Wegweiser von A-Z
In Steglitz-Zehlendorf gibt es viele Stellen, die Ihnen bei Ihren Fragen rund um die Themen Bildung, Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit weiterhelfen können. Die folgende Sammlung bietet zwischen allen Fragen von „Ausbildung zum/r Gärtner:in“ bis „Zukunftsprogramm Steglitz-Zehlendorf 2100“ Orientierung bei Ihrer Suche.
Bitte geben Sie uns Bescheid (juhuebner@zedat.fu-berlin.de), wenn Sie weitere Ergänzungen haben.
Informationen zur Bewerbung und Ansprechpartner*in hier.
Zuständig ist das Straßen- und Grünflächenamt Fachbereich Grünflächen.
Weitere Infos hier.
Die Baumpflege unterliegt unterschiedlicher Zuständigkeiten je nach Standort des Baumes.
Der Fachbereich Grünflächenamt ist zuständig für:
- Straßenbäumen, das sind alle Bäume, die sich auf öffentlich gewidmetem Straßenland befinden
- Parkbäumen, das sind alle Bäume in den Geschützten Grünanlagen und auf den Spielplätzen
- Bäumen auf landeseigenen Friedhöfen
Das Untere Naturschutzamt ist zuständig für:
- Privatbäumen auf eigenem Grund und Boden
- Waldbäumen – z.B. Grunewald
Zuständig ist hier die Untere Naturschutzbehörde.
Zuständig ist hier das Straßen und Grünflächenamt Fachbereich Grünflächen
Weitere Infos hier.
Informationen zum Thema Baumspenden gibt es hier.
Informationen zum Thema Bodenbelastung in Steglitz-Zehlendorf gibt es hier.
Das Straßen- und Grünflächenamt bietet jährlich einen Platz für das duale Studium “Landschaftsbau und Grünflächenmanagement” an. Nähere Informationen hier.
Suchmaske nach Themen auf der Seite des Bezirks.
Informationen zum Fairtrade-Bezirk Steglitz-Zehlendorf und Ansprechpartner*in im Bezirksamt findet sich hier.
Eine Auswahl an Fördermitteln im Bereich Nachhaltigkeitsbildung finden Sie auf unserer Webseite.
Beantragung zur Erstattung entstandener Sachkosten für nachbarschaftliche Aktivitäten zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur. Ansprechpartner*in und nähere Informationen hier.
Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen dürfen nur so benutzt werden, wie es sich aus der Natur der einzelnen Anlage und ihrer Zweckbestimmung ergibt. Die Benutzung muss schonend erfolgen, sodass Anpflanzungen und Ausstattungen nicht beschädigt, verschmutzt oder anderweitig beeinträchtigt und andere Anlagenbesucher nicht gefährdet oder unzumutbar gestört werden.
Für Veranstaltungen und Maßnahmen in Grünanlagen und auf Spielplätzen bedarf es einer Ausnahmegenehmigung. Infos dazu gibt es hier.
Infos hier.
Näheres hier.
Liste des Bezirksamts.
Verwaltung von 41 landeseigenen Kleingartenanlagen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
mit ca. 5.500 Parzellen auf einer Fläche von ca. 200 ha.
Ansprechpartner*innen und weitere Informationen hier.
Informationen zum Klimaschutz des Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.
Informationen und Kontakt zur Klimaschutzbeauftragten in Steglitz-Zehlendorf.
Das Klimaschutzkonzept von Steglitz-Zehlendorf finden Sie hier.
In Steglitz-Zehlendorf gibt es einen Lebensmittel-Fairteiler an der Freien Universität Berlin. Das Projekt wird umgesetzt von der Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT! in Kooperation mit foodsharing e.V.
Auch das Stadtteilzentrum SüdOst ist im Foodsharing aktiv: https://stz-südost.de/
Für Betriebe/Unternehmen: In Ihrem Unternehmen fallen überschüssige, noch genießbare Lebensmittel an, welche zu schade für die Tonne sind? Dann schreiben Sie einfach eine Mail an: Steglitz-zehlendorf@foodsharing.network.
Selbst mitmachen? Dazu einfach bei foodsharing.de anmelden und das Quiz zur:zum Foodsaver:in machen. Anschließend die Rechtsvereinbarung durchlesen & akzeptieren und dann dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf beitreten. Dort erfährst du dann, wie es weitergeht. Bei Fragen zur Anmeldung wende dich gerne per Mail an: steglitz-zehlendorf@foodsharing.network
Steglitz-Zehlendorf hat unterschiedliche Wochenmärkte. Die Marktleitung ist für die Standreservierung zuständig. Weitere Infos und Termine hier.
Eine Toolbox mit Informationen, Tipps und Checklisten für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement finden Sie hier.
Die Freie Universität Berlin bietet im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die Möglichkeit im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung Seminare aus vier unterschiedliche Module zu den Themen Nachhaltigkeit managen, Nachhaltigkeit erforschen, Nachhaltigkeit konkret gestalten und Nachhaltigkeit kommunizieren auszuwählen.
Die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung Steglitz - Zehlendorf vermittelt Ansprechpartner*innen für technisches Knowhow zur Umsetzung von Online-Veranstaltungen. Sprechen Sie uns gerne an.
Alles rund um das Thema Radfahren in Steglitz-Zehlendorf
Liste der Grünanlagen, in denen einzelne Wege zum Radfahren freigegeben sind. (Zusatzschilder sollten beachtet werden)
Informationen zu Radwegen und Zebrastreifen gibt es hier.
Schutzgebiete und Ansprechpartner*innen im Bezirk finden Sie hier.
Näheres dazu hier.
Neue Stadtbäume für Berlins Straßen. Zur Kampagne geht es hier.
u.a. zuständig für Ausnahme und Sondergenehmigungen zur Nutzung von Straßenland und Grün- und Erholungsanlagen.
Ansprechpartner*innen und weitere Informationen hier.
Zuständig ist hier das Landesamt für Gesundheit und Soziales.
Weitere Themen finden sich auf der Bezirksseite zum Thema Hygiene und Umweltmedizin
Zuständigkeit und Kontakt hier.
Vordrucke und Antragsformulare des Umwelt- und Naturschutzamts Steglitz-Zehlendorf.
Es gibt einige bezirklich organisierte Wochenmärkte.
Weitere Wochenmärkte auch mit Bio und Regionalen Produkten u.a.:
- auf der Domäne Dahlem
- Wochenmarkt Schlachtensee
-Wochenmarkt am Mexikoplatz
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf bietet eine Zero-Waste Broschüre (engl. kein Abfall) und einen Reparaturführer an. Beide sind hier zu finden.
Bezeichnet die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen für den Bezirk. Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen für Steglitz-Zehlendorf finden Sie hier.