Springe direkt zu Inhalt

Newsletter Herbst 2020

21.09.2020

Nun steht es fest: Auch das Wintersemester 2020/21 wird mit einer Mischung aus Digital- und Präsenzlehre wieder anders und besonders. Angesichts der Unsicherheit, wie sich die Corona-Pandemie weiterentwickelt, setzt der Career Service weiterhin erst einmal auf Online-Veranstaltungen - sowohl in den ABV-Modulen, bei unseren Workshops oder in der Qualifizierung für Mentoring und Tutoring. Auftakt ist unsere digitale Karrierewoche vom 12. bis 16. Oktober!

Unsere Trainer*innen haben in den letzten Monaten fleißig daran gearbeitet haben, für euch neue Konzepte zu erstellen, die auch online Spaß machen und neben vielen Herausforderungen auch Chancen bieten. Digital sind wir zum Beispiel flexibler und mobiler, können gemütlich auf der Couch sitzend oder sogar von verschiedenen Orten der Welt aus an Online-Seminaren teilnehmen. Wie eine gelingende Zusammenarbeit gestaltet werden kann, erfährst du in unserem Verhaltenskodex (PDF).

Unser aktueller Newsletter hält die für dich wichtigen Informationen aus dem Career Service bereit, gibt Tipps fürs digitale Studieren und hat unter "News & Termine" auch noch einige andere Infos, die dich interessieren könnten. 

Aktuelles aus dem Career Service

Digitale Karrierewoche

Vom 12. bis 16. Oktober findet für Studierende aller Fachrichtungen die digitale Karrierewoche des Career Service statt. In Vorträgen und Workshops kannst du dich online auf deinen Berufseinstieg vorbereiten und z. B. erfahren, wie du passende Stellenangebote findest, wie du dich wirkungsvoll im Online-Raum präsentierst oder wie dort strategisches Netzwerken für die Jobsuche funktioniert. Mit im Programm sind auch unsere Klassiker „Applying for Jobs in Germany“ und „BWL für Geisteswissenschaftler*innen“. Nimm also deine Zukunft in die Hand und erlange Skills für den Einstieg in eine zunehmend digital geprägte Arbeitswelt!

ABV-Veranstaltungen

Im Wintersemester werden die meisten ABV-Veranstaltungen des Career Service wieder digital stattfinden. Weitere Informationen und einen Überblick zu unseren Angeboten findest du auf unserer Info-Seite zur ABV, auf der Corona-Sonderseite, die wir laufend aktualisieren, und natürlich im Vorlesungsverzeichnis. Bitte beachte unbedingt die Anmeldefrist für platzbeschränkte Veranstaltungen über das Campus Management!

Die Qualifizierung für Mentoring

Gerade in dieser besonderen Zeit kann der erfolgreiche Einstieg ins Studium zu einer Herausforderung werden. Daher stehen an der FU Berlin rund 120 neue Mentor*innen bereit, um ab Oktober die Erstsemesterstudierenden in der Anfangsphase ihres Studiums zu begleiten. Darauf haben sie sich in ihren Fachbereichen und in der Qualifizierung für Mentoring des Career Services in Online-Workshops gut vorbereitet. Wir wünschen allen Mentor*innen und Erstis einen guten Start ins Semester und in euer persönliches Mentoring-Programm!

Aktuell gibt es noch einige freie Plätze in unseren Vertiefungsangeboten. Freie Plätze geben wir gern auch an andere Interessierte ab. Schau doch mal in den Kalender und melde dich gleich an.

Alle Mentor*innen, die sich die Teilnahme an der diesjährigen Qualifizierung für Mentoring mit Leistungspunkten anrechnen lassen möchten, bitten wir die Fristen für die Abgabe der Reflexionsaufgeben aus den Basismodulen (31. Oktober 2020) sowie für die Projektskizzen/Projektpapiere (13. November 2020) einzuhalten. Vielen Dank!

Qualifizierung für Tutoring

Auch die hochschuldidaktische Qualifizierung für Tutor*innen findet digital statt. Dort wirst du auf deinen Einsatz in der Lehre vorbereitet, lernst, wie du dein eigenes Tutorium am besten vorbereiten kannst, wie du es lernendenzenentriert strukturierst und mithilfe von aktivierenden Methoden motivierend gestaltest. Bei Teilnahme kannst du auch das Zertifikat für Tutoring erwerben. Neben einem zweitägigen synchron stattfindenden Basismodul gibt es semesterbegleitende Vertiefungs- und Beratungsangebote:

Fragen zum Programm beantwortet die Projektkoordinatorin Jördis Vassiliou (cs-qualifizierung@career.fu-berlin.de).

Unser Beratungsangebot

Wir sind nun seit einigen Wochen auch wieder mit persönlichen Beratungsgesprächen für euch da! Wenn du einen Bewerbungsunterlagencheck brauchst, Fragen zur Praktikumssuche oder allgemein zur beruflichen Orientierung hast, kannst du dich bei uns für einen Beratungstermin anmelden. Diese finden im Moment über Webex oder auch telefonisch statt. Freie Termine findest Du im Anmeldeformular zur Beratung.

Auslandspraktikum - jetzt eine Reise antreten?

In diesen Zeiten eine Reise wagen und ein Praktikum im Ausland absolvieren? Natürlich gehört die Corona-Pandemie noch längst nicht der Vergangenheit an und bei Vorhaben, die Auslandsreisen betreffen, ist immer noch höchste Vorsicht geboten. Besonders die Planung einer Reise in Risikogebiete empfiehlt sich natürlich nicht.

Trotz der aktuellen Lage erreichen uns wieder so einige Ausschreibungen für Auslandspraktika. Wöchentlich veröffentlichen wir aktuelle Praktikums- und Stellenausschreibungen bei internationalen Organisationen und andere interessante Ausschreibungen für Auslandspraktika in unseren News.

Außerdem findest du auf unserer Webseite viele allgemeine Informationen über Praktika im Ausland, spezifische Länderinformationen, Erfahrungsberichte und vieles mehr. Aktuell arbeiten wir daran, weitere Länderspecials zu erstellen, in denen du eine Linkliste mit ausgewählten Institutionen findest, bei denen FU-Studierende in der Vergangenheit bereits Praktika absolviert haben, und viele weitere nützliche Informationen in Bezug auf die Finanzierung, Lebenshaltungskosten, etc. Schau doch einfach mal auf unserer Webseite vorbei!

Natürlich kannst du dich auch persönlich beraten lassen - telefonisch oder via Webex. Schreib einfach eine E-Mail an: auslandspraktika@fu-berlin.de!

Studium und Corona

Corona und das studentische Leben: Aktuelle Infos vom Studierendenwerk

Das Studierendenwerk Berlin beantwortet auf seinen Webseiten wichtige Fragen zum studentischen Leben allgemein und zur Finanzierung des Studiums, die während der Corona-Krise aufgekommen sind und updaten dabei die Liste täglich:

  • Wie geht es weiter mit meinem BAföG?
  • Was ist, wenn ich meinen Nebenjob verloren habe und kein Geld mehr verdiene?
  • Was ist, wenn ich die Miete für mein Wohnheim nicht mehr bezahlen kann?

Und natürlich sind die Berater*innen des Studierendenwerks Berlin auch telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Für akute Krisenfälle wurde eine Notfallsprechstunde eingerichtet. Sie ist täglich zwischen 10 und 12 Uhr unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 030-93939 8438/8401.

Außerdem bietet das Studierendenwerk bereits wieder ein breites Veranstaltungsprogramm an: Du kann dich zum Beispiel mit anderen Studierenden online zum Schreiben treffen, mehr über Steuererklärungen lernen oder neue Bekanntschaften bei gemeinsam Ausstellungsbesuchen o. Ä. schließen.

News und Termine

PROMOS-Info-Veranstaltung

Am 13.10.2020 findet von 10.00 Uhr (s. t.) bis 11.30 Uhr eine PROMOS Info Session des Referats für Internationale Studierendenmobilität statt, und zwar in digitaler Form. Bei dieser Veranstaltung kannst du dich über das PROMOS-Programm informieren, das verschiedenste Auslandsaufenthalte fördert. Dort kannst du auch deine Fragen stellen - individuell oder in der Gruppe. Den Webex-Link und weitere ausführliche Informationen zum PROMOS-Programm findest Du auf der Webseite des International Office.

Women & Work - Jobsuche, Arbeitsmarkt & Zukunftsaussichten

Derzeit ist noch nicht abzusehen, wie sich der Arbeitsmarkt entwickelt. Jedoch verspricht der Herbst nichts Gutes. Die Lohnentwicklung ist so stark gesunken wie noch nie. Expert*innen erwarten Insolvenzwellen und eine wirkliche wirtschaftliche Belebung ist nicht in Sicht.

Melanie Vogel, Intitiatorin von women&work, fasst in ihrem halbstündigen Lagebericht "Jobsuche, Arbeitsmarkt & Zukunftsaussichten" die aktuelle Situation für Jobsuchende zusammen. Ein gesonderter Teil geht auf die spezielle Situation von Frauen und Migrant*innen ein, die schon jetzt qua Evidenz zu den Verlierer*innen der Krise zählen. Auch gibt sie Tipps, wie mit dem Jobmarkt derzeit umgegangen werden kann. Diese "Lageberichte" werden fortgesetzt und auf dem women&work-YouTube-Kanal veröffentlicht.

Hier geht es direkt zum Video "Jobsuche, Arbeitsmarkt & Zukunftsaussichten".

Live-Session mit Software Engineers von Bloomberg

Ever wonder what are some of the qualities of a good Software engineer and how are you going to become a better one?

Most of today’s economic growth is driven by software and the “digital revolution”, but how are you going to profit from this trend? From studying computer science or related topics or taking programming classes you can learn basic skills to succeed in the industry. However to make a successful career you will need to learn and care about things that are usually not part of computer science education.

In this session, seasoned Bloomberg software engineers will help you understand why the industry is talking about Software engineering vs Software development and provide you with tips and tricks to jump start your career as a software engineer.

Date: 22nd October

Time: 11:00-12:30 CEST

Sign up here: http://tinyurl.com/y3ae3p2f

Join the session here:

GMeet: https://meet.google.com/ksq-rguu-nnh

 

jobwunderDIGITAL2020 - Die Karrieremesse der TU Berlin

Gespräche führen. Kontakte knüpfen. Ausloten, was geht. Berufswünsche treffen bei »jobwunderDIGITAL« auf spannende Unternehmen, konkrete Stellenangebote und zahlreiche Beratungsmöglichkeiten: Die jobwunderDIGITAL 2020 am 21. und 22. Oktober 2020 ermöglicht Studierenden und Absolvent*innen an zwei Tagen den Austausch mit zahlreichen Unternehmen im digitalen Raum. Ob Global Player, KMU oder Start-up – der Dreiklang aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gründergeist gibt dir Einblicke in verschiedenste Berufsfelder.

Informiere dich auf den ausführlichen Online-Firmenprofilen über Karriereperspektiven und nutze die Chance mit den HR-Spezialisten ins Gespräch zu kommen. Stelle alle deine Fragen und lasse dich vom Rahmenprogramm inspirieren. Durchgängig werden dir im Fachforum bunte Themenbeiträge zum optimalen Start in die Berufswelt vorgestellt und auch die parallel stattfindenden Firmenpräsentationen in der Speakers‘ Corner und den Live-Sessions veranschaulichen den Arbeitsalltag einzelner Unternehmen. Neben dem Stärken- und Bewerbungsmappen-Check kannst du auch an Beratungsworkshops teilnehmen.Weitere Messetermine findest du auf der Webseite des Career Servie.

Stipendien

Der DAAD fördert weiterhin deine Vorhaben im Ausland. Vor Kurzem hat der DAAD einen neuen Flyer veröffentlicht und einen Youtube-Kanal für alle Fragen rund um die DAAD-Stipendien eingerichtet.

Das Medieninformationszentrum Babelsberg vergibt Stipendien für innovative Medienprojekte von Studierenden und Start-ups, die die Produktion und Verbreitung moderner audiovisueller Inhalte unterstützen und zur Medienvielfalt beitragen.

Das QX-Netzwerk geht mit der Bewerbungsphase für ein ICU Stipendium in die nächste Runde. Das „I See You“-Stipendium fördert dich und deine Leadership-Kompetenzen. Studierende aller Fachrichtungen können sich bis zum 16. Oktober bewerben.

Potentialpark Studie

Sich auf Jobs zu bewerben ist einfach, aber den richtigen Job zu finden schwieriger! Teile deine Meinung mit Top-Arbeitgeber*innen, indem du an der Potentialpark Studie 2021 teilnimmst und erhalte exklusive Vorteile und Preise wie einen Amazon Gutschein!

Potentialpark führt jährlich eine Studie durch, in der Studierende und Absolvent*innen weltweit zu ihren Erfahrungen bei der Jobssuche und im Bewerbungsprozess befragt werden. Die Ergebnisse der Studie beeinflussen die Kommunikation von internationale Unternehmen mit ihren Bewerber*innen und damit die Zukunft des Recruitings.Starte jetzt die Umfrage und sichere dir tolle Preise! Hier geht es zur Umfrage.