Springe direkt zu Inhalt

Hautnah – Unter die Haut. Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen der Freien Universität Berlin

29.06.2023

Modell der Anatomie eines Hornkieselschwamms (Demospongiae) – Detail/Ausschnitt

Modell der Anatomie eines Hornkieselschwamms (Demospongiae) – Detail/Ausschnitt
Bildquelle: Jan Kersten

Modell der Anatomie eines Hornkieselschwamms (Demospongiae). Paläontologischen Übungssammlung, Institut für Geologische Wissenschaften.

Modell der Anatomie eines Hornkieselschwamms (Demospongiae). Paläontologischen Übungssammlung, Institut für Geologische Wissenschaften.
Bildquelle: Jan Kersten

Vergrößertes Modell einer Conodonten-Fossilie. Paläontologische Übungssammlung, Institut für Geologische Wissenschaften.

Vergrößertes Modell einer Conodonten-Fossilie. Paläontologische Übungssammlung, Institut für Geologische Wissenschaften.
Bildquelle: Jan Kersten

Faksimile (2007) des Psalterium Sancti Ruperti, Frankreich, 9. Jh.. Faksimilesammlung Dr. Detlef M. Noack, Kunsthistorisches Institut.

Faksimile (2007) des Psalterium Sancti Ruperti, Frankreich, 9. Jh.. Faksimilesammlung Dr. Detlef M. Noack, Kunsthistorisches Institut.
Bildquelle: Hubert Graml

Vergrößertes Kunststoffmodell des Pantoffeltierchens (Paramecium caudatum). Zoologische Lehrsammlung, Institut für Biologie.

Vergrößertes Kunststoffmodell des Pantoffeltierchens (Paramecium caudatum). Zoologische Lehrsammlung, Institut für Biologie.
Bildquelle: Michael Fahrig

Korrosionspräparat der Arterien eines Hundekopfes. Sammlungen am Institut für Veterinär-Anatomie, Fb Veterinärmedizin.

Korrosionspräparat der Arterien eines Hundekopfes. Sammlungen am Institut für Veterinär-Anatomie, Fb Veterinärmedizin.
Bildquelle: Hubert Graml

Eine Sonderausstellung der Universitätsbibliothek und der Abguss-Sammlung Antiker Plastik bietet ab 21. Juli 2023 ungewöhnliche Einblicke in die universitären Sammlungen – öffentliche Vernissage am 20. Juli

Modelle fossiler Mikroorganismen – die Struktur eines Pantoffeltierchens in tausendfacher Vergrößerung – der Kunstharzabguss einer Tontafel in mittelassyrischer Keilschrift – Faksimiles reich illustrierter frühneuzeitlicher Handschriften – das Korrosionspräparat eines Hundekopfes – Anschauungsmodelle physikalischer Gesetzmäßigkeiten – Hölzer verschiedener Baumarten in einer japanischen Xylothek:

Die wissenschaftlichen Sammlungen der Freien Universität Berlin sind reich an vielschichtigen Objekten, die es ermöglichen, „hautnah“ Dinge zu begreifen und – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne – „unter der Haut“ Unsichtbares sichtbar zu machen.

Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums der Freien Universität öffnet die Sonderausstellung „Hautnah – Unter die Haut“ vom 21. Juli bis 5. November 2023 Schubladen und Schränke der universitären Sammlungen und bietet ungewöhnliche Einblicke in die Vielfalt der Forschung und Lehre an der Freien Universität.


Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 20. Juli 2023 um 18:00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen!


Erstmals präsentieren sich die universitären Sammlungen gemeinsam einer breiten Öffentlichkeit: Mit der Abguss-Sammlung Antiker Plastik in Berlin-Charlottenburg, die dem Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität angehört, wurde ein Ausstellungsort gefunden, der den Reichtum der wissenschaftlichen Sammlungen über die Universitätsöffentlichkeit hinaus sichtbar und – bei freiem Eintritt – allen interessierten Besucher*innen zugänglich macht.

Die rund 50 gezeigten Objekte sind dabei Diskussionsgegenstände, Wissensdarsteller und Wissensfinder – und nicht zuletzt Teil der Geschichte der Freien Universität. Sie stehen für das Aufrollen, Entfalten und Abwägen von Sachverhalten und Argumenten in den verschiedenen Wissenschaften: Eine Entdeckungsreise von der Archäologie zur Paläontologie, von der Buchkunde zur Tiermedizin, von der Zoologie über die Botanik zur Physik.

Kuratiert wird die Ausstellung von Stefanie Klamm, Stabsstelle Koordination der Universitäts­sammlungen an der Universitätsbibliothek, sowie Gastwissenschaftlerin Elaine Charwat (University College London / Oxford University Museum of Natural History). Das Ausstellungsprojekt ist ein erstes öffentlich sichtbares Ergebnis der Kooperation zwischen der Stabsstelle, die 2021 an der Universitätsbibliothek neu eingerichtet wurde, und den wissenschaftlichen Sammlungen der Freien Universität.


An der Ausstellung beteiligte Sammlungen der Freien Universität Berlin:

  • Mediensammlung der Didaktik der Biologie – Institut für Biologie; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
  • Zoologische Lehrsammlung – Institut für Biologie / Zoologie; Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
  • Paläontologische Übungssammlung – Institut für Geologische Wissenschaften / Fachrichtung Paläontologie; Fachbereich Geowissenschaften
  • Abguss-Sammlung Antiker Plastik – Institut für Klassische Archäologie; Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • Sammlung Lower Habur Archaeological Project – Institut für Vorderasiatische Archäologie; Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • Faksimilesammlung Dr. Detlef M. Noack – Kunsthistorisches Institut; Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • Vorlesungssammlung Experimentalphysik – Fachbereich Physik
  • Becker’sche Zahnsammlung – Fachbereich Veterinärmedizin
  • Sammlungen am Institut für Veterinär-Anatomie – Fachbereich Veterinärmedizin
  • Herbarium Berolinense – Botanischer Garten und Botanisches Museum
  • Universitätsarchiv – Universitätsbibliothek

Alle Informationen für den Ausstellungsbesuch:

Hautnah – Unter die Haut
Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen der Freien Universität Berlin
Sonderausstellung der Universitätsbibliothek und der Abguss-Sammlung Antiker Plastik
in Kooperation mit den Sammlungen der Freien Universität

21. Juli – 5. November 2023
geöffnet Donnerstag – Sonntag, 14:00 – 17:00 Uhr
Eintritt frei

Öffentliche Vernissage am Donnerstag, 20. Juli 2023 | 18:00 Uhr
Eintritt frei, ohne Anmeldung

Ort:
Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin
Schloßstraße 69b
14059 Berlin-Charlottenburg
www.abguss-sammlung-berlin.de


Zu der Sonderausstellung erscheint eine Begleitpublikation.

Weitere Informationen

„Wissenschaftliche Sammlungen als Infrastrukturen“ – Ein Bericht von Stefanie Klamm über ihre Arbeit als Sammlungskoordinatorin ist in unserem Newsletter UBtoDate #1/2023 erschienen.

Ein weiterer Bericht zum Thema erscheint am 09. Juli 2023 in der Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität Berlin.