UBtoDate - Newsletter #1/23
23.02.2023
Liebe Kolleg*innen,
an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin hat das neue Jahr so geschäftig begonnen wie das alte zu Ende ging. Über ausgewählte Angebote und Veranstaltungen der kommenden Wochen und Monate, einige Neuerungen unserer Services, laufende und abgeschlossenen Projekte informiert Sie diese neue Ausgabe unseres Newsletters.
Übrigens: Kürzlich haben wir die Website der Universitätsbibliothek ein wenig ausgebaut. Die neue Rubrik „Forschen, Lehren & Studieren“ bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die vielfältigen Services der UB zur Unterstützung von Wissenschaftler*innen sowie zur Beratung von Lehrenden und Studierenden an der Freien Universität – gebündelt in unseren Abteilungen „Dienste für Forschung“ und „Dienste für Lehre und Studium“.
Wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback – und wünschen viel Freude beim Lesen!
Dr. Andreas Brandtner
Leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Aktuelles
10 Jahre Arbeitsstelle Provenienzforschung
Die Arbeitsstelle Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der FU Berlin feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Den Auftakt der Jubiläumsaktivitäten macht der neue Podcast Spuren in Tausenden Büchern – weitere Angebote sind in Planung.
Wissenschaftliche Sammlungen als Infrastrukturen

Seit rund zwei Jahren gibt es an unserer Universitätsbibliothek die Stabsstelle zur Koordination der Universitätssammlungen der Freien Universität Berlin. Ein Rück- und Ausblick von Sammlungskoordinatorin Stefanie Klamm.
Fortbildungen zur digitalen Lehre und Forschung im Sommersemester 2023

Die Stabsstelle Fortbildung der Universitätsbibliothek stellt für das Sommersemester 2023 wieder ein umfangreiches Programm zu E-Learning und E-Research für Sie zusammen.
Themenwoche zur Lehre 2023: Angebote der Universitätsbibliothek

ChatGPT und Formative Assessments sind die Themen zweier Veranstaltungen, mit denen sich die Universitätsbibliothek am Programm der Themenwoche zur Lehre 2023 im Mai beteiligt. Anmeldungen sind bereits möglich!
Migration des Fernleihservers – vorübergehende Bestellunterbrechung

Aufgrund eines Server-Umzugs steht die Online-Fernleihe unserer UB – sowie aller Berliner Hochschulbibliotheken – in der Zeit vom 28. März bis einschließlich 3. April 2023 leider nicht zur Verfügung. Wir bitten alle Bibliotheksnutzenden, benötigte Fernleihen frühzeitig zu bestellen!
Universitätsbibliografie: Meldung Ihrer Publikationen 2022

Noch bis zum 30. April 2023 können Veröffentlichungen von Angehörigen der Freien Universität aus dem Jahr 2022 über das Selbsterfassungssystem SEP eingetragen werden.
Open-Access-Publikationsfonds mit neuen Förderbedingungen

Höhere Förderung für Zeitschriftenartikel: Zum 1. Januar 2023 wurden die Förderbedingungen des von der Universitätsbibliothek verwalteten Open-Access-Publikationsfonds der Freien Universität aktualisiert.
„Let's Scan!“ – Neue Publikumsscanner für die Bibliotheken

Zugunsten der Nachhaltigkeit stellen die Bibliotheken der Freien Universität Berlin ihre Repro-Services um: Statt Kopieren und Ausdrucken stehen künftig digitale Vervielfältigungsmöglichkeiten per Scan im Vordergrund – kostenlos für alle Nutzenden!
„Making Streaming Media Sustainable“ – Internationales Benutzungsforschungsprojekt

Gemeinsam mit 23 weiteren Hochschulbibliotheken haben wir im vergangenen Jahr Interviews mit Dozierenden über den Einsatz externer Videos in der akademischen Lehre geführt. Die an der Freien Universität erzielten Ergebnisse der Studie fassen wir Ihnen hier zusammen.
Tech-Tipps
Kurze Tipps und Tricks. Dieses Mal: Neue YouTube-Videos & E-Presse der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.
YouTube-Videos |
Kennen Sie schon unseren YouTube-Kanal? Zwei neue Videos wurden ergänzt:
|
E-Presse |
Die Universitätsbibliothek verfügt über ein breites Angebot an aktueller Tagespresse. Diese steht den Nutzer*innen überwiegend im elektronischen Volltext zur Verfügung. Die neue Übersicht E-Presse auf unserer Website weist Ihnen den Weg zu den wichtigsten Datenbanken mit deutschsprachigen und internationalen Tages- und Wochenzeitungen. Bitte beachten Sie hierbei unsere Nutzungsbedingungen von E-Ressourcen. |
Spotlights
Nachgefragt

Für jede Ausgabe unseres Newsletters sprechen wir mit einer Kollegin oder einem Kollegen über die Arbeit in einer Bibliothek der Freien Universität. Dabei hören wir von den Besonderheiten dieser Bibliothek, von vielfältigen Aufgabengebieten, welchen Beitrag Bibliotheken zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit leisten können– und von Wünschen für die „Bibliothek der Zukunft“.
Diesmal: „Nachgefragt“ bei Jonas Schramm aus der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien.
Rückblick – Aus der Geschichte der Freien Universität

Das Universitätsarchiv ist das „Gedächtnis der Freien Universität“. In jeder Newsletter-Ausgabe stellt es uns eine Archivalie zur Geschichte unserer Hochschule vor.
Diesmal: Die Rostlaube feiert ihren 50. Geburtstag.
Termine
Eine kleine Auswahl von aktuellen Bibliothekslernangeboten :
- 06.03.: 10:00 - 12:30 Uhr Schreibzeit (Präsenz)
- 07.03.: 10:00 - 12:00 Uhr Online-Kommunikation und -Marketing: Wie Sie Ihre Zielgruppen besser erreichen
- 13.03.: 10:00 - 12:30 Uhr Schreibzeit (Präsenz)
- 14.03.: Kurs Literaturrecherche für Finalisten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft
- 14.03.: 09:00 - 10:00 Uhr Führung durch die Bibliothek (Bibliothek Rechtswissenschaft)
- 15.03.: Kurs Richtig Zitieren (Selbstlernkurs)
- 20.03.: 10:00 - 12:30 Uhr Schreibzeit (Präsenz)
- 24.03.: 09:00 - 10:30 Uhr Kurzeinführung in die Webrecherche
- 27.03.: 10:00 - 12:30 Uhr Schreibzeit (Präsenz)
- 27.03.: 10:00 - 13:00 Uhr Einführung Literaturverwaltung mit EndNote
- 12.04.: 14:00 - 15:00 Uhr Library Tour for International Students (Law Library)
- 21.04.: 09:00 - 17:30 Uhr Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen
- 21.04.: 09:00 - 10:30 Uhr Kurzeinführung in die Webrecherche
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
Außerdem spannend: Unsere Selbstlernmodule, das Biblioblog, das CeDiS-Fortbildungsblog, unser Twitter-Kanal und unser Instagram-Kanal.