Springe direkt zu Inhalt

Die neugierige Stadt: Bildung als Schlüssel zum Zusammenhalt

Jetzt anmelden zum 6. NUN-Bildungsforum der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) am 3. Dezember an der Freien Universität Berlin

Nr. 188/2025 vom 13.11.2025

Offenheit und Neugier treiben uns an, Fragen zu stellen, neue Verbindungen zu knüpfen und Perspektiven zu wechseln. Doch wie gelingt es, in einem beschleunigten Alltag mit wachsenden Belastungen und tiefgreifenden ökologischen wie sozialen Umbrüchen offen und neugierig zu bleiben – auf unser Gegenüber, auf die Welt und auf uns selbst? Unter dem Motto „Die neugierige Stadt – Was uns zusammenhält“ lädt das 6. NUN-Bildungsforum am 3. Dezember an der Freie Universität Berlin ein, Neugier als Haltung und Antrieb für Veränderung zu erkunden. Das ganztägige Forum richtet sich an Berliner Bildungsakteure, -multiplikator*innen und -interessierte. Veranstalterin ist die Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Steglitz-Zehlendorf an der Freien Universität Berlin und ihr bezirklicher NUN-Bildungsbeirat. 

Auf dem NUN-Bildungsforum werden innovative Formate und Methoden in der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung diskutiert.

Auf dem NUN-Bildungsforum werden innovative Formate und Methoden in der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung diskutiert.
Bildquelle: Carla Ulrich / KS NUN

„Neugier ist der Anfang jeder Bildung – sie überwindet Grenzen zwischen Generationen, Kulturen und Fachrichtungen. Im Mittelpunkt unseres diesjährigen Forums steht die Frage, wie Neugier zum inneren Antrieb für lebenslanges Lernen wird und wie sie Bildungsgestalter*innen dabei unterstützen kann, neue Räume der Begegnung und Zusammenarbeit zu eröffnen,“ erläutert die Projektleiterin Karola Braun-Wanke. 

Impulse kommen unter anderem von der Bestseller-Autorin und Biologin Dr. Sophia Kimmig, der Bildungsexpertin Prof. Dr. Inka Bormann und dem international ausgezeichneten Ort des Austauschs und voneinander Lernens „Floating University Berlin“. Auch der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Urban Aykal, ist als Gesprächspartner eingeladen. In vertiefenden Workshops können die Teilnehmenden anschließend neue Ideen für die eigene Bildungsarbeit sammeln.

Das NUN-Bildungsforum möchte die Neugier wecken, sich mit innovativen Bildungsformaten und Methoden in der NUN-Bildung zu beschäftigen. Eingeladen sind Berliner Bildungsinteressierter und Bildungsgestaltende aus der Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Kunst und Stadtpraxis, um Berlin als neugierige Stadt zu denken: offen, experimentierfreudig, kooperativ und verantwortungsbewusst. 

Koordinierungsstelle NUN in Steglitz-Zehlendorf 

Die Koordinierungsstelle NUN wurde im Jahr 2019 gegründet. Sie ist eine nachbarschaftliche Dialog- und Kommunikationsplattform mit Sitz an der Freien Universität Berlin und setzt sich für gute und leicht zugängliche Bildung in Steglitz-Zehlendorf ein. Sie ist eine beratende und unterstützende Anlaufstelle für Bildungsinteressierte und jene, die in der NUN-Bildung aktiv sind. Die Koordinierungsstelle arbeitet im öffentlichen Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamtes des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Sie ist Teil des Netzwerks der berlinweiten Koordinierungsstellen Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung – NaturStadt.Berlin.

Weitere Informationen


Kontakt

Karola Braun-Wanke und Judith Hübner, Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Freie Universität Berlin, E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de und juhuebner@zedat.fu-berlin.de