Wissenschaftliche Sammlungen als Infrastrukturen
23.02.2023
Einblicke ins Herbarium des Botanischen Gartens Berlin.
Bildquelle: Christiane Patić / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Verborgene Schätze in der Paläontologischen Lehrsammlung am Institut für Geologische Wissenschaften.
Bildquelle: Stefanie Klamm
Schachteln mit Steinartefakten aus der Sammlung des ehemaligen Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität, heute Teil der Lehrsammlung für Prähistorische Archäologie der FU.
Bildquelle: Stefanie Klamm
Kick-Off-Sammlungstreffen am 07.11.2022 – Vortrag über die Becker'sche Zahnsammlung der Veterinärmedizinischen Bibliothek.
Bildquelle: Dennis Mischke
Anschauungsobjekte aus der Chinarindensammlung der Pharmazeutischen Sammlungen beim Sammlungstreffen.
Bildquelle: Dennis Mischke
Seit rund zwei Jahren gibt es an unserer Universitätsbibliothek die Stabsstelle zur Koordination der Universitätssammlungen der Freien Universität Berlin. Ein Rück- und Ausblick von Sammlungskoordinatorin Stefanie Klamm.
Wie alle großen Universitäten verfügt die Freie Universität Berlin (FU) über zahlreiche und bedeutende Forschungs- und Lehrsammlungen. Für diese bin ich seit dem Frühjahr 2021 als Koordinatorin der Universitätssammlungen, eine neu eingerichtete Stabsstelle an der Universitätsbibliothek, tätig.
Dabei geht es in meiner Arbeit wenig um Bücher, sondern vor allem um die vielfältigen Objektsammlungen, die dezentral an einzelnen Fachbereichen bzw. Instituten der FU angesiedelt sind. Sie stellen zentrale Infrastrukturen der Universität dar, sind aber auch von großer historischer Bedeutung.
Als Wissenschaftshistorikerin und Sammlungsforscherin habe ich mich bereits zuvor viel mit den materiellen Kulturen der Wissenschaften und ihren Sammlungen beschäftigt. An der Freien Universität war und ist meine Aufgabe zunächst, eine Bestandsaufnahme aller universitären Sammlungen vorzunehmen, diese systematisch zu erfassen sowie Objekte wie Menschen zu diesen Sammlungen kennenzulernen.
Das war manchmal ganz einfach – gehören zur FU doch so umfangreiche und wichtige sammelnde Einrichtungen wie der Botanische Garten oder auch die Abguss-Sammlung Antiker Plastik, beide bereits infrastrukturell sehr gut aufgestellt. Häufig aber auch Detektivarbeit – wie bei vielen kleineren, aber nicht minder interessanten Sammlungen an den Instituten und Lehrstühlen, deren Existenz weniger bekannt ist, da sie zum Teil kaum erschlossen sind. Nichtsdestoweniger sind sie für bestimmte Teilbereiche der Forschung wie für die Lehre sehr bedeutsam, so zum Beispiel die Paläontologische Lehrsammlung am Institut für Geologische Wissenschaften, die Lehrsammlung prähistorischer Originalfundstücke am Institut für Prähistorische Archäologie oder die Zoologische Lehrsammlung am Institut für Biologie.
Vernetzen und sichtbar machen
Als Koordinatorin unterstütze ich die Sammlungsverantwortlichen an den Einrichtungen bei infrastrukturellen Aufgaben wie der Bewahrung bzw. Konservierung, Erschließung, Inventarisierung wie Digitalisierung der Sammlungsobjekte und ihrer Präsentation, zum Beispiel mithilfe eines Budgets für projektbezogene Maßnahmen.
Dass die Sammlungen sichtbarer und bekannter werden – innerhalb der Universität, aber auch in nationalen wie internationalen Communities –, ist mir ein besonderes Anliegen. Eine Website zur fachübergreifenden Präsentation der wissenschaftlichen Sammlungen der FU ist derzeit im Aufbau und wird im Laufe dieses Jahres online gehen.
Gerade die Sammlungen untereinander stärker zu vernetzen, kann neue, Fachbereiche, Disziplinen und Forschungsrichtungen übergreifende Themen hervorbringen. Sie können so intensiver als bisher für die Forschung und Lehre genutzt werden. Am 07. November 2022 fand daher das Kick-Off-Treffen der Sammlungsverantwortlichen an der FU mit über 50 Teilnehmenden statt. Alle stellten sich und ihre Objektbestände mit Kurzpräsentationen vor, die die Vielzahl (mehr als 20) und Vielfältigkeit der universitären Forschungs- wie Lehrsammlungen eindrucksvoll veranschaulichten. Neben Sammlungsinteressierten der FU nahmen auch Kolleg*innen von der Humboldt-Universität zu Berlin und des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité sowie der Goethe-Universität Frankfurt teil. Weitere Sammlungsworkshops werden halbjährlich folgen.
Entdecken und präsentieren
Das sprichwörtliche ‚Salz in der Suppe‘ sind für mich die Sammlungsbesuche vor Ort, der Umgang mit und häufig auch das Entdecken von spannenden oder überraschenden Objekten in den Sammlungen selbst: das Öffnen der Schränke, Schubladen, Kisten – oder von beispielsweise 30 Kartons voller Hinterlassenschaften der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Veterinärmedizin der DDR, die Teil des Sammlungsbestandes der Veterinärmedizinischen Bibliothek in Düppel sind.
Besonders motiviert mich, wenn meine Arbeit und mein Enthusiasmus für die Sammlungen und ihre Objekte wiederum Andere ansteckt und neue Projekte und Forschungen mit und über die sehr unterschiedlichen Sammlungsdinge entstehen. Daher freue ich mich sehr, seit August 2022 Elaine Charwat (University College London/ Oxford University Museum of Natural History) als Gastwissenschaftlerin in der Stabsstelle an meiner Seite zu haben, für deren Forschung die Universitätssammlungen höchst spannende Modelle, Abgüsse oder Abdrücke, Galvanoplastiken oder 3D-Drucke als Teil (natur-)wissenschaftlicher Praxis bereitstellen.
Als ein erstes Resultat dieser Objekt- und Sammlungsforschungen wird im Juli 2023 eine übergreifende Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik eröffnet. Sie wird Objekte sehr verschiedener wissenschaftlicher Sammlungen an der FU vereinen und eindrücklich die historischen und gegenwärtigen Verflechtungen Berliner Wissenschaftssammlungen an den Universitäten, aber auch an anderen Forschungseinrichtungen der Hauptstadt demonstrieren.
Vorschau:
Hautnah – Unter die Haut: Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen der FU Berlin
Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik
in Kooperation mit der Universitätsbibliothek / Stabsstelle Koordination der Universitätssammlungen
Eröffnung: Donnerstag, 20. Juli 2023
Weitere Informationen
Zum Weiterlesen:
Anpacken, Auspacken, Entdecken! Sammlungsarbeit und Objektschau – Bericht von Gastwissenschaftlerin Elaine Charwat über ihre Arbeit in den universitären Sammlungen der FU | Biblioblog, 20.02.2023
Verflechtungen Berliner Wissenschaftsgeschichte: Die Sammlungen der Freien Universität Berlin – Beitrag von Stefanie Klamm | Blog „Digitales Netzwerk Sammlungen“ der Berlin University Alliance, 04.03.2022