Springe direkt zu Inhalt

Newsletter zur Forschungsförderung - Ausgabe vom 30.07.2025

03.07.2025

Inhalt

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Europäische Union

Verschiedene Mittelgeber

Stipendien

Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

Allgemeine Hinweise

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Aktuelle Ausschreibungen regelmäßig im Internet

Ausschreibungen zur Forschungsförderung werden zusätzlich zum vier- bis sechswöchig erfolgenden Versand des Newsletters regelmäßig auf den Internetseiten der Freien Universität Berlin veröffentlicht.

Sie finden aktuelle Ausschreibungen - sortiert nach Mittelgebern / Förderinstitutionen und nach Fächergruppen - auf diesen Internetseiten der Freien Universität Berlin.

Darüber hinaus kann im Intranet der Freien Universität Berlin kostenfrei in der ELFI-Datenbank der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen im deutschsprachigen Raum nach Ausschreibungen recherchiert werden. Die Ausschreibungen umfassen Förderprogramme von über 5.400 nationalen und internationalen Förderern und sind gegliedert nach Forschungs- und Querschnittssthemen, Förder- und Institutionsarten, sowie nach Regionen und Förderertypen.

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Sino-German Call on “Intelligent Numerical Mathematics” (NSFC-DFG 2025 iNum)

This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and China to design and carry out collaborative research projects. Funds to be used on the Chinese side must be requested from the NSFC; funds to be used on the German side must be requested from the DFG.

Scientific Scope

In recent years, the combination of numerical methods and learning-based approaches has gained an ever-increasing interest as a research field within Numerical Mathematics and Scientific Computing. The suggested topic “Intelligent Numerical Mathematics” (iNum) will foster the development of the two emerging fields of learning-based numerics and numerically efficient learning methods. Here, both fields are viewed as research topics within Numerical Mathematics and Scientific Computing. This viewpoint is supported by a fast-growing number of publications and presentations at conferences across Applied Mathematics and Computational Science and Engineering (CSE).


Termin: 30.10.2025 (Registrierung bis 23.10.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Mathematics and Engineering Sciences 2: Dr. Carsten Balleier, Tel.: 0228/885-2063, carsten.balleier@dfg.de, Dr. Frank Kiefer, Tel.: 0228/885-2567, frank.kiefer@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2561: SEXandGLIA: Sex-dependent mechanisms of neuroglial cell functions in brain health

The scientific and societal significance of biological sex differences has been largely overlooked in recent decades. Females have historically been underrepresented in preclinical research, clinical drug trials and drug development. A key reason to intensify research into sex-specific biology is the uneven prevalence, onset and progression of many diseases, including neurological disorders.

The SPP 2561 SEXandGLIA programme aims to address this gap with two main objectives:

  • Understanding Sex-Driven Mechanisms in Glial Biology: to uncover fundamental mechanisms at the intersection of genetics and hormonal influences, with a focus on physiological, transcriptional and epigenetic regulation
  • Deciphering Functional Consequences of Sex-Specific Glial Biology: to determine how genetic and hormonal differences between males and females affect glial cell function – ideally at the single-cell or cell-type level – and to link molecular changes to cellular phenotypes, thereby identifying transcriptional and epigenetic alterations that contribute to disease

Termin: 03.12.2025 (Registrierung bis 21.11.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Life Sciences: Dr. Andreas Görlich, Tel.: 0228/885-2566, andreas.goerlich@dfg.de, Najat Arrkkaui, Tel.: 0228/885-2297, najat.arrkkaui@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in the Mathematical Sciences

This call is based on the DFG funding programme “Initiation of International Collaboration”. Under this programme, applicants interested in establishing collaborative scientific relations with partners abroad may apply for funding for trips abroad or guest visits, for example.

For the purpose of this call:

  • “Applicants” are researchers in the German research system who apply for funding under the AIMS-DFG Collaboration Visits Programme,
  • “Fellows” are researchers whose collaboration visits are funded under the AIMS-DFG Collaboration Visits Programme.
  • Two different modules are available:
  • Trips abroad to one of the six AIMS centres (in Cameroon, Ghana, Rwanda, Senegal or South Africa) undertaken by researchers in the German research system (max. three months)
  • Guest visits to universities in Germany undertaken by researchers in early career phases from African countries (max. three months)

The focus of this programme is to facilitate collaboration visits. However, the funding of scientific workshops can be granted in exceptional cases. The funding remains available for a maximum of 12 months after the approval date: individual collaborative measures must be carried out within this time frame.


Termin: 30.09.2025 (Registrierung bis 23.09.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Carsten Balleier, Tel.: 0228/885 2063, carsten.balleier@dfg.de, Dr. Frank Kiefer, Tel.: 0228/8852567, frank.kiefer@dfg.de, Dorothea Wannenmacher, Tel.: 228 885 2933, dorothea.wannenmacher@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2410: Hyperbolic Balance Laws in Fluid Mechanics: Complexity, Scales, Randomness (CoScaRa)

The Priority Programme is devoted to the development of new mathematical models and methods to understand the dynamic creation of small scales and mechanisms which are either enhanced or depleted by the hyperbolic nonlinearity. It strives at a novel numerical paradigm for hyperbolic transport that can provide firm grounds for the upcoming theory of small-scale turbulence in the large Reynolds number limit.

The Priority Programme will evolve around three major research directions:

  • Novel solution concepts
  • Multiscale models and asymptotic regimes
  • Probabilistic models

Termin: 30.01.2026 (Registrierung bis 20.01.2026)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Frank Kiefer, Tel.: 0228/885-2567, frank.kiefer@dfg.de, Luka Madunic, Tel.: 0228/885-2883, luka.madunic@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1158: Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten

The polar regions play a key role in the global climate, and interdisciplinary approaches such as those in this Priority Programme make a particular contribution to understanding them. The Priority Programme ensures that German researchers in the natural sciences can participate in international polar research, especially in the early stages of their careers. Above all, however, it gives researchers at German universities access to Antarctica and enables them to use the necessary infrastructure provided by the partner institutions. During the current program phase (2025–2030), proposed research projects should align with one or more of the following overarching topics:

  • Dynamics of Climate System Components
  • Response to Environmental Change
  • Connectivity and Exchange in Polar Systems
  • Improved Understanding of Polar Processes and Mechanisms

These topics are supported by over 60 specific research questions and aim to clarify Antarctica’s role within the Earth system. Proposals in the field of geology should concentrate on Antarctica’s more recent history (no older than approximately 34 million years).

The annual coordination workshop of this Priority Programme is aimed at researchers from German universities, universities of applied sciences and research institutions and will take place from 28 September to 30 September 2025 in Bremerhaven, Germany. The coordination workshop is mandatory for applicants who wish to apply for a new project under the Priority Programme in November 2025 or submit a renewal proposal (oral 5-minute presentation), as well as for those currently funded under the Priority Programme (poster presentation). 


Termin: 10.11.2025 (Registrierung bis 31.10.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Ismene Seeberg-Elverfeldt, Tel.: 0228/885-2825, ismene.seeberg-elverfeldt@dfg.de, Ute Bennerscheid, Tel.: 0228/885-2455, Ute.Bennerscheid@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

NSF-DFG Lead Agency Procedure in Chemistry, Process Engineering, Fluid Mechanics and Thermodynamics

Recognising the importance of international collaborations in promoting scientific discoveries, the National Science Foundation (NSF) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) have signed a Memorandum of Understanding (MoU) on research cooperation.

The goal of this Lead Agency Procedure is to reduce current barriers to working internationally by al-lowing US and German researchers to submit a single collaborative proposal that will undergo a single review process while funding organisations maintain budgetary control over their awards. The pro-spective investigators must discuss within their research team where they feel the largest proportion of research lies and agree on a Lead Agency (either DFG or NSF). To be eligible for funding through this Lead Agency Procedure, proposals will need to have a research focus that falls within the scope of a participating division/programme at both the DFG and the NSF.


Termin: 01.09.2025
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Weitere Informationen: Ausschreibung

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Demonstration und Erprobung innovativer Lösungen für die zivile Sicherheit

Diese Förderrichtlinie trägt dazu bei, kurzfristig Möglichkeiten zu schaffen, die für anwendungsnahe Demonstrationen und Erprobungen von Lösungen der Sicherheitsforschung genutzt werden können und auf diese Weise einen wirksamen Transfer von Forschungsergebnissen in Anwendungen für die zivile Sicherheit Deutschlands unterstützen.

Gegenstand der Förderung sind anwendungsnahe FuE-Projekte in der zivilen Sicherheitsforschung, die durch den Auf- und Ausbau von Demonstrations- und Erprobungsumgebungen zur Erforschung, Erprobung, Demonstration und Bewertung neuer praxisrelevanter Lösungen zur Erhöhung der zivilen Sicherheit beitragen. Gefördert werden Vor­haben, deren Ziel die Schaffung von geeigneten Demonstrations- und Erprobungsumgebungen ist und die auf diese Weise neue Möglichkeiten für die Erprobung und Bewertung von praxisbezogenen Lösungen für Anwender und deren spezifischer Bedarfe in der zivilen Sicherheit bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Bevölkerung schaffen. Im Fokus steht insbesondere die Konzeption, der Auf- beziehungsweise Ausbau und die Nutzung von Demonstrations- oder Testumgebungen.


Termin: Projektskizzen können ganzjährig ohne Stichtag eingereicht werden.
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH, Projektträger Sicherheitsforschung, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Christian Fenster, Tel.: 0211/62 14–378, fenster@vdi.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Quantum Future Professionals

Um die Anwendungspotenziale der Quantentechnologien zweiter Generation vollends ausschöpfen und Produkte zur Marktreife zu bringen, braucht es in diesem Bereich hoch qualifiziertes, spezialisiertes und exzellent ausgebildetes Fachpersonal. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel im forschungsintensiven Feld der Quantentechnologien nachhaltig entgegenzuwirken, indem konkrete Bedarfe der Weiterbildung entlang der Lebensbiografie potenzieller Fachkräfte untersucht werden. Insbesondere sollen zielgerichtete Konzepte in allen Phasen der Aus- und Weiterbildung entwickelt und pilotartig umgesetzt werden. Hierbei sollen Anknüpfungen an schulische, hochschulische und technische Ausbildungen sowie berufsbegleitende Maßnahmen gesucht werden. 

Gegenstand der Förderung sind vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs-, Einzel- oder Verbundprojekte, die sich mit der Konzeption und Realisierung, innovativer, zielgruppenspezifischer und bedarfsorientierter Konzepte gegen den Fachkräftemangel in den Quantentechnologien befassen. Gefördert werden ausschließlich Vorhaben mit direktem Bezug zu den Quantentechnologien zweiter Generation.


Termin: 15.10.2025 (Projektskizzen)
Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH – Projektträger Quantensysteme – VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf 
Kontakt: Dr. Charlotte Rimbach, Tel.: 0211/6214-464, rimbach@vdi.de, Dr. Fiona Grüll, Tel.: 0211/6214-520, fiona.gruell@vdi.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

GO-Bio next

Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt das Ziel, die Gründungsaktivitäten in den Lebenswissenschaften zu steigern sowie den Transfer aus der Grundlagenforschung in die Anwendung zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Gefördert werden Gründungsteams aus der Wissenschaft, die innovative FuE-Ansätze im Bereich der Lebenswissenschaften mit hohem Kommerzialisierungspotenzial vorantreiben und bis zu einem Reifegrad entwickeln, der eine erfolgreiche Ausgründung ermöglicht. Die Vorhaben sollen einen hohen Bedarf in den Lebenswissenschaften adressieren und sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht ohne öffentliche Förderung umgesetzt werden können. Von der Förderung sind Vorhaben der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungsforschung ausgenommen.

In der ersten Förderphase sollen der Proof-of-Concept für den Forschungsansatz erarbeitet und konkrete Strategien für die Kommerzialisierung in Form einer Ausgründung entwickelt werden.

In der zweiten Förderphase soll die Basis für die nachhaltige Entwicklung des ausgegründeten Unternehmens gelegt werden, indem der Reifegrad des Forschungsansatzes weiter erhöht, Strategien für die Markteinführung ausgearbeitet und das Geschäftsmodell weiter konkretisiert werden. Ziel ist es, weiteres Unternehmenswachstum und hierfür notwendige Folgefinanzierungen sicherzustellen.


Termin: jeweils bis 15.03. und 15.09. eines Jahres bis 2027 (zweistufiges Verfahren)
Adresse: VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Dirk Kautz, Dr. Nicole Häusler, Tel.: 030/31 00 78-5515, go-bio-next@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Globale Wertschöpfung: Umdenken und Perspektiven für eine kreislauffähige Zukunft (CircularGlowUp)

Ziel ist es, im Rahmen von Eureka Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte zu fördern und Unternehmen hin zu einer kreislauffähigen Wertschöpfung zu befähigen. Diese kooperativen vorwettbewerblichen Forschungsvorhaben (Verbundprojekte) schaffen mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Verfahren eine Basis zur Stärkung der Wertschöpfung in Deutschland und ermöglichen die Entwicklung von Systemen der kreislauffähigen Wertschöpfung. Als Produktions- und Verbrauchsmodell beinhaltet die Kreislaufwirtschaft gemeinsames Teilen, Leasingmodelle, Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung, Wiederherstellung und Recycling (R-Strategien).

Gefördert werden Forschungsprojekte, die mit ihren Innovations- und Entwicklungsansätzen zentrale Forschungsfragen zum Übergang in eine kreislauffähige Wertschöpfung beantworten und Methoden der ökonomisch und ökologisch sinnvollen werterhaltenden Nutzung für die Gesamtheit ihrer eingesetzten Materialien, Komponenten und Produkte umsetzen. Die Forschungsprojekte sollen in der Regel eine Laufzeit von drei Jahren aufweisen. Forschungsprojekte, die ausschließlich Recycling adressieren, sind nicht förderfähig.


Termin: 30.09.2025 (zweistufiges Verfahren)
Adresse: Projektträger Karlsruhe (PTKA), Produktion, Dienstleistung und Arbeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Kontakt: Daniel Adam, Kai Martin Lickint, Tel.: 0721/6 08-3 14 15, cvc@ptka.kit.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr 2026: Medizin der Zukunft

Das Wissenschaftsjahr 2026 macht Entwicklungen in Forschung und Wissenschaft transparent und zugänglich. Es zeigt den Weg in die Medizin der Zukunft – es informiert und ruft dazu auf, zu diskutieren und sich aktiv zu beteiligen. Die Förderprojekte sollen sich an verschiedene Zielgruppen der interessierten Öffentlichkeit richten. Förderfähig sind methodisch innovative Formate der Wissenschaftskommunikation, die auf Vermittlung, Dialog oder Partizipation abzielen. Geförderte Formate sollen Begeisterung für die Themen, Methoden und Ergebnisse der Forschung zur Medizin der Zukunft wecken. Geförderte Formate sollen sich auch nach dem Wissenschaftsjahr weiternutzen und/oder durchführen lassen.

Themenfeld 1: Die Medizin der Zukunft ist präventiv

Themenfeld 2: Die Medizin der Zukunft ist personalisiert

Themenfeld 3: Die Medizin der Zukunft ist digital

Themenfeld 4: Die Medizin der Zukunft ist partizipativ


Termin: 03.09.2025
Adresse: DLR Projektträger, Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation, Sachsendamm 61, 10829 Berlin
Kontakt: Sophie Leukel, Tel.: 030/67055-709, sophie.leukel@dlr.de, Carola Hänel, Tel.: 030/67055-782, carola.haenel@dlr.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Europäische Union

Ausschreibung des EU-Projekts BioAgora

Gefördert werden Projektideen, die neue methodische Ansätze für den zukünftigen Science Service for Biodiversity (SSBD) entwickeln. Die Ausschreibung richtet sich an Forschende, die vielfältige Methoden identifizieren und entwickeln, um evidenzbasierte Rahmenbedingungen für die Biodiversitätspolitik zu schaffen. Besonderer Wert wird auf inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt, wobei methodische Expertise, Wissenstragende und Agierende aus ganz Europa eingebunden werden sollen. Die verfügbaren Fördermittel belaufen sich auf 165.000 Euro.


Termin: 31.08.2025
Weitere Informationen und Ausschreibungsunterlagen auf der Webseite von BioAgora

Digital Europe Arbeitsprogramm 2025-2027

Die EU-Kommission hat eine neue Antragsphase für Ausschreibungen des Förderprogramms Digital Europe 2025 eröffnet:

Für diese Projekte wird eine Kofinanzierung von 50% erwartet.


Termin: 07.10.2025
Weitere Informationen: s.o. Links

ERC Synergy Grant

Mit den Synergy Grants finanziert der ERC Projekte von zwei bis vier Wissenschaftler*innen, die Entdeckungen an den Schnittstellen zwischen etablierten Disziplinen und substantielle Fortschritte an den Grenzen des Wissens erwarten lassen. Die Förderung kann für bis zu 6 Jahre beantragt werden, mit einem maximalen Budget von 10 Mio. Euro.


Termin: 05.11.2025
Kontakt an der Freien Universität Berlin: edda.nitschke@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

ERC Starting Grant

Gefördert werden exzellente, bahnbrechende Individualprojekte (keine Verbundforschung). Antragsberechtigt sind Forschende in einem Zeitfenster von 2 - 7 Jahren nach ihrer Promotion.


Termin: 14.10.2025
Kontakt an der Freien Universität Berlin: edda.nitschke@fu-berlin.de
Ausschreibung: Ausschreibung

ERC Proof of Concept

The ERC 2025 work programme includes two calls for proposals for Proof of Concept Grants with a total budget of €45 million.

The  scheme is open only to researchers who currently hold, or have previously been awarded, ERC frontier research grants. These top-up grants help to explore the commercial or societal potential of the findings researchers made through their ERC projects. The objective is to enable ERC-funded ideas to progress on the path from ground-breaking research towards innovation.


Termin: Die zweite und letzte Einreichungsfrist für die PoC-Ausschreibung 2025 ist der 18.09.2025.
Weitere Informationen: Ausschreibung
Kontakt für Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.: 030/838 665 03, edda.nitschke@fu-berlin.de

Verschiedene Mittelgeber

Max Planck School in Artificial Intelligence

To harness the transformative potential of Artificial Intelligence (AI), the Max Planck Schools seek to establish a dedicated Max Planck School in AI. The aim is to develop novel AI models, methods and tools within a core scientific discipline outside of Computer Science while fostering strong synergies with the three existing Max Planck Schools. The new School will admit up to 25 doctoral candidates each year with additional funds for research, networking and administrative staff. The first funding phase runs for seven years, with an external evaluation starting in year 6.


Termin: 25.08.2025
Adresse: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Hofgartenstraße 8, 80539 Munich
Kontakt: Dr. Johanna Rapp, johanna.rapp@gv.mpg.de, Tel.: 089/2108-1507
Weitere Informationen: Ausschreibung

British Council Springboard grants for early-career researchers in Germany and the UK

Springboard grants, from Going Global Partnerships, support research teams in the UK to initiate new or strengthen existing research partnerships with France, Germany or Spain.

With a focus on early-career researchers, the grants support mobility and collaborative activities, leading to joint research proposals – particularly under Horizon Europe  and collaborative publications.

Grants are open to research teams at higher education institutions and not-for-profit research institutions.

About the grants

Springboard grants support collaborations between research teams involving early-career researchers, with a view to either submitting joint grant applications or working on joint publications. 

Priority will be given to projects aligned with the Horizon Europe thematic areas:

  • Health
  • Culture, creativity and inclusive society
  • Civil security for society
  • Digital, industry and space
  • Climate energy and mobility
  • Food, bio-economy, natural resources, agriculture and environment.

What the grants cover

  • A springboard meeting (compulsory) between team up to ten members from the UK and partner country research teams, to initiate or reinforce the collaboration, exchange ideas and define priorities for launching a joint project.
  • Online communication skills training (optional) for the early-career researchers involved.
  • Research placements in the partner’s lab for participating PhD students and postdoctoral researchers

Termin: 30.09.2025, 17:00 UHR CET, Start 01.01.2026
Weitere Informationen: Ausschreibung

GBA-Innovationsausschuss: themenspezifische und themenoffene Projekte im Bereich der Versorgungsforschung

Für den Bereich der Versorgungsforschung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht.

Schwerpunkte:

  • Analyse und Entwicklung von Interventionen zur Primärprävention von nichtübertragbaren Krankheiten im haus- sowie im kinder- und jugendärztlichen Setting
  • Transplantationsmedizinische Versorgung fördern – Erkennung und Meldung potenzieller postmortaler Organspender in den Krankenhäusern analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
  • Versorgungsforschung zur Entwicklung und Erprobung eines bundesweiten Never Event Registers als Fehlermelde- und Lernsystem
  • Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS
  • Gesundheitliche Versorgung von Pflegebedürftigen in der Regionalperspektive
  • Versorgungsforschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Augenerkrankungen
  • Wissenschaftliche Evaluation der Blankoverordnung: Behandlungsstandards und Versorgungsqualität in der Heilmittelversorgung

Anträge auf eine Projektförderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, können über die themenoffene Förderbekanntmachung gestellt werden. 


Termin: 21.10.2025, 12:00 Uhr
Adresse: DLR Projektträger
Kontakt: innovationsfonds-versorgungsforschung@dlr.de, Beratungshotline: 0228/3821 1020
Weitere Informationen: Ausschreibung

Stipendien

DAAD: Sprache und Praxis in China und Japan

Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in China oder Japan teilzunehmen. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die chinesische oder japanische Sprache gründlich zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des jeweiligen Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben.

Sipendiendauer: 16 Monate

Geförderte Fächer: Informatik, Natur-, Ingenieur-, Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften


Termin: 31.01.2026
Adresse: DAAD, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Weitere Informationen: Ausschreibung China und Ausschreibung Japan

Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

Charlemagne Prize Fellow 2025/26

As a contribution to European integration and for the exchange of the young generation in Europe, the Charlemagne Prize Academy aims to identify future challenges and problems of European society and, by awarding research fellowships annually, to develop approaches to solutions at an early stage, which are discussed in dialogue with representatives from science, politics, business, and the public to determine their feasibility and practicability.

The Charlemagne Prize Fellowship is an endowed one-year non-resident programme of the European Charlemagne Prize Academy, addressing European junior researchers, next-generation policy experts, innovators, and thought leaders that work toward a better European Union.

The Fellowship includes a stipend of up to € 25,000 per research project. With the grant, our Fellows are offered the opportunity to conduct an independent research project individually or in a group.


Termin: 17.08.2025
Adresse: Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, Grashaus, Fischmarkt 3, 52062 Aachen
Kontakt: academy@karlspreis.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik

Der wissenschaftliche Wettstreit um die besten und richtigen ökonomischen Ideen, Modelle und Politikempfehlungen braucht eine größere Theorienvielfalt, Methodenpluralismus, Interdisziplinarität und Meinungsvielfalt. Mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik sollen daher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen geehrt werden, die jenseits der volkswirtschaftlichen Standardtheorie oder des makroökonomischen Mainstreams neue Antworten auf die großen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen geben.

Vergeben wird ein Buch- und ein Medienpreis für Wirtschaftspublizistik. Neben Büchern sollen Blogs, Kolumnen, Kommentare und Reportagen in zum Beispiel Zeitungen und Zeitschriften (Print oder Online) nominiert werden, ebenso Artikel in Fachzeitschriften, aber auch Audio- und Videoformate. Preisvolumen: 8.000 und 12.000 Euro.


Termin: 15.10.2025 (Nominierung)
Adresse: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
Kontakt: Tobias Silbermann, Tel.: 030/26935-8326, htms-preis@fes.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Ursula M. Händel-Tierschutzpreis

The aim of the prize is to honour researchers for their outstanding contributions to promoting animal welfare in science and research. It recognises scientific research that contributes to reducing the burden on animals used in experiments, reducing the number of animals used or else replacing them (3Rs concept: Refinement, Reduction, Replacement).

The prize is endowed with up to €80,000 and is intended to support projects that benefit animal welfare in research. In addition to funding research projects, the prize money can also be used for complementary measures, e.g. the training and professional development of researchers working with animals in science or for scientific events to promote animal welfare in research.


Termin: 05.10.2025 (Freischaltung des elan-Portals ab 08.09.2025, Registrierung bis 26.09.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Bewerbung per Email an: Nicola Heer, Tel.: 0228/885-2938, nicola.heer@dfg.de
Kontakt: Dr. Sonja Ihle, Tel.: 0228/885-2362, sonja.ihle@dfg.de, Jennifer Stotzem, Tel.: 0228/885-2954, jennifer.stotzem@dfg.de
Weitere Informationen:
Ausschreibung

Humboldt-Alumni-Preis für innovative Netzwerkinitiativen

Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt bis zu drei Preise zur Förderung innovativer Netzwerkideen an Alumni ihrer Stipendien- und Preisprogramme im Ausland. Unterstützt werden Vorhaben, die bislang nicht im Rahmen der Förder- und Alumniprogramme der Stiftung finanziert werden können. Mit dem Humboldt-Alumni-Preis sollen die akademischen und kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und den Heimatländern der Humboldt-Alumni gefördert und deren Zusammenarbeit in den jeweiligen Regionen gestärkt werden. Der Preis ist mit einem Förderbetrag von bis zu 30.000 Euro dotiert.


Termin: 30.11.2025 (Online-Antragstellung)
Adresse: Alexander von Humboldt-Stiftung, Abteilung Förderung und Netzwerk, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn
Kontakt: info@avh.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

EU Prize for Women Innovators 2026

Der Europäische Innovationsrat (EIC) und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) unterstützen mit dieser gemeinsamen Initiative Unternehmerinnen, deren Innovationen eine echte Wirkung entfalten - sei es bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Verbesserung der Gesundheitsversorgung oder der Neugestaltung der digitalen Wirtschaft. Es werden neun Preise in drei Kategorien vergeben:

  • EIC-Innovatorinnen: 100.000 EUR, 70.000 EUR, 50.000 EUR
  • EIC-Rising Innovators: 50.000 EUR, 30.000 EUR, 20.000 EUR (bis 35 Jahre)
  • EIT Women Leadership Award: 50.000 EUR, 30.000 EUR, 20.000 EUR

Termin: 25.09.2025, 17:00 Uhr
Weitere Informationen: Ausschreibung

Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vergibt im Jahr 2025 im Bereich der Biowissenschaften und Medizin den Preis zur Förderung der Krebsforschung, mit dem herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Krebsforschung ausgezeichnet werden sollen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.

Eine feste Altersgrenze ist nicht vorgegeben. Der Preis richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler*innen, die sich bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn durch maßgebliche Forschungsbeiträge ausgezeichnet haben. Die Preisträgerinnen und -träger sollen gemessen an der von ihnen erbrachten Leistung als jung angesehen werden können. 


Termin: 30.09.2025 (Nominierung)
Adresse: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Kontakt: Leiterin des Präsidialbüros, Dr. Karin Elisabeth Becker,  Tel.: 030/20370-241, becker@bbaw.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Europa Nostra Award

The European Heritage Awards / Europa Nostra Awards aim to identify, recognise and champion best practices in the protection and conservation of cultural heritage as well as innovative developments and knowledge in the care and promotion of tangible, intangible and digital cultural heritage. Through the power of example, the scheme enables the exchange and transfer of experiences and skills across borders and between communities in Europe and beyond. It increases the visibility and understanding of the multiple values of cultural heritage for Europe’s society, economy, environment and culture.

Volumen: 10.000 Euro.


Termin: 09.09.2025
Kontakt: Camilla Scopigni, Programme Assistant, Tel.: 0031(0)703024050, cs@europanostra.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wolfgang Ritter-Preis

Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich mit der Unternehmung in der Marktwirtschaft befassen. Hierzu gehören insbesondere:

  • wertorientierte Unternehmensführung und unternehmerische Verantwortung
  • ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
  • Globalisierung und internationale Wirtschaft
  • Bereiche der betrieblichen Funktionslehre

Die Themen können in allgemeiner Form oder in Bezug auf unternehmerische Teilfunktionen untersucht werden.

Der Preis beträgt max. 20.000 Euro; er ist teilbarDie Arbeiten müssen veröffentlicht und dürfen zum Einsendeschluss nicht älter als zwei Jahre sein. Eine Mehrautorenschaft ist möglich. Der Preis wird in diesem Fall nur einmal gewährt.


Termin: 25.10.2025
Adresse: Wolfgang-Ritter-Stiftung Bremen, c/o Stifterinstitut Bremen GmbH, Bürgermeister-Smidt-Straße 78, 28195 Bremen
Kontakt: Tel.: 0421/1653550
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wirtschaft trifft Wissenschaft

EXIST-Women

Eines der Ziele der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist auf die Stärkung der Start-up-Gründerinnen und der Diversität ausgerichtet. Die Förderlinie EXIST-Women beinhaltet Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie einen finanziellen Zuschuss für angehende Gründerinnen. Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen, deren Gründungsnetzwerk Beratungsangebote für Gründerinnen etabliert hat oder deren Aufbau plant und Stipendiatinnenverträge mit Gründerinnen abschließen möchte.


Termine: 30.09.2025, 30.09.2026, 30.09.2027
Weitere Informationen: Ausschreibung

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

Gefördert werden Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten Kooperationsprojekte beantragen. Die Anzahl der Bewilligungen für ein KMU ist auf zwei FuE-Projekte innerhalb von 12 Monaten begrenzt.

Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden. Die Abteilung Forschung und Transfer berät Sie gern, welche Calls im Bereich ZIM-international gerade geöffnet sind.

Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Die Höchstförderung für Universitäten liegt bei 280.000 Euro.


Termin: Anträge auf Förderung können fortlaufend gestellt werden.
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstr. 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das ZIM-Programm: Ausschreibung

Förderung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand – KMU-innovativ

Forschende KMU erhalten durch die Förderinitiative „KMU-innovativ“ Unterstützung vom BMBF für besonders risikoreiche Projekte. Forschungseinrichtungen und Universitäten können in die Projekte integriert werden und als Kooperationspartner zum Erfolg beitragen.

Projekte im Rahmen von KMU-innovativ können in den folgenden 11 Technologiefeldern beantragt werden: Bioökonomie, Biomedizin, Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien,  Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.


Termine: Skizzen zum 15.04. und 15.10. eines Jahres (zweistufiges Verfahren)
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das Programm KMU innovativ: Ausschreibung

Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+

Durch Validierung werden die Innovationspotenziale von Forschungsergebnissen systematisch nachgewiesen und mögliche Anwendungsbereiche erschlossen. Mit der Fördermaßnahme VIP+ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro (maximal 500.000 Euro pro Jahr). VIP+ legt dabei einen breiten Innovationsbegriff zugrunde, der technologische und gesellschaftliche Innovationen gleichermaßen adressiert. Voraussetzung für die Förderung ist u.a. die Einbindung von Innovations-Mentorinnen oder -Mentoren und ggf. weiteren Akteuren mit Erfahrungswissen aus erfolgreichen Innovationsprozessen. So soll sichergestellt werden, dass sich die geförderten Vorhaben an den Erfordernissen der anschließenden wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlichen Anwendung orientieren. Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Anträge können fortlaufend gestellt werden.


Termin: fortlaufend
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de

EXIST - Forschungstransfer

Das Programm EXIST-Forschungstransfer fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, für die risikoreiche Entwicklungsarbeiten nötig sind. Es besteht aus zwei Förderphasen:

In Phase 1 werden Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technologischen Machbarkeit, die Entwicklung von Prototypen, die Ausarbeitung des Businessplans und die Gründung des Unternehmens gefördert.

Die zweite Förderphase soll Gründern bei den Entwicklungsarbeiten bis zur Marktreife, bei der Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie bei der Organisation einer externen Anschlussfinanzierung unterstützen.

Gefördert werden höchstens drei Mitglieder des Forschungsteams an Hochschulen. Von Beginn an kann das Team um eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz erweitert werden. Die Anträge werden durch die Hochschule gestellt. Die erste Förderphase hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Im Einzelfall kann in Förderphase I eine Laufzeit von 24 Monaten beantragt werden. Es werden Sachausgaben bis zu 250.000 Euro, in begründeten Einzelfällen auch darüber hinaus, und Personalausgaben übernommen. Die zweite Förderphase dauert höchstens 18 Monate. Die Anträge können von dem Unternehmen gestellt werden, das als Ergebnis der Förderphase I gegründet wurde. Der Zuschuss beträgt höchstens 75 Prozent der vorhabenspezifischen Kosten und ist auf 180.000 Euro begrenzt. Das Unternehmerteam muss eigene Mittel und gegebenenfalls Beteiligungskapital im Verhältnis 1:3 zur Verfügung stellen.


Termin: Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt. Die Antragstellung für Förderphase 1 erfolgt durch die Hochschule.
Adresse: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268
Kontakt: stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Innovation und Transfer

EXIST - Gründungsstipendien

Im EXIST-Gründungsstipendium-Programm werden innovative Gründungsvorhaben, die eine technische Produkt- oder Prozessinnovation oder neuartige innovative Dienstleistungen zum Gegenstand haben, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Frühphase gefördert. Gründer*innen aus Hochschulen werden bei der Konzeption ihrer Gründungsidee in einem Businessplan unterstützt. Das Programm richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen. Es werden Gründungsteams mit maximal 3 Personen für ein Jahr gefördert. Unterstützt werden die Teams mit personengebundenen monatlichen Stipendien, 3.000 Euro für Promovierte, 2.500 Euro für Absolventen und Absolventinnen, 2.000 Euro für technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 1.000 Euro für Studierende und mit bis zu 30.000 Euro für die Sachmittel und Beratungsleistungen für Teamgründungen. Von der Hochschule werden die Teams mit kostenfreien Arbeitsräumen sowie durch Benutzung der Werkstätten, Laboratorien, Rechenzentren und sonstiger Einrichtungen und Ressourcen unterstützt. Seit 2005 sind rund 80 EXIST-Gründungsstipendien an der Freien Universität und der Charité durchgeführt worden.


Termin: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Anna Figoluschka, Telefon 030/838-66898, anna.figoluschka@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Beratung, Stipendien

Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

Allgemeine Hinweise

Hinweise zu den Ausschreibungen und zum Newsletter

1. Hinweise zum Abonnement des Newsletters

Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das Formular unter diesem Link aus: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/forschung/service/foerderung/PM_anmeldung-newsletter/index.html

Wenn Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Abonnementdaten ändern möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: foerderung-news@fu-berlin.de.

Für den Versand des Newsletters „Aktuelle Ausschreibungen zur Forschungsförderung“ werden ausschließlich Ihr Name inkl. Anrede, Ihre Email-Adresse und das Datum des Eintrags in dem Verteiler gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Bei Abbestellung des Abonnements werden alle Daten aus dem Verteiler gelöscht.

2. Hinweise zum Newsletter

Der Newsletter „Informationen zur Forschungsförderung“ der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin informiert regelmäßig und zeitnah über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung.

2. Newsletterarchiv:

http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/newsletter/index.html

3. Weitere Informationen zur Forschungsförderung:

http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/index.html

4. Ansprechpersonen zur Forschungsförderung und zum Newsletter an der Freien Universität Berlin


Disclaimer:

Herausgeberin: Freie Universität Berlin, Abteilung VI - Forschung, Kaiserswerther Str. 16-18, D-14195 Berlin.
Der Newsletter informiert regelmäßig über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung. Die veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Die Abteilung VI ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.