Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Publikationen
  • Tagesspiegel-Beilage
  • Archiv (2011-2002)
  • 2010
  • Tagesspiegel-Beilage vom 20.11.2010

Tagesspiegel-Beilage vom 20.11.2010

Zeitzeugen-Erinnerungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft

Multimediale Archive an der Freien Universität zur NS-Zeit eröffnen neue Wege für Forschung und Geschichtsvermittlung

Lesen Sie weiter

Die verstoßenen Bilder

Die Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin ergänzt ihre Datenbank zur nationalsozialistischen Beschlagnahmeaktion 1937 um weitere 2000 Einträge

Lesen Sie weiter

Wissenschaftler zu Gast in Dahlem

Modernes Theater und fast vergessene Malerei

Lesen Sie weiter

„Champion der Menschenrechte“

Die ehemalige irische Staatspräsidentin und frühere UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary Robinson, erhält den diesjährigen Internationalen Freiheitspreis der Freien Universität Berlin

Lesen Sie weiter

Erfolgreich im Kunstmarkt

Lesen Sie weiter

„Uni im Gespräch“

Lesen Sie weiter

Immunsystem für Handys

Lesen Sie weiter

Gute Noten im Ranking

Lesen Sie weiter

„Wie ein Supercomputer“

Foto der Philologischen Bibliothek mit dem Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie ausgezeichnet

Lesen Sie weiter

Bibliothek 2.0

Wie die Universitätsbibliothek der Freien Universität neue Webtechnologien nutzt: schnellere Suche, bessere Treffer

Lesen Sie weiter
spinner

Titel

  • Am Puls des Patienten
    Der Modellstudiengang der Charité - Universitätsmedizin Berlin baut auf Praxis
  • „Tiefseetauchen im stürmischen Meer der Sprache“
    Die Übersetzerin Susanne Lange ist August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität
  • Starke Medizin in Steglitz

Seite 2

  • West-östliches Dilemma
    Die Anfänge der kritischen Koranforschung: Ihre Analyse birgt Lösungsansätze für die aktuelle Islam-Debatte
  • Netzwerken in Südamerika
    Die Freie Universität Berlin eröffnet als erste deutsche Hochschule ein Büro in Brasilien
  • Zu Gast: Hisashi Yamamoto
  • Islamexpertin Gudrun Krämer ausgezeichnet
    Wissenschaftlerin erhält Gerda Henkel-Preis
  • China ehrt Geografen

Seite 3 - Globale Herausforderungen – UN-Klimagipfel im mexikanischen Cancún

  • Auf der Überholspur
    Die Klimaschutzindustrie ist zu einem „Global Player“ geworden – und schreitet weltweit schneller voran als die Politik
  • Prominent in den Medien mit Daisy, Zadok und Kyrill
    Über das Institut für Meteorologie der Freien Universität können Bürger Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete vergeben
  • "Umweltpolitik sollte mehr Ehrgeiz zeigen"
    Interview mit Klaus Jacob vom Forschungszentrum für Umweltpolitik

Seite 4

  • „Licht“-Schalter im Nanomaßstab
    Für seine Forschungen zur molekularen Elektronik erhielt der Chemiker Stefan Hecht den Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis
  • Erfolg, der schmeckt
    Günter Faltin gründete vor 25 Jahren die „Teekampagne“. Nun erhielt er das Bundesverdienstkreuz
  • „Korrektur eines Unrechts“
    Freie Universität ehrt Physikerin Lise Meitner

Seite 5

  • Zwischen dem sechsten und dem siebten Sinn
    Der Literaturwissenschaftler Burkhard Meyer-Sickendiek forscht zum Gespür in der Lyrik
  • Verunsichern – aber richtig
    Klassische Philologen, Linguisten und Literaturwissenschaftler erforschen gemeinsam die „Rhetorik der Verunsicherung“
  • Erika Fischer-Lichte geehrt

Seite 6

  • Bibliothek 2.0
    Wie die Universitätsbibliothek der Freien Universität neue Webtechnologien nutzt: schnellere Suche, bessere Treffer
  • „Wie ein Supercomputer“
    Foto der Philologischen Bibliothek mit dem Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie ausgezeichnet
  • Gute Noten im Ranking
  • Immunsystem für Handys
  • "Uni im Gespräch"
  • Erfolgreich im Kunstmarkt

Seite 7

  • Die verstoßenen Bilder
    Die Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin ergänzt ihre Datenbank zur nationalsozialistischen Beschlagnahmeaktion 1937 um weitere 2000 Einträge
  • Zeitzeugen-Erinnerungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft
    Multimediale Archive an der Freien Universität zur NS-Zeit eröffnen neue Wege für Forschung und Geschichtsvermittlung

Seite 8

  • „Champion der Menschenrechte“
    Die ehemalige irische Staatspräsidentin und frühere UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary Robinson, erhält den diesjährigen Internationalen Freiheitspreis der Freien Universität Berlin
  • Wissenschaftler zu Gast in Dahlem
    Modernes Theater und fast vergessene Malerei
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English