Springe direkt zu Inhalt

Fragen & Antworten zum Ideenwettbewerb

Du hast eine Idee für einen nachhaltigeren Campus, aber noch Fragen? Hoffentlich findest du deine Antwort hier.

Wenn nicht, schreibe sabine.heckmann@fu-berlin.de.

Dieser Wettbewerb soll das Bewusstsein über Ressourcenschutz und nachhaltigen Konsum wecken.

Gesucht werden daher Ideen für weniger Müll und mehr guten Inhalten bei den Campus-Tüten, denn über die Frage, was davon wirklich gebraucht wird und wo der Rest landet, wird selten nachgedacht.

Wie lässt sich in Zukunft:

  • eine nachhaltige Campus-Tüte gestalten,
  • mit weniger Müll und
  • trotzdem gewinnbringend, um andere Projekte zu fördern?

Der Fokus deiner Idee ist frei wählbar. Deine Idee sollte geeignet sein, den aktuellen Zustand zu verbessern.

Wir sammeln alle Ideen und schauen mit den beteiligten Akteur*innen, welche sich davon realisieren lassen.


Folgende Kriterien führen zu einem Ausschluss:

  • Wenn deine Bewerbung nach Ende der Einsendefrist eingeht.
  • Wenn deine Einsendung ohne Nachweis einer Immatrikulation erfolgt (gleiches gilt für die Team-Mitglieder).
  • Wenn du deine Idee nicht visualisiert hast.

  • Wenn du deine Idee nicht beschrieben hast.

Achtung: Hinweise auf Schwierigkeiten oder Probleme sind keine Lösungsvorschläge. Vorschläge, die gegen Rechtsvorschriften verstoßen oder bereits existieren, können ebenfalls nicht berücksichtigt werden.

Ja. Pro Teilnehmer*in oder Team ist die Einreichung mehrerer Ideenvorschläge zulässig. Es kann pro Teilnehmer*in oder Team aber maximal ein Vorschlag prämiert werden.

Nein, im Interesse aller Bewerber*innen ist dies nicht möglich.

Nachdem du deine Bewerbung per E-Mail (sabine.heckmann@fu-berlin.de) eingereicht hast, erhälst du so früh wie möglich eine Bestätigung zum Eingang.

In der Zeit vom 01.10.2023 bis 16.10.2023 findet der Auswahlprozess statt.

Alle Bewerber*innen werden spätestens am 16.10.2023 per E-Mail über die Förderentscheidung informiert.

Die Masterclass ist eines der Hauptprojekte der Stiftung Entrepreneurship. Sie wurde von Professor Günter Faltin, der an der Freien Universität viele Jahre den Arbeitsbereich Entrepreneurship geleitet hat und Gründer der Teekampagne ist, initiiert. Zitat von ihm: "Die alte Ökonomie fliegt uns um die Ohren. Wir stehen in einem Wettlauf mit der Zeit. Wir brauchen Entrepreneure, die Alternativen aufzeigen. Wir haben die Chance, eine bessere Welt zu bauen. Liebevoller, witziger, feinfühliger und künstlerischer, als es je zuvor möglich gewesen ist."

Warum Entrepreneurship? Es bietet die Chance, mit unkonventionellen Ideen und Sichtweisen zu arbeiten und gerade damit etablierte Strukturen aufzubrechen.

Während der Masterclass kannst du deine eigene Idee mit Menschen innerhalb eines Jahres weiterentwickeln. Die Masterclass startet mit dem Entrepreneurship Summit und endet ein Jahr später mit dem darauffolgenden Summit. Das Team der Stfitung Entrepreneurship begleitet dich bei der Entdeckung der zu deiner Person stimmigen Potentiale und hilft dir aus deiner Anfangsidee ein ausgereiftes Entrepreneurial Design (Konzept) zu entwickeln.

Du lernst unterschiedliche Methoden mit Feedback und Begleitung kennen und wirst Teil einer Community aus gleichgesinnten Entrepreneuren.

Johanna Richter, Geschäftsführende der Stiftung Entrepreneurship, erklärt in diesem Video, was Teilnehmende der Masterclass erwartet.

Mehr Information zur Masterclass sowie alle Termine der Masterclass findest du auf deren Webseite.

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs vergeben wir 3 Team-Plätze (für insgesamt bis zu 15 Personen) für die Entrepreneurship Masterclass 2023/2024 der Stiftung Entrepreneurship – Faltin Stiftung im Wert von je 800,- Euro.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung