Springe direkt zu Inhalt

Nachhaltigkeit verstehen und gestalten in der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV)

Übersicht der ABV Module. Stand WiSe 24/25

Übersicht der ABV Module. Stand WiSe 24/25

Wichtigste Schritte in Kürze

Wichtigste Schritte in Kürze


Laut aktueller Trendstudie Jugend in Deutschland (2024) sorgt sich die Mehrheit junger Menschen zwischen 14 und 29 Jahren um ihre Zukunft. Zugleich fühlt sich weniger als ein Viertel junger Menschen durch formale Bildung in die Lage versetzt, zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen beitragen zu können (Institut Futur 2022).

Der Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung setzt genau hier an: Wir möchten Studierende verschiedenster Fächer angesichts multipler globaler Krisen dazu befähigen, ihren individuellen und kollektiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu erkennen und Herausforderungen auf konstruktive Weise zu begegnen. Im Mittelpunkt unseres Lehr-Lern-Ansatzes steht daher die Stärkung von systemischem und kreativem Denken, Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit. Wir orientieren uns dabei am Stand der Forschung zu Kernkompetenzen einer Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE, z.B. Brundiers, Barth et al. 2021).

Was bedeutet das konkret?

Konkret bedeutet das, dass unsere Lehrveranstaltungen stark partizipativ, inter- und transdisziplinär angelegt sind. Das Kernstück aller fünf Module (s. Grafik) sind die Projektseminare mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten und Zielstellungen. In die Seminargestaltung fließt die vielfältige Praxiserfahrung unserer Lehrenden ein, insbesondere aus der nachhaltigen Organisationsberatung, Forschung und Bildung (s. semesteraktuelles Vorlesungsverzeichnis für Beispiele).

Den modulübergreifenden Rahmen bietet eine Grundlagenveranstaltung zu Semesterbeginn und eine Abschlussveranstaltung zu Semesterende unter Leitung der Stabsstelle Nachhaltigkeit. Der Grundlagenworkshop vermittelt ein Grundverständnis komplexer Zusammenhänge von nicht-nachhaltigen globalen Entwicklungen, ermöglicht interessengeleitete Vertiefungen sowie erste Auseinandersetzungen mit interdisziplinären Perspektiven. Bei der Abschlussveranstaltung präsentieren die studentischen Teams aller Seminare ihre Projektergebnisse, erhalten Peer-Feedback und gewinnen so einen Einblick in die vielfältigen Seminaransätze und nachhaltigen Projektideen.

Ihr Weg in unseren Kompetenzbereich

Der Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist einer von acht Wahlpflichtbereichen im zentralen ABV-Angebot (ABV = „Allgemeine Berufsvorbereitung“) und steht damit grundsätzlich den meisten Bachelorstudierenden der Freien Universität im Campus Management automatisch zur Verfügung. Ist dies bei Ihnen der Fall, können Sie sich einfach im FU-weiten Anmeldezeitraum für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen (2 Wochen vor Vorlesungsbeginn) für einen Platz bei uns bewerben; sollten Sie keinen Platz bekommen, stehen Ihre Chancen dennoch gut – kommen Sie einfach zur ersten Sitzung Ihres Wunschseminars und melden sich verbindlich innerhalb der ersten zwei Wochen an!

Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu unseren Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de Unser Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen.

Zu weiteren Fragen finden Sie hier die wichtigsten Links und Schritte zusammengefasst:


Alle Kursangebote finden Sie immer im semesteraktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Bei allen weiteren Fragen, kontaktieren Sie bitte abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de - Wichtig: Bei Fragen zu Ihrer Modulanmeldung o. -bestätigung im Campus Management schicken Sie bitte immer Ihre Matrikelnr., Seminar/LV-Nr. und das Semester mit, in dem Sie den Kurs belegt haben (wollen)!



Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung