Springe direkt zu Inhalt

Neues Kursangebot macht Forschungsergebnisse aus FAE-R Projekt für Studierende zugängig

Seminarteilnehmer*innen beim Besuch der Fubic-Baustelle

Seminarteilnehmer*innen beim Besuch der Fubic-Baustelle

„Wege der Partizipation und Akzeptanz für die Gestaltung von Nachhaltigkeitstransformation“ lautet der -etwas sperrige- Titel eines Seminars an der Freien Universität Berlin. Das Seminar basiert auf Forschungsinhalten der Akzeptanzforschung für das FUBIC Projekt FAE-R.

Bachelorstudenten aller Studiengänge konnten diesen Kurs im Bereich „Allgemeine Berufsvorbereitung“ im Sommersemester 2024 erstmals belegen. Die Studierenden entwickelten und testeten anhand von real existierenden Projekten im Umfeld der Uni Strategien, die für die Betroffenen Akzeptanz ermöglichen sollten.

Einer der Höhepunkte im Kursprogramm war ein Besuch der Baustelle des FUBIC in der Fabeckstraße. Dort erläuterte Projektleiter Christoph Böttger die Herausforderungen, denen sich das „Nur-Strom-Projekt“ Fubic stellen muss. Er zeigte, wie sich der Projektträger Wista engagiert, um die Stakeholder partizipieren zu lassen und Voraussetzungen für Akzeptanz zu schaffen.

„Erzwingen lässt sich Akzeptanz nicht“ betont Kursleiter Dietrich von Tengg-Kobligk. Er will ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wertvoll das gegenseitige Verständnis bei Veränderungsprozessen sein kann, auch wenn am Ende nicht alle einer Meinung sind. Das Fubic ist für die Kursteilnehmer*innen nach dem Besuch auf der Baustelle nicht mehr nur ein innovatives Bau- und Forschungsprojekt, sondern auch ein staubiger, lärmender Ort der mit Einsatz von Maschinen, Material und Menschen, erst in ein nutzbares Gebäude verwandelt werden muss.

Die 21 Seminarteilnehmer*innen kommen u.a. aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Psychologie, Physik, Volkswirtschaftslehre, Geschichte und Publizistik. Für die Gruppenarbeit müssen verschiedene Fachrichtungen interdisziplinär zusammenarbeiten, wie in der Akzeptanzforschung üblich. Deshalb ist auch Dr. Jan Keller Teil des Referententeams. Es beschreibt an einem anderen Vormittag anhand eines aktuellen Forschungsprojekts, welchen Beitrag Partizipation und Akzeptanz aus psychologischer Sicht zur Nachhaltigkeitstransformation leisten können. Im Wintersemester 2024/25 wird das Seminar erneut angeboten.

Das FAE-R Forschungsprojekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung