NUN-Bildungsforum 2025
6. NUN-Bildungsforum: Die neugierige Stadt - Was uns zusammenhält
Offenheit und Neugier treiben uns an, Fragen zu stellen, neue Verbindungen zu knüpfen und Perspektiven zu wechseln. Doch wie gelingt es uns, in einem beschleunigten Alltag mit wachsenden Belastungen und tiefgreifenden ökologischen wie sozialen Umbrüchen offen und neugierig zu bleiben: Auf unser Gegenüber, auf die Welt und nicht zuletzt auch das, was in uns steckt.
Unter dem Motto „Die neugierige Stadt – Was uns zusammenhält“ lädt unser Bildungsforum dazu ein, Neugier als Haltung und Antrieb für Veränderung zu erkunden.
Wir wollen die besondere Beziehung der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung zum Staunen, zur Neugier, zum Ausprobieren und Erforschen näher beleuchten. Wie kann Neugier zum inneren Antrieb für lebenslanges Lernen werden? Wie können wir als Bildungsgestalter:innen die Lust auf Zukunft in uns und in anderen wecken und erhalten? Wie kann Neugier Menschen verbinden und zu gemeinsamen Handeln inspirieren? Wie neue Räume schaffen, in denen Begegnungen und Kooperationen über Generationen und Kulturen hinweg gelingen?
Unser Bildungsforum bringt Bildungsakteur:innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Kunst und Stadtpraxis zusammen, um Berlin als neugierige Stadt zu denken – offen, experimentierfreudig, kooperativ und verantwortungsbewusst.
Datum: Mittwoch, 3. Dezember 2025
Zeit: 9:00 Uhr Ankommen, 9:30 – 17:00 Uhr
Ort: Seminarzentrum Freie Universität Berlin, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin
Wen sprechen wir an: Berliner Bildungsinteressierte und Bildungsgestalter:innen der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen, Mitarbeiter:innen u. a. aus Kindertagesstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen, Nachbarschaftszentren, Verbänden, Senioreneinrichtungen, Volkshochschulen.
Anmeldung, Programm und weitere Informationen: https://eveeno.com/246026977
Programm 6. NUN-Bildungsforum
|
Moderation: Margaux Richet, Interkulturelle Trainerin, Moderatorin, Erzähl-Performerin |
|
|
9:00 Uhr |
Ankommen & Come together |
|
9:30 – 9:45 Uhr |
Begrüßung & Einführung |
|
9:45 – 10:00 Uhr |
Warm up: Neugierig aufeinander |
|
10:00 – 10:45 Uhr |
Impuls I: Komplex, aber spannend: Neugier auf Wissenschaft wecken |
|
10:45 – 11:05 Uhr |
Begegnungen in der Stadt |
|
11:05 – 11:30 Uhr |
Curiosity Coffee |
|
11:30 – 12:00 Uhr |
Impuls II: Neugier und Vertrauen als Superpower |
|
12:00 – 12:45 Uhr |
Gespräch auf der gelben Bank: Neugier fördern, aber wie? |
|
12:45 – 13:45 Uhr |
Curiosity Lunch |
|
13:45 – 14:10 Uhr |
Im Gespräch: Brauchen wir ein Amt für Mut & Neugier? |
|
14:10 – 15:00 Uhr |
Neugier-Happen: Bildung findet Stadt Vier Pitches aus Berlin
|
|
15:00 – 16:30 Uhr |
Neugier-Salons 1. Nachhaltig engagiert bleiben - mit Neugier, Resilienz und Begeisterung In Zeiten ständiger Veränderung stehen viele Bildungsakteur:innen vor der Frage: Wie bleibe ich engagiert, ohne auszubrennen? Dieser Workshop lädt dazu ein, die eigene Neugier als Quelle nachhaltigen Engagements neu zu entdecken. Neugier ist mehr als flüchtiges Interesse – sie ist eine Haltung, die uns offen für Neues macht, Vielfalt erfahrbar werden lässt und uns selbst in herausfordernden Momenten Sinn finden lässt. Gemeinsam erkunden wir, wie Begeisterung und Selbstfürsorge sich gegenseitig stärken können. Mit Impulsen, Austausch und praktischen Übungen nähern wir uns Fragen wie: Wie kann ich meine Begeisterung als Bildner:in lebendig halten? Was nährt meine Neugier auf Themen, Menschen, Vielfalt? Wie gehe ich mit Mutlosigkeit und Überforderung um? Wie können Teams eine Kultur der Offenheit und Resilienz fördern? Der Workshop ist eine Einladung, wieder staunen zu lernen – über andere, über das Lernen selbst und über das, was uns bewegt. Lea Grosse, Umweltpsychologin und Klimakommunikationstrainerin, Berlin 2. Floating ideas - Berliner StadtNatur erleben Wie kann StadtNatur zum Labor für neue Formen des Zusammenlebens, Lernens und Gestaltens werden? In diesem Workshop laden wir dazu ein, die Floating University als einen außergewöhnlichen Ort für interdisziplinäre Projekte und „alternativer Erzählungen“ urbaner Zukunft kennenzulernen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Orte und Räume für neue Zielgruppen geöffnet und neue Dialoge ermöglicht werden können. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Ansätze vorgestellt, wie Beteiligung, Nachhaltigkeit und kreative Stadtentwicklung ineinandergreifen. Wir diskutieren, inwieweit diese Ideen auf andere Kontexte übertragbar sind. Sarah Bovelett, Floating 3. Mit neuen Ideen wirkungsvoll bilden Sie möchten aus gewohnten Bildungsroutinen ausbrechen, neue Perspektiven gewinnen und andere Zielgruppen ansprechen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit der Kreativitätsmethode Design Thinking Bildungs- und Beteiligungsangebote zukunftsorientierter und mit Wirkung gestalten können. Am Beispiel des intergenerationellen Lernens vermitteln wir Ihnen einen Einblick, wie diese nutzerorientierte Methode, Empathie, Neugier und kreatives Denken und Handeln wecken kann. Sabine Seiffert, Politische Referentin für Globales Lernen und Promotorin für nachhaltige Entwicklung, Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) und Sebastian Däschle, CEF - club of engineers and friends e.V. |
|
16:30 – 17:00 Uhr |
Plenum |
|
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Zur Anmeldung: https://eveeno.com/246026977

