Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • FORSCHEN
  • 2014

2014

Das Barzahlen-Team: Florian Swoboda, Achim Bönsch, Sebastian Seifert (von links nach rechts)

„Großartig, mit der eigenen Forschung etwas für Menschen bewegen zu können“

Erfolge für Ausgründungen der Freien Universität / Investorenkapital in Millionenhöhe

19.12.2014Lesen Sie weiter
Wiedersehen macht Freude: Beim PharMetrX-Networkmeeting kamen auch ehemalige und aktuelle Doktoranden des Programms zusammen.

Erfolg der Absolventen motiviert

Beim Netzwerktreffen des Doktorandenprogramms PharMetrX profitieren Promovierende von den Erfahrungen der Absolventen in Forschung und Industrie

17.12.2014Lesen Sie weiter
Valentina Piwowar wird am heutigen Dienstag mit dem Tiburtiuspreis für die beste Dissertation in diesem Jahr ausgezeichnet.

Ausgezeichnete Arbeiten

Unter den Preisträgern des Tiburtius-Preises sind in diesem Jahr drei Wissenschaftler der Freien Universität

16.12.2014Lesen Sie weiter
Elisabeth Schiemann bei der Arbeit auf Versuchsflächen des Instituts für Vererbungsforschung um 1925.

Wegbereitend in der Wissenschaft – mutig im Widerstand

Einblicke in Leben und Wirken der Berliner Pflanzengenetikerin Elisabeth Schiemann

01.12.2014Lesen Sie weiter
(v.l.n.r.): Anne-Katrin Engelmann (GöVB), Linda Albrecht, Annika Jähnig, Josephine Reuer (Studentinnen der Freien Universität), Jan Fabian Ehmke und Natalia Kliewer (Projektleiter), Student Max Adam und GöVB-Geschäftsführer Michael Neugebauer.

Darf‘s ein bisschen besser sein?

Pünktlich zum Winterfahrplan: Wirtschaftsinformatiker der Freien Universität forschen zum optimalen Busverkehr

27.11.2014Lesen Sie weiter
Der Pädiater Otto Heubner war der Begründer der Kinderheilkunde in Deutschland. 1894 wurde der deutschlandweit erste Lehrstuhl für das Fach an der Berliner Charité für Heubner eingerichtet.

Kleine Patienten

Seit 120 Jahren gibt es das Fach Kinderheilkunde / Jubiläumssymposium und Ausstellungseröffnung am 26. November an der Charité

24.11.2014Lesen Sie weiter
Was bei den Grabungen auf dem Tempelhofer Feld entdeckt wurde, ist im Alliierten-Museum in der Clayallee zu sehen.

Das Leiden sichtbar machen

Archäologen berichten über Funde auf dem Tempelhofer Feld / 20.11. um 19 Uhr im Alliierten-Museum

19.11.2014Lesen Sie weiter
Der Physikochemiker Hans Jakob Wörner wurde mit dem Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2014 ausgezeichnet.

Große Forschung in unvorstellbar kleinen Dimensionen

Physikochemiker Hans Jakob Wörner erhielt den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis

18.11.2014Lesen Sie weiter
Anita Traninger wird als Einstein Junior Fellow von der Einstein Stiftung Berlin gefördert.

„Unparteilichkeit ist nicht selbstverständlich“

Einstein Junior Fellow Anita Traninger hat am 13. November Journalisten und Medienwissenschaftler zu einem Gespräch über Debatten in Zeiten des Internets eingeladen

11.11.2014Lesen Sie weiter
Prof. Dr. Lothar H. Wieler vom Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität führte Dr. Maria Flachsbarth durch das Institut.

Neue Maßnahmen gegen die Zunahme von Antibiotikaresistenzen

Am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen startet ein Projekt zur Fortbildung von Tierärzten und zur systematischen Erfassung von Antibiotikaresistenzen in Tierbeständen

05.11.2014Lesen Sie weiter
spinner

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner
spinner

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback