Der „Offene Hörsaal“ wird 40
Öffentliche Vortragsreihen für alle im Sommersemester 2023 an der Freien Universität Berlin / Auftakt am 19. April
Nr. 066/2023 vom 31.03.2023
Auch in diesem Sommersemester – von April bis Juli – haben Wissenschaftsinteressierte die Möglichkeit, drei öffentliche Vorlesungsreihen an der Freien Universität Berlin zu besuchen. Die Ringvorlesungen sind Teil des Programms „Offener Hörsaal“, das seit genau 40 Jahren alle – ob immatrikuliert oder nicht – zu Vorträgen und Diskussionsrunden einlädt. Im Verlauf des Sommersemesters 2023 sprechen renommierte Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen unter anderem über Mythen und Legenden, die sich um die historische Gestalt Alexanders des Großen ranken. In einer zweiten öffentlichen Ringvorlesung geht es um Krisen, Kultur und Wissenschaft in Berlin vor hundert Jahren. Das Thema der dritten Reihe ist die Zukunft aus der Sicht der Geisteswissenschaften. Die Vorträge finden vom 19. April an jeden Mittwoch- und Donnerstagabend statt und können auch von zuhause aus im Livestream verfolgt werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Jedes Semester – seit genau 40 Jahren – öffnet die Freie Universität Berlin ihre Hörsäle für alle, die sich für die Wissenschaft interessieren. Geboten werden vielfältige Einblicke in die Forschung an der Freien Universität und an internationalen Partnerhochschulen – allgemeinverständlich aufbereitet, wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam. „Wir schauen auf nunmehr 40 Jahre extracurricularer Angebote zurück“, sagt Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin. Und auch in diesem Sommersemester sei das Spektrum der im „Offenen Hörsaal“ angebotenen Themen breit und greife Fragestellungen von hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Tragweite auf. Die Bedeutung des Offenen Hörsaals, die Qualität der Veranstaltungen und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger seien in besonderer Weise hervorzuheben, betont der Universitätspräsident. An Interessierte und Teilnehmende gerichtet ergänzt er: „Keine Studienordnung schreibt Ihnen eine Teilnahme vor, Sie besuchen die Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums aus Interesse und Engagement – hierfür danke ich Ihnen herzlich, unsere Hochschule begreift Sie als große Bereicherung.“
Zeit und Ort der Vorlesungen
Vortragsreihe „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“
- Mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr, ab dem 19.04.2023
- Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz); Bus 110, M11, X83)
Vortragsreihe „Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Kunst, Literatur und Wissenschaft“
- Mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr, ab dem 19.04.2023
- Freie Universität Berlin, Hörsaal 2, Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz); Bus 110, M11, X83)
Vortragsreihe „Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen“
- Donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr, ab dem 20.04.2023
- Freie Universität Berlin, Hörsaal 2, Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz); Bus 110, M11, X83)
Weitere Informationen
www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
Das Programm ist auf Anfrage in gedruckter Form erhältlich.
Plakate aus 40. Jahren Offener Hörsaal
Mit mehr als 200 Vorlesungsreihen ist der Offene Hörsaal seit vier Jahrzehnten fester Bestandteil des Vorlesungsprogramms an der Freien Universität Berlin. Die Plakate, die den Offenen Hörsaal seit 40 Jahren begleiten, spiegeln die große Vielfalt der Vorlesungen.
Eine Auswahl:
www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/service/40-jahre/index.html
Kontakt
- Freie Universität Berlin, Geschäftsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de