Archiv
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2022
- Jüdische Literaturen in den Sprachkulturen der Welt
- Eugenik – Entmenschlichung – Erinnerung
- Stockholm +50
- Vernetzen und zerstreuen?
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2021/2022
- Die vielen Anfänge der Demokratie
- Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven
- Ambivalenz der Wissenschaften – Nutzen und Schaden
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2021
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2020/2021
- Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau
- Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2020
Die Vorträge im Rahmen des Offenen Hörsaals konnten im Sommer 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden, geplant waren:
- Paul Celan im weltliterarischen Kontext
- Comic - Kunst - Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic
- ¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2019/2020
- Alte Welt neu formatiert. Altertumswissenschaftliche Forschung im Zeitalter des digitalen Wandels
- Über den Umgang mit Menschen
- Kunst und Umwelt: Räume, Orte, Systeme
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2019
- FARBEN. Literatur – Kunst – Wissen
- Der Atomkonflikt in Deutschland
- Welt der Archäologie – Archäologie der Welt.
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2018/2019
- Lise Meitner. Zum Gedenken an Lise Meitner – Ehrendoktorin der Freien Universität Berlin
- Die Spätantike - eine expandierende Epoche?
- Zwischen Liebe und Revolte – Studentische Lebensformen im Film der Nachkriegszeit
- Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft. Teil II
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2018
- Nobelpreisträgerinnen: 14 Schriftstellerinnen im Porträt
- Ex-zentrische Religion.Transformationen des Religiösen in Literatur, Philosophie und Kunst
- Die Macht der Toten: Geschichte, Politik, Literatur
- Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft. Teil I
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2017/2018
- Der globalisierte Gaumen
- Open Technology for an Open Society
- "Identität" - Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte