Springe direkt zu Inhalt

Studienverlauf

Es fallen keine Studiengebühren an, sondern nur der Semesterbeitrag, der in der Regel auch ein Semesterticket (Fahrkarte für Berlin) beinhaltet. Informationen zum Semesterbeitrag, zur Höhe und Zusammensetzung des Betrages finden Sie auf den Websites der Studierendenverwaltung.

Studierenden des Q-Masters in MINT Fächern steht das Berliner-Lehramt-Stipendium (BerLeS) zur Verfügung. Außerdem steht allen Q-Master Studierenden das reguläre Förderinstrumentarium zur Verfügung, das auch für alle anderen Studierenden verfügbar ist. Dazu zählen unter anderem das Bafög und Stipendien. Bei der Bafög-Förderung ist grundsätzlich eher Pessimismus angebracht, da es sich in den meisten Fällen um ein Zweitstudium handelt, das generell nicht gefördert wird.

Grundsätzlich ist es möglich, das Studium in Teilzeit zu absolvieren. Dadurch verlängert sich aber die Studienzeit. Allgemeine Informationen zum Teilzeitstudium können Sie der Website der Studierendenverwaltung entnehmen.

Über Auswirkungen auf den Studienverlauf können Sie sich, sobald Sie eine Zulassung haben und sich immatrikulieren, bei der Informationsveranstaltung zum Q-Master vor Vorlesungsbeginn informieren.

Der Stundenplan wird für jede*n Studierende*n individuell festgelegt, da die eingebrachten Leistungen teils erheblich differieren. Demnach sind Vorhersagen über die Gestaltung des Stundenplans im Vorhinein nicht möglich. Außerdem werden bestimmte Lehrveranstaltungen nur einmal im Jahr und nicht jedes Semester angeboten, sodass dies im Stundenplan berücksichtigt werden muss.

Detaillierte Informationen zum Praxissemester finden Sie auf der Übersichtsseite zum Praxissemester.

Beachten Sie bitte insbesondere, dass der Start des Praxissemester innerhalb der ersten fünf Schultage des beginnenden Schuljahres, frühestens jedoch am 1. September erfolgt und parallel Pflichtveranstaltungen an der FU stattfinden. Das Schulpraktikum und die begleitenden Veranstaltungen an der Universität beginnen somit bereits Anfang September.

Dies ist grundsätzlich möglich. Informationen dazu erhalten Sie vom Praktikumsbüro, sobald Sie im Q-Master immatrikuliert sind. Informationen dazu finden Sie auch auf der Übersichtsseite zum Praxissemester.

Im Bereich Erziehungswissenschaft und Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung sind insgesamt 26 LP zu erbringen, die sich wie folgt verteilen:

Jeweils 5 LP in den Modulen 1. Lernförderung und Motivation, 2. Pädagogische Diagnostik, 3. Deutsch als Zweitsprache. Alle diese Module bestehen aus einer Vorlesung und einem Seminar, abgeschlossen werden sie jeweils mit einer Klausur.

Des Weiteren belegen Sie im Praxissemester das Modul Lernforschungsprojekt im Umfang von 11 LP durch. Das Modul setzt sich aus den beiden inhaltlichen Schwerpunkten Erziehungswissenschaft (8 LP) und Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache (3 LP) zusammen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Übersichtsseite zum Praxissemester.

Der exakte Aufbau der Module kann der Studien- und Prüfungsordnung zum regulären Masterstudiengang ISS/Gymnasium entnommen werden. Als Service haben wir außerdem Checklisten für den Q-Master erstellt, die eine Übersicht der zu belegenden Module und ihrem Aufbau darstellen.