Unternehmensgründung aus Freier Universität Berlin im Fokus hochkarätiger internationaler Studie
Veröffentlichung im renommierten „European Journal of Information Systems“ über Verbesserung der Körperhaltung durch intelligente Dienstleistungssysteme
Nr. 051/2024 vom 12.03.2024
Die von Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin unterstützte Unternehmensgründung „Aivar Technology“ steht im Fokus einer im renommierten „European Journal of Information Systems“ veröffentlichten Studie über das Potential intelligenter Dienstleistungssysteme zur Verbesserung der Körperhaltung: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0960085X.2024.2308541. Die Wirtschaftswissenschaftler*innen Prof. Dr. Janina Sundermeier und Prof. Dr. Martin Gersch von der Freien Universität Berlin haben die Ausgründung von „Aivar Technology“ über Jahre unterstützt.
Die Idee zur Ausgründung von „Aivar Technology“ entstand in der Lehrveranstaltung „IT-Entrepreneurship“ des Digital Entrepreneurship Hubs (DEH) der Freien Universität Berlin. Ziel des Gründungsteams von Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik der Freien Universität Berlin war, ein T-Shirt zu entwickeln, das seine Träger*innen auf Fehlhaltungen durch langes Sitzen hinweist, die zu chronischen Rückenschmerzen und weiteren Gesundheitsschäden führen können. Unterstützt wurden die Gründer*innen über mehrere Jahre hinweg von den Wirtschaftswissenschafler*innen Prof. Dr. Janina Sundermeier und Prof. Dr. Martin Gersch, die zum Leitungsteam des Digital Entrepreneurship Hub gehören. In enger Kooperation mit Profund Innovation, der Serviceeinrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen an der Freien Universität Berlin, gelang es, für „Aivar Technology“, ein EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einzuwerben.
Die Studie “Designing as trading-off: a practice-based view on smart service systems” im renommierten „European Journal of Information Systems“ zeigt nun eindrücklich, dass die Gestaltung intelligenter Dienstleistungssysteme wie „Aivar Technology“ die Abwägung verschiedener technologischer Anforderungen und Möglichkeiten von Technologien erfordert.
Der Digital Entrepreneurship Hub
Der Digital Entrepreneurship Hub (DEH) ist die zentrale Anlaufstelle für Entrepreneurship Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin mit dem Ziel, innovative Forschung, vor allem zu digitalen Technologien und Diversität, in Unternehmensgründungen umzusetzen. Das Team um die Wirtschaftswissenschaftler*innen Prof. Dr. Janina Sundermeier und Prof. Dr. Martin Gersch (beide Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Hannes Rothe (Universität Duisburg-Essen) bildet die Schnittstelle zwischen der Gründer*innenszene an der Freien Universität Berlin und relevanten Startup-Ökosystemen in Berlin, der Europäischen Union und dem Rest der Welt.
Profund Innovation
Profund Innovation ist die Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen in der Abteilung Forschung der Freien Universität. Profund Innovation unterstützt Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni dabei, Anwendungsideen für ihre Forschung zu entwickeln, Startups bzw. Spin-Offs zu gründen sowie Forschungsergebnisse gemeinsam mit etablierten Unternehmen zu verwerten.
Weitere Informationen
- Die Studie ist abrufbar unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0960085X.2024.2308541
- zum Digital Entrepreneurship Hub: https://www.fu-berlin.de/sites/de-hub/index.html
- zu Profund Innovation: https://www.fu-berlin.de/sites/profund/index.html
Kontakt
- Prof. Dr. Janina Sundermeier, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Department Wirtschaftsinformatik, E-Mail: janina.sundermeier@fu-berlin.de
- Prof. Dr. Martin Gersch, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Department Wirtschaftsinformatik, E-Mail: martin.gersch@fu-berlin.de