Springe direkt zu Inhalt

Jan-Micha Gamer

Andersbald

Andersbald
Bildquelle: Jan-Micha Gamer

Andersbald

Andersbald
Bildquelle: Jan-Micha Gamer

Andersbald

Andersbald
Bildquelle: Jan-Micha Gamer

Vermutungen zwischen Wissen und Wolken

Eine Ausstellung über das Buch im Wandel –
zwischen greifbarem Material, flüchtigem Wissen und neuen Bedeutungsräumen.


Bücher sind Träger von Wissen, Erinnerung und Sprache. Doch im digitalen Zeitalter verändert sich ihr Status: Was einst ein fester Block war – ein gebundenes Objekt mit klarer Ordnung – wird heute zunehmend immateriell. Lesen geschieht flüchtiger, Wissen wird geteilt, verlinkt,
gespeichert in Wolken.

Die Ausstellung Vermutungen zwischen Wissen und Wolken nimmt diesen Wandel zum
Ausgangspunkt und zeigt drei künstlerische
Arbeiten, die aussortierte Bibliotheksbücher transformieren: Im freien Luftraum der Philologischen Bibliothek schwebt eine Skulptur, die ein Buch zeigt, das sich von seiner physischen Form löst. Es wächst über sich hinaus – als Symbol für
Fantasie, Entgrenzung, für ein Wissen, das nicht nur festgehalten, sondern immer wieder neu
gedacht wird.

Im ersten Stock füllen Interventionen leere
Regale – einst Orte für geordnetes Wissen, nun Projektionsflächen für anderes Denken:
Für Stimmen, die keinen festen Platz haben. Für Perspektiven, die sich zwischen den Zeilen
entfalten. Die Leere wird zur Einladung, selbst weiterzulesen, zu ergänzen, zu vermuten.

Im Erdgeschoss verweist die Skulptur Andersbald auf eine Zukunft, die im Entstehen begriffen ist. Aus den Spuren vergangener Lektüren wächst
etwas Neues – fragil, wandelbar, offen.

Alle Arbeiten greifen den Übergang vom Buch als abgeschlossenem Objekt zum offenen Denkraum auf. Sie machen sichtbar, wie stark Lesen mit
Bewegung zu tun hat: mit Umwegen,
Abschweifen, Assoziieren. Und sie stellen Fragen zur Nachhaltigkeit künstlerischer Praxis:
Kein neues Material wurde verwendet – nur das, was schon da ist, aber anders gelesen
werden kann.

So entsteht ein stiller Dialog zwischen
Vergangenheit, Gegenwart und einer Lesepraxis von morgen – irgendwo zwischen Wissen und Wolken.