Springe direkt zu Inhalt

Lüftung, Abzüge & Gefahrstoffschränke

Die größten Energieverbraucher im Labor sind in der Regel Abzüge und Lüftungen. Sie bieten in der Regel das größte Einsparpotenzial.

Abzüge abschalten
Schalten Sie den Abzug des Digestoriums ab, nachdem der Versuch beendet und die Gefahrstoffe im Gefahrstoffschrank gelagert wurden.

Stromverbrauch der Abzüge reduzieren
Der Energieverbrauch des Abzug des Digestoriums ist abhängig davon, ob die Frontscheibe geschlossen oder offen ist. Während ein Abzug bei komplett offener Scheibe ca. 600 m³ Luft pro Stunde austauscht, ist es bei geschlossener Scheibe nur rund ein Drittel. Eine halb geschlossene Frontscheibe beim Arbeiten hilft schon, um Energie zu sparen.

Sparsamer Betrieb der Laborgrundlüftung
Bitte halten Sie Labortüren und Fenster geschlossen, denn der Energieverbrauch der Laborlüftung ist bei geschlossenen Türen und Fenstern am geringsten.

Energiesparende Gefahrstofflagerung

Die Digestorien sollten nicht als Lagerort für Chemikalien genutzt werden. Räumen Sie den Abzug nach Beendigung des Versuchs leer und stellen sie gefährliche Chemikalien in Gefahrstoffschränke.

Sind die Schränke voll, prüfen Sie bitte, ob nicht genutzte oder veraltete Chemikalien entsorgt werden können. Alle Informationen zur Sonderentsorgung finden Sie hier.

Mit der Auswahl des Abzugs Energie sparen
In vielen Laboren ist die Laborgrundlüftung mit der Lüftung eines Digestoriums gekoppelt. An diesem Digestorium kann die Lüftung nicht abgeschaltet werden. Bitte erkundigen Sie sich vor Beginn des Versuchs, welche Digestorien in Ihrem Labor dauerbelüftet sind und bevorzugen Sie bitte diese.

Laborschließzeiten festlegen
Informieren Sie Ihre Fachbereichsverwaltung, zu welcher Nacht- und Wochenendzeit das Labor nicht genutzt wird. Dann kann die Laborlüftung in dieser Zeit - mit Ausnahme der Gefahrstoffschränke - in Absprache mit der Technischen Abteilung auf ein Minimum reduziert oder ausgeschaltet werden.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung