Springe direkt zu Inhalt

Energiebilanzen und Kennzahlen

Die Freie Universität Berlin hat mit einem Bündel unterschiedlicher technischer, baulicher, organisatorischer und verhaltensorientierter Maßnahmen den jährlichen Energieverbrauch der Universität zwischen 2000/2001 und 2011 um mehr als 26 Prozent beziehungsweise um rund 41 Millionen Kilowattstunden reduziert – bei insgesamt stabiler Flächennutzung. Seit 2012 bewegt sich der Energieverbrauch mit geringen Schwankungen und leicht steigender Gebäudefläche in etwa auf diesem Niveau und war zuletzt wieder rückläufig.

Energie

2021 hat die Freie Universität rund 113 Millionen kWh Strom und Wärme verbraucht. Das war der niedrigste Verbrauch in den letzten beiden Jahrzehnten (ausgenommen dem von Corona geprägten 2020). Klammert man den Flächenzuwachs seit 2010 aus, ist der Energieverbrauch der Universität zwischen 2000/01 und 2019 sogar um 34 Prozent zurückgegangen. Angesichts der seit 2010 deutlich gestiegenen Studierendenzahlen und Drittmittelausgaben ist diese Entwicklung in der deutschen Hochschullandschaft beispielgebend.

Emissionen

Unter Berücksichtigung des seit 2010 CO2-freien Strombezugs ergibt sich für den Zeitraum 2000/2001 bis 2021 ein Rückgang der CO2-Emissionen um 88 Prozent von 57.200 Tonnen auf 6.608 Tonnen einschließlich des Flächenzuwachses. Ohne den Flächenzuwachs ergibt sich eine CO2-Minderung von 89 Prozent.

Die aktuelle Energiebezugsbilanz und die CO2 -Bilanz stellen sich wie folgt dar:

Gesamt-Energiebezug der FU Berlin von 2000 bis 2021

Gesamt-Energiebezug der FU Berlin von 2000 bis 2021

CO2-Bilanz der Fu Berlin von 2000 bis 2021

CO2-Bilanz der Fu Berlin von 2000 bis 2021

Energie: Verbrauch und Kosten 2021

•    113.025.000 kWh (-30%gegenüber 2000/01, witterungsbereinigt, inkl. Flächenzuwachs)

•    106.552.000 kWh (-34% gegenüber 2000/01, witterungsbereinigt, ohne Flächenzuwachs)

•    12,8 Mio. €

•    Eingesparte Energiekosten seit 2002 (kumuliert): 73.382.000 €

CO2: Energiebedingte THG-Emissionen 2021

•    6.608 t CO2 (-88% gegenüber 2000/01, inkl. Flächenzuwachs)

•    6.316 t CO2 (-89% gegenüber 2000/01, ohne Flächenzuwachs)

Messung der Treibhausgas-Emissionen in der Klimabilanz (2020-2022).

2020

 

2021

 

2022

 

SCOPE 1

 4.974 tCO2e

SCOPE 1

4.600 tCO2e

SCOPE 1

4.627 tCO2e

SCOPE 2

 1.930 tCO2e

SCOPE 2

 349 tCO2e

SCOPE 2

 2.581tCO2e

SCOPE 3

 

SCOPE 3

 

SCOPE 3

 

GESAMT

 Nicht analysierbar

GESAMT

  Nicht analysierbar

GESAMT

  Nicht analysierbar

Das Ziel der Klimaneutralität bis 2025 bezieht die CO2-Emissionen aus Scope 1 und Scope 2 sowie die Emissionen aus Dienstreisen mit ein.

Scope 1-Emissionen beruhen auf dem Bezug von Erdgas (mit Biogas-Anteil) und Heizöl und dem Energieeinsatz des Fuhrparks. Scope 2-Emissionen basieren auf Fernwärme mit fluktuierenden CO2-Faktoren.

Bei den Scope 3-Emissionen werden die Emissionen der Dienstreisen, des Pendler*innenverkehrs und des Papierverbrauchs erfasst.

Die Klimabilanz beruht für Strom, Fernwärme und Erdgas auf den CO2-Angaben der Lieferverträge bzw. Energieversorger. Die CO2-Faktoren für Dienstreisen und Fuhrpark beruhen auf den Daten des UBA.

Weitere Daten finden Sie in unser Umwelterklärung.

Abfall: Aufkommen und Kosten 2021

•    711 t Restmüll

•    62 t gefährliche Abfälle

•    ca. 361.000 €

Wasser: Verbrauch und Kosten 2021

•    170.000 m3 (-14,4% im Vgl. zu 2004)

•    1,085 Mio. €

Die dargelegten Daten beziehen sich auf den gesamten Gebäudebestand der Freien Universität inklusive des Botanischen Gartens. Der in den Daten enthaltene Wärmeverbrauch wurde auf Basis von Heizgradwerten witterungsbereinigt.

CO2-Faktoren 2021 entsprechend Energielieferverträge: Strom: 0g/kWh (CO2-freier Strombezug seit 2010), Fernwärme: 42g/kWh, Erdgas: 167g/kWh (16,8% Biogasanteil), Heizöl: 266 g/kWh.

Falls Sie Fragen zu den hier präsentierten Daten haben, wenden Sie sich gerne an das Team der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie: nachhaltigkeit(at)fu-berlin.de

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung