Springe direkt zu Inhalt

Newsletter zur Forschungsförderung - Ausgabe vom 27.05.2025

24.04.2025

Inhalt

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Europäische Union

VolkswagenStiftung

Weitere Stiftungen

Verschiedene Mittelgeber

Stipendien

Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

Allgemeine Hinweise

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Aktuelle Ausschreibungen regelmäßig im Internet

Ausschreibungen zur Forschungsförderung werden zusätzlich zum vier- bis sechswöchig erfolgenden Versand des Newsletters regelmäßig auf den Internetseiten der Freien Universität Berlin veröffentlicht.

Sie finden aktuelle Ausschreibungen - sortiert nach Mittelgebern / Förderinstitutionen und nach Fächergruppen - auf diesen Internetseiten der Freien Universität Berlin.

Darüber hinaus kann im Intranet der Freien Universität Berlin kostenfrei in der ELFI-Datenbank der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen im deutschsprachigen Raum nach Ausschreibungen recherchiert werden. Die Ausschreibungen umfassen Förderprogramme von über 5.400 nationalen und internationalen Förderern und sind gegliedert nach Forschungs- und Querschnittssthemen, Förder- und Institutionsarten, sowie nach Regionen und Förderertypen.

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Schwerpunktprogramm 2528: New recyclable composites

Focus of Projects: In order to achieve a fundamental change in the paradigms for the recyclability of fibre-reinforced polymers (FRPs), the planned SPP is pursuing ambitious goals. The aim is to develop alternative FRPs that are recyclable and enable at least one, and ideally several, material cycles while maintaining product and performance. In principle, the highest possible value retention in the recycling process must be guaranteed. The target performance should be at least 80% of selected mechanical benchmark properties (e.g. specific modulus of elasticity/strength/fatigue life, etc.) after the first cycle. Furthermore, the technical or mechanical properties of the new FRP in the initial state must correspond to the current industrial standard. The reference here is either continuous or short-fibre-reinforced FRP. In addition, a qualitative and ideally quantitative consideration (if necessary up to an LCA) of ecological sustainability in terms of defossilisation and energy and resource consumption compared to the benchmark must be ensured, e.g. through bio-based base materials/resources, recycled petrochemical carbon or multiple use of reinforcing components. The research proposals must also plausibly explain which concepts and methods will be used to achieve the target figure(s) (80%) based on the state of the art.

The SPP 2528 focuses primarily on material and polymer engineering issues or approaches to the creation and investigation of new, recycling-friendly, polymer-based composite materials. This also means that a delimitation of the approaches to be funded is necessary.


Termin: 29.10.2025 (Registrierung bis 15.10.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Tobias Standau, Engineering Sciences 1, Tel.: 0228/885-3257, tobias.standau@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2575: Sustainability and Resilience of Agri-Food Chains in Times of multiple Crises? Towards a joint and critical understanding (Agri-Food Chains)

SPP 2575 investigates the entanglement of sustainability and resilience in agri-food chains in times of multiple crises. In the current era of multiple crises – including global environmental change, geopolitical polarisation, wars and the aftermath of the COVID-19 pandemic – global food supply is (again) at risk and different agri-food chains have been temporarily interrupted.

The Priority Programme aims to answer this question and develop an integrated, conceptual understanding of the entanglement between sustainability and resilience in agri-food chains; create integrated methodological and empirical approaches to analyse sustainability and resilience in these chains; and establish an interdisciplinary research network within and beyond the SPP focusing on sustainability and resilience in agri-food chains.


Termin: 15.10.2025 (Registrierung bis 08.10.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Tim Haarmann, Geosciences/Geography, Tel.: 0228/885 2328, tim.haarmann@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2556: Robust Assessment & Safe Applicability of Language Modelling: Foundations for a New Field of Language Science & Technology (LaSTing)

While modern language technology increasingly permeates many areas of applications, much of its input-output behaviour and its inner mechanics remains unknown. As a result, recent years have seen a newly emerging field of interdisciplinary and methodologically diverse work at the interface between the cognitive language sciences (broadly construed) and language technology (focused on neural language models, but not exclusively). However, many foundational and methodological issues remain unclear. The overarching goal of this Priority Programme is therefore to channel cross-disciplinary efforts dedicated to the understanding, testing and safe application of modern language technology (with a focus on language modelling).

The Priority Programme LaSTing addresses researchers in the interdisciplinary field of the cognitive and computational language sciences (including classical disciplines such as linguistics, psychology, neuroscience, computational linguistics, artificial intelligence, philosophy, computer science and others) who seek to advance our understanding of language modelling from a theoretical or empirical point of view, or use modern language technology as a tool for innovative theoretical and empirical research in the cognitive language sciences. Individual projects are expected to relate to at least one of the Priority Area’s core issues, which are robust assessment, safe applicability and foundational questions. The Priority Programme especially encourages contributions that seek to address these core issues by bringing to bear concepts and methods from the theoretical/empirical language sciences.


Termin: 30.09.2025 (Registrierung bis 23.09.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Humanities and Social Sciences 2: Dr. Helga Weyerts-Schweda, , Tel.: 0228 885-2046, helga.weyerts-schweda@dfg.de, Melanie Klein, Tel.: 0228 885-2843, melanie.klein@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2370: Interlinking Catalysts, Mechanisms and Reactor Concepts for the Conversion of Dinitrogen by Electrocatalytic, Photocatalytic and Photoelectrocatalytic Methods (“Nitroconversion”)

In view of the increasing CO2 concentration in the atmosphere, ongoing energy transitions and the development of alternative concepts for the activation of small molecules, new approaches for artificial N2 conversion are in demand. The Priority Programme SPP 2370 focuses on the development of heterogeneous 

  • electrocatalytic,
  • photocatalytic and
  • photoelectrochemical

N2 conversion reactions for delocalised and sustainable N2 conversion pathways with, as a long-term objective, an overall energy consumption and space-time yield comparable to the Haber-Bosch process. 

This is to be achieved by establishing insights into structure/activity relationships for catalysts including experimental and theoretical design strategies, along with developing novel electrode and reactor concepts. The aim is to overcome N2 mass transfer limitations, and by using novel analytical techniques to investigate the underlying mechanisms to be able to design catalysts rationally, and to develop new reaction pathways. The SPP is explicitly not limited to N2 conversion processes to ammonia but can also include research on oxidative conversions. Moreover, the respective counter reaction should be analysed in detail as well. 

The present call invites proposals for the second three-year funding period (2026–2028).


Termin: 08.07.2025 (Registrierung bis 01.07.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Kerstin Freitag, Tel.: 0228/885-2352, kerstin.freitag@dfg.de, Ralph Kirschbaum, Tel.: 0228/885-2326, ralph.kirschbaum@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Ozeane: Klimawandel – Minderung und Anpassung zwischen Europa und Japan (European Interest Group CONCERT-Japan)

Ziel ist es, Forschung zu unterstützen, die sich mit der Minderung der globalen Erwärmung und der Anpassung in der Meeresumwelt befasst. Dies geschieht durch einen doppelten Fokus auf die Erforschung von blauen Kohlenstoff-Ökosystemen für die CO2-Bindung als Strategie zur Minderung des Klimawandels sowie auf die Erforschung von Prozessen im Meer, die unser Verständnis für zukünftige Anpassungsstrategien an den Klimawandel fördern.

Die Forschung erfolgt  in Kooperation mit europäischen und japanischen Partnern. Dabei liegt der Schwerpunkt zum einen auf dem Auf- und Ausbau von Kooperationen und Partnerschaften von deutschen, japanischen und beteiligten europäischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die darauf ausgelegt sind, neues Wissen und Kenntnisse für das Thema „Ozeanforschung mit Bezug auf Klimawandel – Minderung und Anpassung“ zu generieren und die multilaterale Wissenschaftskooperation in diesem Bereich zu intensivieren.


Termin: 22.07.2025, 10:00 Uhr (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Nicola Hartlieb, Tel.: 0228/38 21-1409, nicola.hartlieb@dlr.de, Birgit Ehrenberg, Tel.: 0228/38 21-1471, birgit.ehrenberg@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Europäische Union

Horizon Europe: Work Programme 2025 vorveröffentlicht

Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2025 für die nächsten Ausschreibungen in Horizon Europe vorveröffentlicht. Auf der u.g. Webseite sind die einzelnen Arbeitsprogrammteile zum Download verfügbar. Es handelt sich jedoch weiterhin um Entwürfe, die noch nicht rechtlich bindend sind. Die offizielle Verabschiedung und Veröffentlichung des Arbeitsprogramms folgt; die finalen Dokumente werden dann im EU Funding & Tenders Portal zur Verfügung gestellt.


Horizon Europe Work Programme

Online-Informationsveranstaltung zum ERC Synergy Grant Call am 15. Juli 2025

Für das kommende ERC-Call-Jahr bietet die Nationale Kontaktstelle ERC wieder Online-Informationsveranstaltungen als Webinar zum Synergy Grant Call an. Die wichtigsten Fakten sowie Tipps zum Antrags- und Begutachtungsverfahren stehen im Mittelpunkt: Die ERC-Exekutivagentur (ERCEA) wird die zentralen und insbesondere neuen Aspekte der Ausschreibung vorstellen; dieser Input wird flankiert von Erfahrungsberichten von einem ERC-Grantees und einem ERC-Panel-Mitglied, um potenziellen ERC-Antragstellerinnen und Antragstellern konkrete Einblicke und hilfreiche Tipps für die Antragsvorbereitung mitzugeben.


Termin: 15.07.2025, 13:00 - 15:00 Uhr (Webinar)
Kontakt an der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.: 030/838-66503, edda.nitschke@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Anmeldung ab Juni auf der Webseite der NKS-ERC

ERC-Advanced Grant-Ausschreibung

Zielgruppe der ERC Advanced Grants sind etablierte, aktive Wissenschaftler*innen mit einer herausragenden wissenschaftlichen Forschungsleistung, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten. Bei der Begutachtung der wissenschaftlichen Leistung sind die letzten zehn Jahre vor der Antragstellung maßgeblich.

Die Förderung kann für bis zu 5 Jahre beantragt werden mit einem maximalen Budget von 2,5 Millionen Euro.


Termin: 28.08.2025, 17:00 Uhr
Kontakt an der Freien Universität: Edda Nitschke, Tel.: 030/838-66503, edda.nitschke@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Antragseinreichung über Funding und Tender Portal

VolkswagenStiftung

Neue Impulse für die Neurodegenerationsforschung

Mit dem Förderangebot "NEXT – Rethink Neurodegeneration!" unterstützt die VW Stiftung interdisziplinäre Forschungsteams dabei, etablierte Paradigmen zu überdenken und neue Wege in der Erforschung der demenziellen Neurodegeneration zu beschreiten. Unterstützt wird risikoreiche, explorative Grundlagenforschung, die über konventionelle Ansätze hinausgeht, um grundlegende Krankheitsmechanismen aufzudecken. Ziel ist es, transformativen Fortschritt voranzutreiben und das Fundament für zukünftige präventive und therapeutische Durchbrüche zu legen.

  • Fachgebiete: Grundlagenforschung in den Natur- und Lebenswissenschaften
  • Art der Förderung: Interdisziplinäre Forschungsprojekte mit 2-5 PIs/Co-PIs (principal investigators)
  • Fördersumme: max. 2 Mio Euro
  • Förderdauer: bis zu 5 Jahre
  • Zielgruppe: Postdoktorand*innen und Professor*innen an deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, internationale Kooperationen möglich

Termin: 28.08.2025
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Theresa Kratzsch, Tel.: 0511/8381-363, kratzsch@volkswagenstiftung.de, Dr. Franziska Rönicke,  Tel.: 0511/8381-262 roenicke@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Weitere Stiftungen

Novo Nordisk Foundation expands Challenge Programme outside of Denmark for the first time and significantly increases grants

The Novo Nordisk Foundation today announced the latest edition of its annual Challenge Programme, where for the first time it is inviting researchers from outside Denmark, in the European Schengen area, Ireland and the UK, to lead collaborations applying for grants to study four major themes. As part of its ongoing internationalisation, the Novo Nordisk Foundation is now expanding its Challenge Programme, the Foundation’s largest open competition grant programme. The Programme supports ambitious research projects that focus on creating new knowledge on major global challenges based on annually selected themes.

This year, the budget for each grant has been increased by 25% to up to DKK 75 million (€10 million) over six years, bringing the overall budget to DKK 600 million (€80 million).

With themes changing every year, the Challenge Programme provides substantial, long-term funding to enable scientific depth and focus and to facilitate synergy between the research partners. The four themes for the 2026 edition are:


Termin: Expressions of interest are invited by 8 October 2025, with the final awards announcement expected in May 2026.
Adresse: Novo Nordisk Fonden, Tuborg Havnevej 19, 2900 Hellerup, Denmark
Kontakt: Christian Mostrup, Director, Public Relations, Corporate Affairs, Tel.: +45 3067 4805
Weitere Informationen: Ausschreibung

Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung

Mit dem Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum für die interdisziplinäre Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren Räumlichkeiten einen Ort zur Verfügung, an dem unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitierende) an deutschen Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungenein ein frei gewähltes, interdisziplinäres Forschungsthema ergebnisoffen erörtern können. Die Diskurse stehen sämtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich eines Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise mit einer Publikation abgeschlossen werden oder zur Konzeption eines größeren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsfördernden Organisationen führen.


Termin: ohne Bewerbungsfrist
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/1092-0, info@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung

Die Stiftung fördert Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Für die DPWS sind in erster Linie deutsch-polnische Themen und Bezüge von Interesse. Aspekte, die andere Länder bzw. Kulturen betreffen, können aber Teil von geförderten Projekten sein. Insbesondere der europäische Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen ist in vielen Fällen ein sinnvoller inhaltlicher Bestandteil. Die Themen können sowohl gegenwartsbezogen als auch historisch behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Projekten, deren Fragestellungen sich auf Phänomene der Neuzeit beziehen.

Im Rahmen der Hauptausschreibung können Forschungsprojekte beantragt werden, die sich auf einen (oder mehrere) der vier thematischen Schwerpunkte beziehen:

  1. Kultur- und Wissenstransfer
  2. Europäisierungsprozesse
  3. Normen- und Wertewandel
  4. Mehrsprachigkeit

Die DPWS hat den max. Förderbetrag auf 150.000 Euro für ein Projekt erhöht.


Termin: 20.11.2025
Adresse: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Logenstr. 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt: Daria Mudzo-Wieloch, Tel.: 0335/6640595, mudzo-wieloch@dpws.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Hans-Böckler-Stiftung - Nachwuchsforschungsgruppe

Über die Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung soll der Anschluss an neuere Diskurse in der Forschungslandschaft gefunden werden. Mit der Förderung innovativer Fragestellungen will die Hans-Böckler-Stiftung auch zum Dialog zwischen den Gewerkschaften und der jungen Wissenschaftler*innen-Generation beitragen. Das Programm ist offen für alle wissenschaftlichen Disziplinen. Bevorzugt werden Anträge behandelt, die mit den Leitthemen der Hans-Böckler-Stiftung kompatibel sind.

In einer Nachwuchsforschungsgruppe soll jüngeren Wissenschaftler*innen - Juniorprofessuren, habilitierten jüngeren Hochschuldozent*innen und Hochschullehrer*innen im Rahmen von Erstberufungen - die Möglichkeit gegeben werden, bis zu drei Doktorand*innen in einem thematischen Kontext zu promovieren.

Die thematische Ausrichtung der Nachwuchsforschungsgruppe soll überschaubar fokussiert sein, so dass sie von einer*m Betreuer*in produktiv und erfolgreich begleitet werden kann und zugleich eine Kooperation der Promovierenden untereinander ermöglicht.


Termin: 31.01.2026 (zweistufig)
Adresse: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
Kontakt und Einreichung der Antragsskizze: skizze-promotionsverbund@boeckler.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Verschiedene Mittelgeber

German Academic International Network (GAIN): Talent Fair

The German Academic International Network (GAIN) invites all postdocs and early career researchers to join us and over 80 institutions of the German science and research landscape at the Annual Conference and Talent Fair in Boston from August 29 – 31, 2025. Learn about open positions, junior research group leader opportunities, paths to professorship, and other careers for researchers in Germany. GAIN25 offers many network opportunities with leaders from universities, research and funding organizations, German business, and politics.

The conference brings together postdocs and leaders from the German science and research community for three days of networking, career planning, and exchange.


Termin: 29.08. bis 31.08.2025 in Boston
Registrierung: Registration and application
Weitere Informationen: zur Konferenz

DFH: Deutsch-französische Doktorandenkollegs 2027-2030

Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Entwicklung gemeinsamer deutsch-französischer strukturierter Doktorandenausbildungen zu fördern und den Austausch von Forschenden einer Disziplin sowie Innovation, Wissenstransfer und die Erstellung von Veröffentlichungen auf europäischer und internationaler Ebene zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Förderung steht die Mobilität der Promovierenden, die eine enge Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Forschenden ermöglichen soll.

Die Ausschreibung richtet sich an französische Écoles doctorales und an deutsche Einrichtungen, die eine strukturierte Doktorandenausbildung anbieten. Die Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs stehen allen Fachrichtungen offen. Die Teilnahme eines Drittlandes ist möglich.

Die Förderdauer beträgt grundsätzlich vier Jahre und kann nach erneuter Antragstellung im Falle einer positiven Evaluation für den gleichen Zeitraum verlängert werden.


Termin: 30.06.2025 (Antragsankündigung), 31.10.2025 (Antrag)
Adresse: Deutsch-Französische Hochschule, Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
Kontakt: promotion-doctorat@dfh-ufa.org  
Weitere Informationen: Ausschreibung

Stipendien

DHI Warschau - Stipendienprogramm für Graduierte

Das Deutsche Historische Institut Warschau vergibt im Rahmen seiner Aufgaben und nach Maßgabe der ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Stipendien zur Unterstützung solcher Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der deutschen und ostmitteleuropäischen Geschichte, die einen Aufenthalt in Polen bzw. Litauen oder Tschechien erfordern. Es werden keine Förderungen für Schreibphasen (sogenannte „Schreibstipendien“) vergeben. Die Stipendien richten sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler*innen. Sie werden je nach Forschungsvorhaben für ein bis vier Monate gewährt. In der Regel werden Aufenthalte für das Entstehen von Qualifizierungsarbeiten gefördert.


Termin: 30.09.2025
Adresse: Deutsches Historisches Institut Warschau, Pałac Karnickich, Aleje Ujazdowskie 39, PL-00-540 Warszawa
Kontakt: dhi@dhi.waw.pl, Tel.: +48-22-525 83-00
Weitere Informationen: Ausschreibung

Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

Frontiers Planet Prize

Der Frontiers Planet Preis wird für herausragende wissenschaftliche Artikel und deren Autor*innen verliehen, die innerhalb der letzten zwei Jahre (Annahmefrist: 1. November 2023 bis 31. Oktober 2025) in etablierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit soliden Peer-Review- und transparenten Veröffentlichungsverfahren publiziert wurden. Der Preis ist offen für Beiträge aus allen Fachgebieten. Die wissenschaftlichen Artikel sollen dazu beitragen, dass die Erdbevölkerung planetare Belastungsgrenzen nicht überschreitet. Ziel ist es, den internationalen Wettbewerb anzuregen und wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern, um lösungsorientierte Forschung zugunsten des Ökosystems weltweit zu beschleunigen und auf die Krise des Planeten mit nachhaltigen Lösungen zu reagieren.

Die drei globalen Hauptpreise sind mit je einer Million US-Dollar zur Verwendung für weitere Forschung dotiert.

Die Freie Universität Berlin kann jeweils bis zu drei Autoren*innen nominieren, die dann der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) übermittelt werden. Die BBAW agiert für Wissenschaftler*innen an deutschen Forschungseinrichtungen als National Representative Body und wählt wiederum aus allen, von deutschen Forschungseinrichtungen eingereichten Vorschlägen drei aus, die in die nächste Stufe des Wettbewerbs gehen.


Auswahlverfahren an der Freien Universität Berlin: Nominierungsvorschläge der Dekanate bis 19.09.2025
Nominierungsunterlagen sowie Artikel im pdf an: forschung@fu-berlin.de
Nominierungsformular: PDF
Weitere Informationen: Auswahlkriterien und weitere Hinweise zum Verfahren

Ausschreibungen der Deutschen Rheumastiftung

1. Ideenwettbewerb der Deutschen Rheumastiftung

Die Deutsche Rheumastiftung möchte kreativen wissenschaftlichen Ideen in der Rheumatologie Raum geben. Forschende können sich mit ihren Forschungsideen aus der Rheumatologie zu bewerben. Dieses Jahr ist die Ausschreibung wieder ohne Themenbindung. Die drei besten Ideen werden mit jeweils 3.000 Euro ausgezeichnet.


Termin: 30.06.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung


2. Projektpreis der Deutschen Rheumastiftung

Die Deutsche Rheumastiftung hat in diesem Jahr zum vierten Mal den Projektpreis ausgeschrieben. Gesucht wird ein konkretes Projekt in der Rheumatologie. Die Projekte werden mit jeweils 10.000 Euro gefördert. Es können Anträge aus den Bereichen „Rheuma & Alter (65+)“, „Rheuma & Gesellschaft“, „Rheumatologische Versorgung & soziale Barrieren“ und „Rheuma und Mikrobiom“ eingereicht werden.


Termin: 30.06.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung


Adresse: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., Welschnonnenstraße 7, 53111 Bonn
Kontakt: Dr. Jürgen Clausen, Tel.: 0228 766 06-24, clausen@rheuma-liga.de

Sibylle Kalkhof-Rose-Akademiepreis für Geisteswissenschaften

Der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz vergebene und von der Sibylle Kalkhof-Rose Stiftung geförderte „Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften“ richtet sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Eine Eigenbewerbung ist nicht zulässig. Nominiert werden können Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn bereits durch richtungsweisende Forschungsbeiträge verdient gemacht, dadurch ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben und nun vor der Habilitation stehen oder eine gleichwertige Qualifikation aufweisen.


Termin: 15.06.2025 (Nominierung)
Adresse: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Präsidialbüro, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Kontakt: praesidialbuero@adwmainz.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung

Die Rhön Stiftung verleiht den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in den folgenden Kategorien mit jeweils 20.000 Euro:

Kategorie "Bestes Start-up im Gesundheitswesen":

In dieser Kategorie werden der bzw. die Gründer für die Idee eines Start-ups ausgezeichnet, das durch die innovative Anwendung neuer Technologien das Potenzial hat,

  • den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu sichern,
  • die Versorgungsqualität für die Patienten zu erhöhen,
  • die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern (Kosten-Nutzen-Verhältnis der Leistungserbringung),
  • zu einer Arbeitsentlastung im medizinischen und pflegerischen Bereich beizutragen oder
  • Berufsbilder der Gesundheitsversorgung an neue Versorgungsmodelle anzupassen.

Kategorie "Wissenschaft & praktische Anwendung":

Wissenschaft, anwendungsorientierte Forschung und praktische Anwendungen von neuen Versorgungsformen und Prozessen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig zu machen. Prämiert werden Arbeiten zu den Bereichen "Versorgungsmodelle" und "Berufsbilder in der Gesundheitsversorgung".


Termin: 21.07.2025
Adresse: Rhön Stiftung, Salzburger Leite 1, Campus Haus 13, 97616 Bad Neustadt a.d. Saale
Kontakt: Annette Kennel, Tel.: 160 410 79 34, annette.kennel@rhoen-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Copernicus-Preis 2026

Mit dem Copernicus-Preis zeichnen die DFG und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) zusammen alle zwei Jahre jeweils eine*n Wissenschaftler*in in Deutschland und eine*n Wissenschaftler*in in Polen für herausragende Leistungen in der deutsch-polnischen Forschungszusammenarbeit in allen Fachbereichen aus.

Mit dem Copernicus-Preis sollen Forscher*innen ausgezeichnet werden, die in der deutsch-polnischen Forschungskooperation aktiv sind und die herausragende Leistungen in ihrem Forschungsgebiet als Ergebnis der Zusammenarbeit erzielt haben. Komplementäre Expertise und Forschungstätigkeit sowie gemeinsame Nutzung von Ressourcen, um Forschungsprobleme zu lösen, sind elementare Bestandteile dieser Leistungen. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit sollten von hoher Bedeutung für die jeweilige Forschungscommunity sein und das Potenzial haben, neue Perspektiven in dem jeweiligen Forschungsgebiet oder auch darüber hinaus zu eröffnen.

Die Ausschreibung des Preises umfasst alle Fachbereiche. Das Preisgeld von 200.000 Euro wird jeweils zur Hälfte von DFG und FNP zur Verfügung gestellt und geht zu gleichen Teilen an die beiden Ausgezeichneten. Die Mittel sollten dazu verwendet werden, die deutsch-polnische Forschungskooperation weiter zu intensivieren.

Vorschlagsberechtigt sind promovierte Forscher*innen, die an Hochschulen und/oder Forschungseinrichtungen in Deutschland und Polen aktiv tätig sind. Darüber hinaus sind Eigennominierungen möglich. Geeignete Kandidat*innen müssen promoviert sein und aktiv an einer öffentlichen deutschen beziehungsweise an einer polnischen Hochschule und/oder Forschungseinrichtung arbeiten.


Termin: 15.07.2025 (Registrierung bis 01.07.2025 bei erstmaliger Nutzung des elan-Systems)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Stephanie Laß, Tel.: 0228/885-2442, stephanie.lass@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Roman-Herzog-Forschungspreis "Soziale Marktwirtschaft"

Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis in Höhe von 35.000 Euro drei aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus, die einen Beitrag zur Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung leisten. Einsendungen aus allen Fachbereichen sind möglich. Angenommen werden Dissertationen sowie Habilitationsschriften in deutscher oder englischer Sprache. Die Altersbeschränkung liegt bei 40 Jahren.


Termin: 31.12.2025
Bewerbungsadresse: Roman Herzog Institut e. V., Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Kontakt: Tina Maier-Schneider, Tel.: 089/551 78-784, tms@romanherzoginstitut.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Holberg-Preis 2026

Der Holberg-Preis wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Theologie verliehen. Der Preis ist mit 6 Millionen Norwegischen Kronen (aktuell ca. 515.000 Euro) dotiert.

Vorschlagsberechtigt sind wissenschaftlich Beschäftigte an Universitäten, Akademien und anderen  Forschungseinrichtungen.


Termin: 15.06.2025 (Nominierung)
Weitere Informationen, auch zum Nominierungsverfahren: Ausschreibung

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Bridge to Market Programm - Gründungsstipendium

Mit dem Bridge-to-Market Program, geschaffen für Gründungsideen im Kontext Künstlicher Intelligenz (KI), unterstützt die Freie Universität Berlin Forscher*innen in der Validierung von Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit KI im Hinblick auf eine Unternehmensgründung. Das Programm richtet sich an Ideen in einer frühen Phase. Die Unterstützungsleistung fokussiert sich auf Produkt- und Marktvalidierungen sowie die Evaluation der technischen Umsetzbarkeit von KI-Modellen und Daten. Da es sich bei KI um eine Querschnittstechnologie handelt, sind Gründungsvorhaben jeglicher Domänen und Forschungsfelder bewerbungsberechtigt.

Es werden bis zu drei potenzielle Gründer*innen über einen Zeitraum von 6 Monaten gefördert. Die Summe der möglichen Förderungen errechnet sich aus 10.000 EUR für Sachmittel und Stipendien für die Gründer*innen von bis zu 3.000 EUR pro Person/Monat, abhängig von Abschluss und Arbeitserfahrung. Einzelpersonen können sich ebenfalls bewerben; weitere Mitglieder können während des Programms aufgenommen werden, solange die maximale Anzahl von drei geförderten Gründer*innen pro Team nicht überschritten wird.

Die Hochschule unterstützt die Teams zudem mit kostenfreien Arbeitsräumen und weiteren Ressourcen. Bei erfolgreichem Verlauf ist eine weiterführende Unterstützung durch die Gründerzentren der Universität möglich, inklusive Hilfe bei der Beantragung weiterer Fördermittel.


Termin: 12.05. – 14.07.2025; Start des Programms zum 01.10.2025
Adresse und Kontakt an FU Berlin: Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftsinformatik, Jonathan Zebhauser, AI Innovationmanager für K.I.E.Z., j.zebhauser@fu-berlin.de
Link zur Ausschreibung: Bridge to market program

EXIST-Women

Eines der Ziele der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist auf die Stärkung der Start-up-Gründerinnen und der Diversität ausgerichtet. Die Förderlinie EXIST-Women beinhaltet Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie einen finanziellen Zuschuss für angehende Gründerinnen. Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen, deren Gründungsnetzwerk Beratungsangebote für Gründerinnen etabliert hat oder deren Aufbau plant und Stipendiatinnenverträge mit Gründerinnen abschließen möchte.


Termine: 30.09.2025, 30.09.2026, 30.09.2027
Weitere Informationen: Ausschreibung

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

Gefördert werden Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten Kooperationsprojekte beantragen. Die Anzahl der Bewilligungen für ein KMU ist auf zwei FuE-Projekte innerhalb von 12 Monaten begrenzt.

Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden. Die Abteilung Forschung und Transfer berät Sie gern, welche Calls im Bereich ZIM-international gerade geöffnet sind.

Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Die Höchstförderung für Universitäten liegt bei 280.000 Euro.


Termin: Anträge auf Förderung können fortlaufend gestellt werden.
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das ZIM-Programm: Ausschreibung

Förderung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand – KMU-innovativ

Forschende KMU erhalten durch die Förderinitiative „KMU-innovativ“ Unterstützung vom BMBF für besonders risikoreiche Projekte. Forschungseinrichtungen und Universitäten können in die Projekte integriert werden und als Kooperationspartner zum Erfolg beitragen.

Projekte im Rahmen von KMU-innovativ können in den folgenden 11 Technologiefeldern beantragt werden: Bioökonomie, Biomedizin, Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien,  Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.


Termine: Skizzen zum 15.04. und 15.10. eines Jahres (zweistufiges Verfahren)
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das Programm KMU innovativ: Ausschreibung

Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+

Durch Validierung werden die Innovationspotenziale von Forschungsergebnissen systematisch nachgewiesen und mögliche Anwendungsbereiche erschlossen. Mit der Fördermaßnahme VIP+ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro (maximal 500.000 Euro pro Jahr). VIP+ legt dabei einen breiten Innovationsbegriff zugrunde, der technologische und gesellschaftliche Innovationen gleichermaßen adressiert. Voraussetzung für die Förderung ist u.a. die Einbindung von Innovations-Mentorinnen oder -Mentoren und ggf. weiteren Akteuren mit Erfahrungswissen aus erfolgreichen Innovationsprozessen. So soll sichergestellt werden, dass sich die geförderten Vorhaben an den Erfordernissen der anschließenden wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlichen Anwendung orientieren. Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Anträge können fortlaufend gestellt werden.


Termin: fortlaufend
Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de

EXIST - Forschungstransfer

Das Programm EXIST-Forschungstransfer fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, für die risikoreiche Entwicklungsarbeiten nötig sind. Es besteht aus zwei Förderphasen:

In Phase 1 werden Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technologischen Machbarkeit, die Entwicklung von Prototypen, die Ausarbeitung des Businessplans und die Gründung des Unternehmens gefördert.

Die zweite Förderphase soll Gründern bei den Entwicklungsarbeiten bis zur Marktreife, bei der Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie bei der Organisation einer externen Anschlussfinanzierung unterstützen.

Gefördert werden höchstens drei Mitglieder des Forschungsteams an Hochschulen. Von Beginn an kann das Team um eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz erweitert werden. Die Anträge werden durch die Hochschule gestellt. Die erste Förderphase hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Im Einzelfall kann in Förderphase I eine Laufzeit von 24 Monaten beantragt werden. Es werden Sachausgaben bis zu 250.000 Euro, in begründeten Einzelfällen auch darüber hinaus, und Personalausgaben übernommen. Die zweite Förderphase dauert höchstens 18 Monate. Die Anträge können von dem Unternehmen gestellt werden, das als Ergebnis der Förderphase I gegründet wurde. Der Zuschuss beträgt höchstens 75 Prozent der vorhabenspezifischen Kosten und ist auf 180.000 Euro begrenzt. Das Unternehmerteam muss eigene Mittel und gegebenenfalls Beteiligungskapital im Verhältnis 1:3 zur Verfügung stellen.


Termin: Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt. Die Antragstellung für Förderphase 1 erfolgt durch die Hochschule.
Adresse: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268
Kontakt: stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Innovation und Transfer

EXIST - Gründungsstipendien

Im EXIST-Gründungsstipendium-Programm werden innovative Gründungsvorhaben, die eine technische Produkt- oder Prozessinnovation oder neuartige innovative Dienstleistungen zum Gegenstand haben, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Frühphase gefördert. Gründer*innen aus Hochschulen werden bei der Konzeption ihrer Gründungsidee in einem Businessplan unterstützt. Das Programm richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen. Es werden Gründungsteams mit maximal 3 Personen für ein Jahr gefördert. Unterstützt werden die Teams mit personengebundenen monatlichen Stipendien, 3.000 Euro für Promovierte, 2.500 Euro für Absolventen und Absolventinnen, 2.000 Euro für technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 1.000 Euro für Studierende und mit bis zu 30.000 Euro für die Sachmittel und Beratungsleistungen für Teamgründungen. Von der Hochschule werden die Teams mit kostenfreien Arbeitsräumen sowie durch Benutzung der Werkstätten, Laboratorien, Rechenzentren und sonstiger Einrichtungen und Ressourcen unterstützt. Seit 2005 sind rund 80 EXIST-Gründungsstipendien an der Freien Universität und der Charité durchgeführt worden.


Termin: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung und Transfer, Team Innovation und Transfer, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Anna Figoluschka, Telefon 030/838-66898, anna.figoluschka@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Beratung, Stipendien

Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

Allgemeine Hinweise

Hinweise zu den Ausschreibungen und zum Newsletter

1. Hinweise zum Abonnement des Newsletters

Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das Formular unter diesem Link aus: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/forschung/service/foerderung/PM_anmeldung-newsletter/index.html

Wenn Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Abonnementdaten ändern möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: foerderung-news@fu-berlin.de.

Für den Versand des Newsletters „Aktuelle Ausschreibungen zur Forschungsförderung“ werden ausschließlich Ihr Name inkl. Anrede, Ihre Email-Adresse und das Datum des Eintrags in dem Verteiler gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Bei Abbestellung des Abonnements werden alle Daten aus dem Verteiler gelöscht.

2. Hinweise zum Newsletter

Der Newsletter „Informationen zur Forschungsförderung“ der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin informiert regelmäßig und zeitnah über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung.

2. Newsletterarchiv:

http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/newsletter/index.html

3. Weitere Informationen zur Forschungsförderung:

http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/index.html

4. Ansprechpersonen zur Forschungsförderung und zum Newsletter an der Freien Universität Berlin


Disclaimer:

Herausgeberin: Freie Universität Berlin, Abteilung VI - Forschung, Kaiserswerther Str. 16-18, D-14195 Berlin.
Der Newsletter informiert regelmäßig über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung. Die veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Die Abteilung VI ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.