Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Publikationen
  • Wissenschaftsmagazin fundiert
  • Kommunikation (2016)

Kommunikation (2016)

Kommunikation: Ein schöner Teil des Lebens und Gegenstand der Forschung.

Vorwort

Lesen Sie weiter
Steckt der Journalismus in der Krise? Gehen journalistische Grundregeln mittlerweile über Bord, wie die Trennung von Nachricht, Bericht und Kommentar?

„Schneller, lauter, schriller“!?

Über Journalismus in der Krise. Ein Essay von Ingo Kahle, ehemaliger Student der Freien Universität und fast vier Jahrzehnte Radiojournalist.

Lesen Sie weiter
Das seit mehr als 100 Jahren gewachsene Geschäftsmodell der gedruckten Zeitung muss sich den Herausforderungen der Onlinemdien stellen.

Zeitung im Sinkflug?

Zeitungen bekommen durch das Internet Konkurrenz, auch das Geschäftsmodell Zeitung gerät durch sinkende Auflagen immer weiter unter Druck. Wie kann dem entgegengesteuert werden?

Lesen Sie weiter
Den richtigen Ton in den Posts treffen und in den sozialen Netzwerken aktuelle Kommentare liefern – so kann man sich als feste Größe etablieren.

Politik im Takt der Online-Medien

Wie sich die Kommunikation zwischen Politik, Medien und Bürgern im digitalen Zeitalter verändert.

Lesen Sie weiter
Die Terroranschläge von Paris hatten auch hierzulande Einfluss auf die Art der Berichterstattung.

Medien, Politik und Terror: „Durchschaubare Reflexe“.

Interview mit Klaus Beck

Lesen Sie weiter
Wer wird im Kaumpf um die Aufmerksamkeit der Zuschauer gewinnen? Das Internet oder das klassische Fernsehen?

Die Zukunft auf dem Schirm

Jahrzehntelang war das Fernsehen das Leitmedium der Gesellschaft. Jetzt hat es den Anschein, als verliere es gegenüber dem Internet an Bedeutung, vor allem bei jungen Zuschauern.

Lesen Sie weiter
Sicherheit im Netz wird zunehmend wichtiger, aber auch immer noch vernachlässigt.

Sicheres Internet?

Ein Wissenschaftler der Freien Universität forscht an Betriebssystemen, um das Internet der Dinge sicherer zu machen.

Lesen Sie weiter
Twittern, chatten, instagramen: Verfällt die Sprache durch das Internet? Oder wird sie sogar dadurch bereichert?

Tweeten, faven und entfolgen

Wie der Umgang mit sozialen Medien unsere Sprache verändert.

Lesen Sie weiter
Die Wahrheit lässt das Gerücht verpuffen: Den Weg des Gerüchts hat der britische Künstler Thomas Derrick (1885-1954) in seiner Illustration „The Rumour“ skizziert.

Wie ein Lauffeuer

Gerüchte kennt jeder – sei es aus Gesprächen mit Freunden, dem berühmten Flurfunk oder den Medien, manchmal können sie auch den Lauf der Geschichte beeinflussen.

Lesen Sie weiter
Die Romanistin Anita Traninger hat sich mit Gelehrten- Debatten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit befasst; Markus Hesselmann moderiert als Online-Chefredakteur beim Berliner Tagesspiegel täglich Debatten im Internet.

„Debatten haben nur Sinn, wenn Leute voneinander lernen wollen“

Von der „Gelehrtenrepublik“ bis zum Internet-Forum: Die Wissenschaftlerin Anita Traninger und der Journalist Markus Hesselmann sprechen über den Wandel der Diskussionskultur

Lesen Sie weiter
Noch heute lassen sich Pracht und Glanz der Stabianer Thermen in Pompeji erahnen.

„Der mannigfaltigste Lärm umrauscht mich hier von allen Seiten“

Warmes Wasser verlockt zur Geselligkeit, und so wurde das öffentliche Bad in der Antike vor allem auch ein Kommunikationsort. Monika Trümper, Professorin für Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin, erforscht seine Geschichte.

Lesen Sie weiter
Italien im Bick: Das Italienzetrum der Freien Universität als Ort internationaler Kommunikation.

Ciao Berlino!

Wie das Italienzentrum der Freien Universität Berlin in den vergangenen 20 Jahren zu einer festen Größe deutsch-italienischer Beziehungen wurde.

Lesen Sie weiter
Die Mauern von Babylon mit dem farbenprächtigen Ischtar-Tor zählten einst zu den sieben Weltwundern der Antike. Das Ischtar-Tor wurde rekonstruiert und kann im Vorderasiatischen Museum in Berlin bestaunt werden.

Der Wolkenkratzer am Euphrat

Mykene, das vorklassische Zentrum Griechenlands, Ur, die biblische Heimat, Uruk und Nineve – sie alle waren große Städte der Alten Welt. Doch eine überragte alle: Babylon, eine Großstadt, wie sie die Welt bis dahin noch nicht gesehen hatte

Lesen Sie weiter
„Ich habe den schönsten Arbeitsplatz Berlins“, sagt Patricia Rahemipour, wenn sie von ihrem Büro aus über den Botanischen Garten Berlin blickt.

Wo Wissen wächst

Patricia Rahemipour ist die neue Leiterin des Botanischen Museums im Botanischen Garten Berlin.

Lesen Sie weiter
Wussten Sie, dass Heringe kommunizieren, indem sie sich diverser Körpergase entledigen?

Kommunikation in Stichpunkten

Lesen Sie weiter

Downloads

  • fundiert Ausgabe 01-2016
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English