Über Journalismus in der Krise. Ein Essay von Ingo Kahle, ehemaliger Student der Freien Universität und fast vier Jahrzehnte Radiojournalist.
Lesen Sie weiterZeitungen bekommen durch das Internet Konkurrenz, auch das Geschäftsmodell Zeitung gerät durch sinkende Auflagen immer weiter unter Druck. Wie kann dem entgegengesteuert werden?
Lesen Sie weiterWie sich die Kommunikation zwischen Politik, Medien und Bürgern im digitalen Zeitalter verändert.
Lesen Sie weiterJahrzehntelang war das Fernsehen das Leitmedium der Gesellschaft. Jetzt hat es den Anschein, als verliere es gegenüber dem Internet an Bedeutung, vor allem bei jungen Zuschauern.
Lesen Sie weiterEin Wissenschaftler der Freien Universität forscht an Betriebssystemen, um das Internet der Dinge sicherer zu machen.
Lesen Sie weiterWie der Umgang mit sozialen Medien unsere Sprache verändert.
Lesen Sie weiterGerüchte kennt jeder – sei es aus Gesprächen mit Freunden, dem berühmten Flurfunk oder den Medien, manchmal können sie auch den Lauf der Geschichte beeinflussen.
Lesen Sie weiterVon der „Gelehrtenrepublik“ bis zum Internet-Forum: Die Wissenschaftlerin Anita Traninger und der Journalist Markus Hesselmann sprechen über den Wandel der Diskussionskultur
Lesen Sie weiterWarmes Wasser verlockt zur Geselligkeit, und so wurde das öffentliche Bad in der Antike vor allem auch ein Kommunikationsort. Monika Trümper, Professorin für Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin, erforscht seine Geschichte.
Lesen Sie weiterWie das Italienzentrum der Freien Universität Berlin in den vergangenen 20 Jahren zu einer festen Größe deutsch-italienischer Beziehungen wurde.
Lesen Sie weiterMykene, das vorklassische Zentrum Griechenlands, Ur, die biblische Heimat, Uruk und Nineve – sie alle waren große Städte der Alten Welt. Doch eine überragte alle: Babylon, eine Großstadt, wie sie die Welt bis dahin noch nicht gesehen hatte
Lesen Sie weiterPatricia Rahemipour ist die neue Leiterin des Botanischen Museums im Botanischen Garten Berlin.
Lesen Sie weiter