Springe direkt zu Inhalt

40 Jahre – viele Themen!

40 Jahre Offener Hörsaal mit mehr als 200 Vorlesungsreihen haben die Ringvorlesungen für eine breite Öffentlichkeit zum Erfolg und zu einem festen Bestandteil der Freien Universität Berlin werden lassen.

Die Plakate, die den Offenen Hörsaal seit vier Jahrzehnten begleiten, spiegeln die große Vielfalt der Vorlesungen. Hier finden Sie eine Auswahl dieser Plakate.

Die 1980er Jahre

Wintersemester 1983/84

Theorie der Phantasie - Juristische Weltkunde - Tod und Sterben - Neue Genetik

Vorlesungen: Theorie der Phantasie – Juristische Weltkunde – Tod und Sterben - Neue Genetik
Bildquelle: Offener Hörsaal

Sommersemester 1986

Vorlesungen: Grundlagen der politische Kultur des Westens - Arm und Reich - Geschichten von der Geschichte. Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman

Vorlesungen: Grundlagen der politische Kultur des Westens - Arm und Reich - Geschichten von der Geschichte. Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman
Bildquelle: Offener Hörsaal

Wintersemester 1986/87

Vorlesungen: Kultursoziologie - Symptom des Zeitgeistes? - Weiblichkeit und Emanzipation in der Metropole Berlin - Strahlen und Leben

Vorlesungen: Kultursoziologie - Symptom des Zeitgeistes? - Weiblichkeit und Emanzipation in der Metropole Berlin - Strahlen und Leben
Bildquelle: Offener Hörsaal

Sommersemester 1988

Vorlesungen: 1968 - Vorgeschichte und Konsequenzen - Soziologie in Berlin 1965-1970 - Sehen - Blicken - Schauen (Wiederholung aus WiSe) - Folgen der Entwicklungshilfe im ländlichen Afrika

Vorlesungen: 1968 - Vorgeschichte und Konsequenzen - Soziologie in Berlin 1965-1970 - Sehen - Blicken - Schauen (Wiederholung aus WiSe) - Folgen der Entwicklungshilfe im ländlichen Afrika
Bildquelle: Offener Hörsaal

Die 1990er Jahre

Wintersemester 1993/94

Vorlesungen: Die Krise der Universität - Die Produktion von Gesundheit - Was sind Frauen, Was sind Männer? - Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel - Japan als Exotikum oder Konkurrent?

Vorlesungen: Die Krise der Universität - Die Produktion von Gesundheit - Was sind Frauen, Was sind Männer? - Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel - Japan als Exotikum oder Konkurrent?
Bildquelle: Offener Hörsaal

Sommersemester 1994

Vorlesungen: Europa - Probleme und Aspekte seiner Identität - Wie lebten die Dinosaurier? - Rechtsextremismus - Ideologie und Gewalt

Vorlesungen: Europa - Probleme und Aspekte seiner Identität - Wie lebten die Dinosaurier? - Rechtsextremismus - Ideologie und Gewalt
Bildquelle: Offener Hörsaal

Wintersemester 1994/95

Vorlesungen: Kehren die großen Seuchen wieder? – Altern: Unsere Zukunft – Geld – Goethe: Der Dichter in der Welt der Politik

Vorlesungen: Kehren die großen Seuchen wieder? – Altern: Unsere Zukunft – Geld – Goethe: Der Dichter in der Welt der Politik
Bildquelle: Offener Hörsaal

Sommersemester 1998

Vorlesungen: Körper-Inszenierung – Rückblick auf die Gegenwart im Lichte von Faust II – Genforschung und Gentechnik

Vorlesungen: Körper-Inszenierung – Rückblick auf die Gegenwart im Lichte von Faust II – Genforschung und Gentechnik
Bildquelle: Offener Hörsaal

Die 2000er Jahre

Wintersemester 1999/2000

Vorlesungen: Computer- und Informationstechnik im 21. Jahrhundert - Südasiatische Weltbilder

Vorlesungen: Computer- und Informationstechnik im 21. Jahrhundert - Südasiatische Weltbilder
Bildquelle: Offener Hörsaal

Wintersemester 2004/2005

Vorlesungen: Bilder vom Mittelalter. Dialog mit unserer Vergangenheit - Ein neuer Kampf der Religionen? Staat, Recht und religiöse Toleranz - Heilige Orte – Heilige Landschaften - Geschichte und Theorie der Biologie

Vorlesungen: Bilder vom Mittelalter. Dialog mit unserer Vergangenheit - Ein neuer Kampf der Religionen? Staat, Recht und religiöse Toleranz - Heilige Orte – Heilige Landschaften - Geschichte und Theorie der Biologie
Bildquelle: Offener Hörsaal

Sommersemester 2006

Vorlesungen: Entrepreneurship – Qualifikation der Zukunft - Sonnenverehrung in den Kulturen der Welt - Der Teufel – Stationen einer kulturgeschichtlichen Karriere - Kampf der Künste! - Babylon Berlin - Menschenrecht Wasser?

Vorlesungen: Entrepreneurship – Qualifikation der Zukunft - Sonnenverehrung in den Kulturen der Welt - Der Teufel – Stationen einer kulturgeschichtlichen Karriere - Kampf der Künste! - Babylon Berlin - Menschenrecht Wasser?
Bildquelle: Offener Hörsaal

Wintersemester 2007/2008

Vorlesungen: Ethnologie und Politik des Vorderen Orients Gegenwartsfragen der Region am Beispiel Ägyptens - Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit - Piraten.  Seeräuber, Menschenräuber, Datenräuber

Vorlesungen: Ethnologie und Politik des Vorderen Orients Gegenwartsfragen der Region am Beispiel Ägyptens - Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit - Piraten. Seeräuber, Menschenräuber, Datenräuber
Bildquelle: Offener Hörsaal

Die 2010er Jahre

Sommersemester 2017

Vorlesungen: Studentenbewegung - 50 Jahre danach - Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin - Funktionsweisen von Satire aus deutscher und französischer Perspektive - Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen

Vorlesungen: Studentenbewegung - 50 Jahre danach - Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin - Funktionsweisen von Satire aus deutscher und französischer Perspektive - Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen
Bildquelle: Offener Hörsaal

Wintersemester 2017/2018

Vorlesungen: Der globalisierte Gaumen - Open Technology for an Open Society - "Identität" - Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte

Vorlesungen: Der globalisierte Gaumen - Open Technology for an Open Society - "Identität" - Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte
Bildquelle: Offener Hörsaal

Sommersemester 2018

Vorlesungen: Nobelpreisträgerinnen: 14 Schriftstellerinnen im Porträt - Ex-zentrische Religion.Transformationen des Religiösen in Literatur, Philosophie und Kunst - Die Macht der Toten: Geschichte, Politik, Literatur

Vorlesungen: Nobelpreisträgerinnen: 14 Schriftstellerinnen im Porträt - Ex-zentrische Religion.Transformationen des Religiösen in Literatur, Philosophie und Kunst - Die Macht der Toten: Geschichte, Politik, Literatur
Bildquelle: Offener Hörsaal

Wintersemester 2018/2019

Vorlesungen: Lise Meitner. Zum Gedenken an Lise Meitner – Ehrendoktorin der Freien Universität Berlin – Die Spätantike – Zwischen Liebe und Revolte – Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft

Vorlesungen: Lise Meitner. Zum Gedenken an Lise Meitner – Ehrendoktorin der Freien Universität Berlin – Die Spätantike – Zwischen Liebe und Revolte – Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft
Bildquelle: Offener Hörsaal

Die 2020er Jahre

Wintersemester 2020/2021

Vorlesungen: Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau – Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic

Vorlesungen: Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau – Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic
Bildquelle: Offener Hörsaal

Sommersemester 2021

Vorlesungen: Paul Celan im weltliterarischen Kontext - (IT-)Sicherheit ganzheitlich denken. Sicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Vorlesungen: Paul Celan im weltliterarischen Kontext - (IT-)Sicherheit ganzheitlich denken. Sicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
Bildquelle: Offener Hörsaal

Wintersemester 2021/2022

Vorlesungen: Die vielen Anfänge der Demokratie - Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven - Ambivalenz der Wissenschaften – Nutzen und Schaden

Vorlesungen: Die vielen Anfänge der Demokratie - Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven - Ambivalenz der Wissenschaften – Nutzen und Schaden
Bildquelle: Offener Hörsaal

Sommersemester 2023

Vorlesungen: Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen; Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst; Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen

Vorlesungen: Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen; Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst; Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen
Bildquelle: Offener Hörsaal