euro
- Förderdauer: bis zu 5 Jahre
- Zielgruppe: Postdoktorand*innen und Professor*innen an deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, internationale Kooperationen möglich
Termin: 28.08.2025
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Theresa Kratzsch, Tel.: 0511/8381-363, kratzsch@volkswagenstiftung.de, Dr. Franziska Rönicke, Tel.: 0511/8381-262 roenicke@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Förderung von länderübergreifenden wissenschaftsinitiierten pragmatischen vergleichenden Wirksamkeitsstudien bei nicht übertragbaren Krankheiten im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health (EffecTrial)
Die Europäische Partnerschaft „Fostering a European Research Area for Health“ (ERA4Health) ist darauf ausgerichtet, die Aktivitäten von Förderorganisationen im Europäischen Forschungsraum (EFR) für Gesundheit und mehr Wohlbefinden flexibel und wirksam zu koordinieren. Das allgemeine Ziel von ERA4Health besteht darin, länderübergreifend Wissen und Handlungsempfehlungen (zum Beispiel Leitlinien für Prävention und medizinische Behandlung) in den Forschungsbereichen zu generieren, die in der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA1) von ERA4Health formuliert wurden.
Das Ziel der Fördermaßnahme ist, die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams aus der klinischen und Public-Health-Forschung (aus Krankenhäusern, dem öffentlichen Gesundheitswesen, Gesundheitseinrichtungen und anderen Gesundheitsorganisationen) zu ermöglichen, um die Vorteile länderübergreifender randomisierter vergleichender Wirksamkeitsstudien für eine bessere Patientenversorgung im Bereich der nicht übertragbaren Erkrankungen nutzen zu können.
Termin: dreistufiges Verfahren: 28.01.2025 (16:00 Uhr, Projektskizzen), 17.06.2025 (16:00 Uhr, ausführliche Projektbeschreibung elektronisch an Koordinator*in des Verbundes), 05.09.2025 (Stellungnahme der Antragsteller*innen zu schriftlichen Kommentaren des Begutachtungsgremiums). In der dritten Verfahrensstufe werden die Antragsteller*innen der positiv bewerteten Projektskizzen und ausführlichen Projektbeschreibungen unter Angabe eines Termins aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen.
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Svenja Finck, Tel.: 0228/3821-1877, svenja.finck@dlr.de, Dr. Kristina Foterek, Tel.: 0228/3821-1161, kristina.foterek@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis
The aim of the prize is to honour researchers for their outstanding contributions to promoting animal welfare in science and research. It recognises scientific research that contributes to reducing the burden on animals used in experiments, reducing the number of animals used or else replacing them (3Rs concept: Refinement, Reduction, Replacement).
The prize is endowed with up to €80,000 and is intended to support projects that benefit animal welfare in research. In addition to funding research projects, the prize money can also be used for complementary measures, e.g. the training and professional development of researchers working with animals in science or for scientific events to promote animal welfare in research.
Termin: 05.10.2025 (Freischaltung des elan-Portals ab 08.09.2025, Registrierung bis 26.09.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Bewerbung per Email an: Nicola Heer, Tel.: 0228/885-2938, nicola.heer@dfg.de
Kontakt: Dr. Sonja Ihle, Tel.: 0228/885-2362, sonja.ihle@dfg.de, Jennifer Stotzem, Tel.: 0228/885-2954, jennifer.stotzem@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vergibt im Jahr 2025 im Bereich der Biowissenschaften und Medizin den Preis zur Förderung der Krebsforschung, mit dem herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Krebsforschung ausgezeichnet werden sollen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Eine feste Altersgrenze ist nicht vorgegeben. Der Preis richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler*innen, die sich bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn durch maßgebliche Forschungsbeiträge ausgezeichnet haben. Die Preisträgerinnen und -träger sollen gemessen an der von ihnen erbrachten Leistung als jung angesehen werden können. Für eine Nominierung ist es zunächst ausreichend, das Formblatt sowie eine Übersicht über die zehn wichtigsten Publikationen einzureichen.
Termin: 30.09.2025 (Nominierung)
Adresse: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Kontakt: Leiterin des Präsidialbüros, Dr. Karin Elisabeth Becker, Tel.: 030/20370-241, becker@bbaw.de
Weitere Informationen: Ausschreibung