Archiv
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2024/2025
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2024
-
Intervenierende Künste. Politische und ästhetische Potentiale
-
It’s representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien
-
Hinter dem Bauzaun. Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2023/2024
-
Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe
-
Terrorismus. Politische Gewalt von der Antike bis zur Gegenwart
-
Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt.
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2023
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2022/2023
-
Forschungen am Objekt – Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch
-
Kritik als Praxis. Praxis als Kritik – Künste, Sprache, Recht, Religion und Moral
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2022
- Jüdische Literaturen in den Sprachkulturen der Welt
- Eugenik – Entmenschlichung – Erinnerung
- Stockholm +50
- Vernetzen und zerstreuen?
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2021/2022
- Die vielen Anfänge der Demokratie
- Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven
- Ambivalenz der Wissenschaften – Nutzen und Schaden
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2021
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2020/2021
- Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau
- Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2020
Die Vorträge im Rahmen des Offenen Hörsaals konnten im Sommer 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden, geplant waren:
- Paul Celan im weltliterarischen Kontext
- Comic - Kunst - Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic
- ¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2019/2020
- Alte Welt neu formatiert. Altertumswissenschaftliche Forschung im Zeitalter des digitalen Wandels
- Über den Umgang mit Menschen
- Kunst und Umwelt: Räume, Orte, Systeme
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2019
- FARBEN. Literatur – Kunst – Wissen
- Der Atomkonflikt in Deutschland
- Welt der Archäologie – Archäologie der Welt.
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2018/2019
- Lise Meitner. Zum Gedenken an Lise Meitner – Ehrendoktorin der Freien Universität Berlin
- Die Spätantike - eine expandierende Epoche?
- Zwischen Liebe und Revolte – Studentische Lebensformen im Film der Nachkriegszeit
- Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft. Teil II
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2018
- Nobelpreisträgerinnen: 14 Schriftstellerinnen im Porträt
- Ex-zentrische Religion.Transformationen des Religiösen in Literatur, Philosophie und Kunst
- Die Macht der Toten: Geschichte, Politik, Literatur
- Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft. Teil I
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2017/2018
- Der globalisierte Gaumen
- Open Technology for an Open Society
- "Identität" - Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2017
- Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen
- Funktionsweisen von Satire aus deutscher und französischer Perspektive
- Studentenbewegung - 50 Jahre danach
- Transforming Our World
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2016/2017
- Raus aus der Krise? Wege in eine sozial-ökologische Gesellschaft
- Sammlungen und Sammler in Berlin. Fragen an alte neue Bestände
- Von Allusion bis Zeugma. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2016
- Ander (e) s Wissen: Kritische Betrachtungen globaler Wissensproduktion
- Migration. Wanderungsbewegung vom Altertum bis in die Gegenwart
- 2400 Jahre Aristoteles und Aristotelismen
- 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2015/2016
- Dem Erleben auf der Spur. Feminismus und Phänomenolgie
- Großbauten in ihren Gesellschaften - zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung
- Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift.
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2015
- Freiheit der Kunst - Grenzen der Freiheit?
- The Art of Protest
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2014/2015
- Das Gesicht verlieren. Ehre und Ehrenkonflikte in der Literatur der Frühen Neuzeit
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2014
- Hat die Wissenschaft ein Geschlecht? Analysen und Reflexion zu Geschlechterverhätnissen in der Wissenschaft
- "Mein Roman"
- "… dass es ein Ende mit mir haben muss." Vom guten Leben angesichts des Todes
- Zeugnis ablegen. Phänomene von Zeugenschaft in Recht, Philosophie, Kunst und Zeitgeschichte
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2013/2014
- Wie sicher wollen wir leben? Sicherheitsforschung im Dialog
- Wissensbewegungen - Bewegliches wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel
- Who is afraid of Sigmund Freud? Perspektiven der Psychoanalyse heute
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals vom Sommersemester 2013 - Sommersemester 2010*
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2009/2010
- Film macht Schule – Was lehrt das Kino? Filme aus dem Kanon. Zweiter Teil
- Denkräume der Philologie
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2009
- Die Ungleichzeitigkeit des Raums – Geschichte und Perspektiven der Area Studies
- Witty Art. Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten
- DarstellungsRäume. Schrift, Bild, Tanz, Klang
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2008/2009*
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2008
- Transkulturelle Perspektiven afrikanischer Kunstgeschichte
- The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien
- Was ist Romantik? Kunst und Denken der Entgrenzung
- Kinderrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Multidisziplinäre Zugänge
- Die Mimesis und ihre Künste
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2007/2008
- Piraten. Seeräuber, Menschenräuber, Datenräuber
- Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit
- Ethnologie und Politik des Vorderen Orients Gegenwartsfragen der Region am Beispiel Ägyptens
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2007
- Ausweitung der Kunstzone. Interart Studies – Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften
- Amerika! Amerikas! Zur Geschichte eines Namens
- FUnktionen der Sprache: Sprache in Aktion
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2006/2007
- Effizenz als Aufgabe - Steuerung und Regulierung nicht-wettbewerblicher Organisationen
- Von der Einheit der Geschichts- und Kulturwissenschaften - Schlüsselfragen und Leitperspektiven fächerübergreifender Forschung
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2006
- Menschenrecht Wasser? Ein lebenswichtiges Element zwischen Politisierung, Kommerzialisierung und moralischem Anspruch
- Babylon Berlin: Sprachenvielfalt im urbanen Raum
- Kampf der Künste! Kunstproduktion im Zeichen von Medienkonkurrenz und neuen ‚Event’-Strategien
- Der Teufel – Stationen einer kulturgeschichtlichen Karriere
- Sonnenverehrung in den Kulturen der Welt
- Entrepreneurship – Qualifikation der Zukunft
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2005/2006
- Ästhetische Autonomie?
- 20 Jahre Tschernobyl
- Friedrich Schiller – die Realität des Idealisten
- UN/REINHEIT im Kulturvergleich
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2005
- Struktur und Geschlecht — Unerhörte Fragen: Über Frauen und Männer, Mathematik und Informatik
- Inszenierungen der Politik – Der Körper als Medium
- Minderheitensprachen in Europa: Last oder Chance?
- Rituale in der buddhistischen Kunst
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2004/2005
- Geschichte und Theorie der Biologie. Was wir vom Leben wissen – Fragen an die Geschichte
- Heilige Orte – Heilige Landschaften
- Ein neuer Kampf der Religionen? Staat, Recht und religiöse Toleranz
- Bilder vom Mittelalter. Dialog mit unserer Vergangenheit
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2004
- Alte und neue Infektionskrankheiten
- „Ethnische Säuberungen“ im Europa des 20. Jahrhunderts
- Stimme/n. Interdisziplinäre Annäherungen an ein Phänomen
- Das Gegenteil des Glaubens? Atheismus in der Diskussion
- Krisis! Krisenszenarien, Diagnosen und Diskursstrategien
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2003/2004
- Wege zu mehr Qualität in der Medizin, in der Prävention und in der Gesundheitsförderung
- Angewandte Literaturwissenschaft
- Theodor Mommsen: Wissenschaft und Politik im Kaiserreich
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2003
- Stabilität exportieren? Instrumente der Konfliktbearbeitung und Krisenprävention im 21. Jahrhundert
- Literatur und Gesellschaft im Vorderen Orient
- Transfigurationen. Ästhetische Strategien der Verklärung des Körpers
- Mythenkorrekturen
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals vom Wintersemester 2000/2001 - Wintersemester 2002/2003*
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2000
- Grenzverwehungen. Geschlecht in der Diskussion - grenzen in Auflösung?
- Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen
- Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen?
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1999/2000
- Südasiatische Weltbilder
- Computer- und Informationstechnik im 21. Jahrhundert
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1999
- Emotionalität. Zur historischen Konstruktion des Gefühle
- Vergangenheitsbewältigung auf Italienisch
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1998/1999
- Stätten des Geistes. Innovation und Tradition in der Geschichte der europäischen Universitäten
- Medien auf der Bühne. Selbstdarstellung versus Komkurrenzbeobachtung: verantwortung im Medienjournalismus
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1998
- Genforschung und Gentechnik - Ängste und Hoffnungen
- Rückblick auf die Gegenwart im Lichte von Faust II
- Körper Inszenierungen
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1997/1998
- Möglichkeitssinn und wirkliche Schrecken. Phantasie und Phantastik in Prosa von kafka und Woolfs bis Hilbig und Pynchon
- Frankreich heute. Aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften
- Islam ist nicht gleich Islam: Annäherungen an eine Weltkultur
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1997
- Zivisilation und Barberei - Anspruch und Wirklichkeit des 20. Jahrhunderts
- Japan - Reich der Spiele
- Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft
- Literarische Philosophie - Philologische Literatur
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1996/1997
- Medien - Computer - Realität. Zur Veränderung unserer Wichrlichkeitsvorstellung durch die neuen Medien
- Naturprodukte und Chemieerzeugnisse. Die Rolle der Chemie in Wissenschaft, Technik und Alltag
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1996
- Das Eigene und das Fremde
- Institutionenwandel
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1995/1996
- Das globale Datennetz: Technische Möglichkeiten. Soziale Auswirkungen
- Der Mann - Zur historischen Anthropologie eines Elementarfakts
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1995
- Leben als Arbeit? Zur Anthropologie eines historischen Phänomens
- Überwindung der Morderne? Japan am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts
- 50 Jahre Vereinte Nationen 1995
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1994/1995
- Goethe: der Dichter in der Welt der Politik
- Geld
- Altern - Unsere Zukunft
- Kehren die großen Seuchen wieder?
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1994
- Rechtsextremismus - Ideologie und Gewalt
- Wie lebten die Dinosaurier? Probleme der morphologischen und funktionellen Rekronstruktion in der Paläntologie
- Europa - Probleme und Aspekte seiner Identität
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1993/1994
- Japan als Exotikum oder Konkurrent?
- Was sind Frauen, Was sind Männer? - Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel
- Die Produktion von Gesundheit
- Die Krise der Universität - Eine Analyse des Gegenwärtigen Bildungs -und Wissenschaftssystems in historischer Perspektive
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1993
- Faszination des Organischen - Konjunkturen einer Kategorie der Moderne
- Zukunft oder Ende des Journalismus?
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1992/1993
- Ärztliches Handeln an Grenzen - Aspekte der Ethik in der Medizin
- Bilder vom Osten
- Afrika: Naturaneignung im Wandel
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1992
- Wer sind wir?
- Organtransplantation
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1991/1992
- Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz
- Lateinamerika 1992
- Kunst und Literatur nach Ausschwitz
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1991
- Das chronisch kranke Kind in Umwelt und Gesellschaft
- Im Vorfeld der Diktatur - Schule und Unterrichtsfächer in der Enphase der Weimarer Republik
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1990/1991
- Politik in Shakespeares Dramen
- Antike Heute
- Kultur und Technik
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1990
- Umweltpolitik und Gesellschaft
- Nationalstaat und Demokratie in Ostmitteleuropa zwischen den Weltkriegen
- Jean-Paul Sartire
- Die andere deutsche Republik - Der Umbruch in der DDR, seine Ursachen und seine Folgen
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1989/1990
- Zur Natur sozialer Beziehungsgefüge
- Das Böse
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1989
- Macht und Recht. Große Prozesse der Geschichte
- Positionen und Kontroversen der bundesdeutschen Filmkritik
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1988/1989
- Der Mensch. Historische Anthropologie
- Spätantike und Christentum
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1988
- Folgen der Entwicklungshilfe im ländlichen Afrika
- Sehen - Blicken - Schauen (Wiederholung aus WiSe)
- Soziologie in Berlin 1965-1970
- 1968 - Vorgeschichte und Konsequenzen
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1987/1988
- Wahrheit in Übertreibung. Schriftsteller über die moderne Welt
- Sehen - Blicken - Schauen
- Journalismus und Ethik
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1987
- Der Mensch in extremen Umwelten
- Paris als Utopie und als Exil
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1986/1987
- Strahlen und Leben
- Weiblichkeit und Emanzipation in der Metropole Berlin
- Kultursoziologie - Symptom des Zeitgeistes?
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1986
- Geschichten von der Geschichte. Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman
- Arm und Reich
- Grundlagen der politische Kultur des Westens
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1985/1986
- Mikrokosmos - Sichtbarmachen des Unsichtbaren in Biologie, Chemie und Medizin
- Versuche mit Menschen
- Erinnerung an 1685 - Hugenotten in Frankreich und in der Emigration
- Der Mensch im Zusammenspiel von Anlage und Umwelt
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1985
- der 8. Mai 1945: Zusammenbruch des Deutschen Reiches oder Befreiung von Nationalsozialismus?
- Neue Medien und Gesellschaft
- Die dynamische Erde
- Archäologie heute
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1984/1985
- Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neopaganimus
- Das Umweltproblem – eine Herausforderung an die Wissenschaften
- Sexualität
- Staat, Staatsraison und Kriegsgeschichte
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 1984
- Theorie der Phantasie II
- Der deutsche Widerstand und der 20. Juli
- Mythologie der Kindheit
- Zeit, Natur und Mensch
Veranstaltungsreihen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 1983/1984
- Neue Genetik: Darstellung und gesellschaftlicher Bezug
- Tod und Sterben
- Juristische Weltkunde – Die Entwicklung des Rechts und seine Gegenwart
- Theorie der Phantasie
*Archivdaten noch nicht erschlossen