Springe direkt zu Inhalt

Rückblick: 25. Lange Nacht der Wissenschaften

24.09.2025

Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdrucks

Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdrucks

Ausstellung "Vermutungen zwischen Wissen und Wolken" in der Philologischen Bibliothek

Ausstellung "Vermutungen zwischen Wissen und Wolken" in der Philologischen Bibliothek

Am 28. Juni 2025 feierte Berlin die 25. Lange Nacht der Wissenschaften – und die Freie Universität war mit einem vielfältigen Programm auf dem Campus Dahlem dabei. Von 17 bis 24 Uhr wurde geforscht, gefragt, ausprobiert – und gestaunt. Auch die Universitätsbibliothek war mit fünf eigenen Aktionen vertreten und zeigte wie interaktiv und zukunftsorientiert Bibliotheken heute sind.

In der Campusbibliothek

In der Campusbibliothek gab es Grund zu feiern - das 10-jährige Bestehen! Dafür haben sich die Kolleg*innen ein buntes Programm ausgedacht: An verschiedenen Stationen durften sich die Nutzenden im Bucheinstellen und -verbuchen erproben. Im Springbrunnen konnten Enten geangelt werden und nicht nur die kleinen Besucher*innen hatten viel Freude am Buchbalancierwettbewerb. 

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften wurde auch das neue Fensterbild der Artenvielfalt der Künstlerin Lea Ebeling vorgestellt, das rund 40 Tiere und Pflanzen abbildet, die auf dem Campus zu finden sind. Wir freuen uns sehr über diese künstlerische Bereicherung und die gelungene Veranstaltung.

In der Philologischen Bibliothek

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie und die AG „Green FU Bib“ der Universitätsbibliothek haben gemeinsam Nachhaltigkeit erlebbar und zugänglich gemacht. In der Philologischen Bibliothek, einem Bau des Architekten Norman Foster, entstand ein lebendiger Marktplatz für nachhaltige Ideen und Aktivitäten – mit Mitmach-Stationen, einem stromerzeugenden Fahrrad sowie inspirierenden Gesprächen mit Forschenden.

Besonders beliebt waren die Station zur Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdrucks, das von Bibliotheksauszubildenden entwickelte Click-and-Point-Spiel Umweltheld*in, das spielerisch Umweltverschmutzung und Recycling thematisiert, sowie die Klimawaage, die CO₂-Verbräuche von Produkten und Aktivitäten anschaulich vergleicht. Ergänzt wurde das Programm durch einen Info- und Austauschstand zu den Themen Künstliche Intelligenz & Nachhaltigkeit sowie nachhaltigem Lesen.

Ein weiteres Highlight war der Besuch des Künstlers Jan-Micha Gamer mit seiner Ausstellung Vermutungen zwischen Wissen und Wolken – über das Buch im Wandel“. Auf drei Etagen präsentierte er Objekte aus aussortierten Bibliotheksbüchern. In zwei gut besuchten Einführungsgesprächen gab er Einblicke in die Entstehung der Werke und stellte sich den Fragen der Besucher*innen. In einem Workshop konnten Interessierte aus alten Buchseiten neue Materialien gestalten.

Theaterhof der Rost- und Silberlaube

Im Café Geisteswissenschaften des Dahlem Humanities Centers und des Ada Lovelace Centers for Digital Humanities trafen sich Wissenschaftler*innen, Studierende und Gäste zu anregenden Gesprächen unter freiem Himmel. Zwischen Espressoduft und Gedankenexperimenten entstanden im Theaterhof der Rost- und Silberlaube spannende Diskussionen – auf Augenhöhe und quer durch die verschiedenen geisteswissenschaftlichen Fächer.