Themenwoche zur Lehre 2023: Angebote der Universitätsbibliothek
23.02.2023
ChatGPT und Formative Assessments sind die Themen zweier Veranstaltungen, mit denen sich die Universitätsbibliothek am Programm der Themenwoche zur Lehre 2023 im Mai beteiligt. Anmeldungen sind bereits möglich!
Das Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) lädt mit der Themenwoche zur Lehre vom 22. bis 25. Mai 2023 unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten für Studium und Lehre zum zweiten Mal zu Austausch und Vernetzung zu relevanten Themen für erfolgreiches Lernen und Lehren ein. Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Thema „studierendenorientiert lehren“.
Auch die Universitätsbibliothek ist dabei: Die Arbeitsbereiche E-Learning und E-Examinations sowie Kompetenzentwicklung Wissenschaftliches Arbeiten der UB beteiligen sich mit zwei Themen im Kontext des digitalen Lehrens und Prüfens – ChatGPT und formative Assessments – am Programm der diesjährigen Themenwoche.
Ist das für die Prüfung relevant? – Lernbegleitende Tests für eine kooperative Prüfungsvorbereitung
Termin: Dienstag, 23.05.2023, 14:00-15:30 Uhr
Lehrende wie Studierende kennen die Frage nach der Prüfungsrelevanz nur zu gut. In dieser Veranstaltung stellen wir eine Form der interaktiven und kooperativen Gestaltung der Prüfungsvorbereitung vor: Mithilfe regelmäßiger, unbenoteter Kurztests können Studierende ihre Fähigkeiten ohne Leistungsdruck testen; Lehrende können relevante Inhalte signalisieren, Feedback geben und so zielorientiertes Lernen fördern.
Wie formatives Assessment kooperative Lehre unterstützen kann, wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren. Als Input präsentieren wir ein Praxisbeispiel aus der Lehrer*innenbildung: Studierende gestalten wöchentlich Aufgaben für ihre Kommiliton*innen, die zu Beginn jeder Seminarsitzung bearbeitet werden.
ChatGPT: Gamechanger für die universitäre Lehre!?
Termin: Donnerstag, 25.05.2023, 10:00-12:00 Uhr
Die weltweite Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat die Frage nach den zukünftigen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre in die Gegenwart geholt. Welchen Einfluss werden diese Art von KI-Tools auf die Hochschullehre haben? Welche Potenziale und Risiken bergen sie in (digitalen) Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien für Lehrende und Studierende? Und welche Einsatzszenarien sind auch an der Freien Universität Berlin in Zukunft denkbar?
ChatGPT selbst beantwortet die Frage, ob diese Entwicklung ein Gamechanger für die universitäre Lehre ist, wie folgt:
„Als künstliche Intelligenz und Natural Language Processing-Modell kann ChatGPT ein nützliches Werkzeug für die universitäre Lehre sein. Es kann helfen, Aufgaben zu automatisieren und Feedback zu geben, Schreibprozesse zu unterstützen und Zugang zu Informationen zu erleichtern. Aber es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT kein Ersatz für den menschlichen Lehrer ist und am besten als Ergänzung zur traditionellen Lehre genutzt werden sollte.“
Also alles halb so wild? – Wir freuen uns, dazu mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Es gibt kurze Impulse aus den Arbeitsbereichen E-Learning und E-Examinations sowie Kompetenzentwicklung Wissenschaftliches Arbeiten der Universitätsbibliothek und anschließend einen offenen Austausch.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!