Springe direkt zu Inhalt

Newsletter zur Forschungsförderung - Ausgabe vom 26.03.2025

27.02.2025

Inhalt

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Europäische Union

      VolkswagenStiftung

      Weitere Stiftungen

      Verschiedene Mittelgeber

      Stipendien

      Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

      Wirtschaft trifft Wissenschaft

      Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

      Allgemeine Hinweise

      Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

      Aktuelle Ausschreibungen regelmäßig im Internet

      Ausschreibungen zur Forschungsförderung werden zusätzlich zum vier- bis sechswöchig erfolgenden Versand des Newsletters regelmäßig auf den Internetseiten der Freien Universität Berlin veröffentlicht.

      Sie finden aktuelle Ausschreibungen - sortiert nach Mittelgebern / Förderinstitutionen und nach Fächergruppen - auf diesen Internetseiten der Freien Universität Berlin.

      Darüber hinaus kann im Intranet der Freien Universität Berlin kostenfrei in der ELFI-Datenbank der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen im deutschsprachigen Raum nach Ausschreibungen recherchiert werden. Die Ausschreibungen umfassen Förderprogramme von über 5.400 nationalen und internationalen Förderern und sind gegliedert nach Forschungs- und Querschnittssthemen, Förder- und Institutionsarten, sowie nach Regionen und Förderertypen.

      Deutsche Forschungsgemeinschaft

      Joint Call on Sustainable Chemistry

      The Agency for Science, Technology and Research, Singapore (A*STAR) and the DFG announce a joint call to foster sustainable, environmentally friendly processes, which are vital for our future supply with necessary products for our everyday life as well as clean energy. The proposed Singaporean-German collaborative research projects must focus on curiosity-driven research related to sustainable chemistry and address research challenges related to environmental sustainability. Collaborative research proposals for up to 36 months will be accepted.

      The applicants should demonstrate how bringing together researchers based in Singapore and Germany will add value and advance their research. It is expected that each partner substantially contributes to the common project. Projects should be integrated but do not have to be symmetrical. However, work packages are expected to be delivered in a reasonably balanced manner and schedules are to be well coordinated. The team of applicants should ensure there is a plan for effective delivery and coordination of research across the partners.


      Termin: 18.06.2025
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: oga_bilats@hq.a-star.edu.sg, Inquiries related to general questions on Singapore-German cooperation: Britta Möller, International Affairs, Tel.: 0228/885-2285, britta.moeller@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      DFG and JSPS: Japanese-German Joint Call for Proposals in “Condensed Matter Physics”

      To facilitate the support of collaborative work between German and Japanese research groups, the DFG and the Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) have opened the possibility for joint Japanese-German project proposals in the research fields of Condensed Matter Physics and Statistical Physics, Soft Matter and Biological Physics (topics falling under the responsibility of the elected DFG review boards (Fachkollegien). Collaborations of research teams from both countries are invited to submit joint proposals. These proposals have to be based on a close interaction between the German and Japanese research teams and should present joint project goals as well as a joint work plan with balanced contributions from all project partners. Special emphasis should be put on the mobility and exchange of the participating researchers between Japan and Germany.

      Joint projects within the scope of this call can only be funded if both the JSPS and the DFG finance their national parts. Up to ten projects can be funded within this call; the JSPS provides a budget of up to JPY 10,000,000 (approx. €62,000) per year/per project. At the DFG, proposals for this call are to be submitted under the “Sachbeihilfe/Research Grants” funding programme and will be reviewed in competition with all other proposals submitted under this programme. It is important to note that there are no separate funds available for these efforts; proposals must succeed on the strengths of their intellectual merit in competition with all other proposals under the programme. Based on written reviews, a joint panel will select up to ten projects for funding. The funding period for the projects should be three years starting in April 2026.


      Termin: 03.06.2025
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Michael Mößle, Te.: 0228/885-2351, michael.moessle@dfg.de, Jenny Eroms, Tel.: 0228/85-2743, jenny.eroms@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Schwerpunktprogramm 2361: On the Way to the Fluvial Anthroposphere

      SPP 2361 investigates the pre-industrial floodplains in Central Europe and the fluvial societies that operated there. Floodplains are global hotspots of sensitive socio-environmental changes, exceptionally dynamic landscapes and key areas of cultural and natural heritage. Due to their high land-use capacity and the simultaneous necessity of land reclamation and risk minimisation, societies have radically restructured Central European floodplains.

      The Priority Programme aims to answer the questions of when and why humans became a significant controlling factor in floodplain formation and how humans in interaction with natural processes modified floodplains. It will clarify the extent to which short-term and long-term natural floodplain dynamics together with early human impacts affected subsequent developments and led to path dependencies. The Priority Programme encourages project proposals from archaeology, the geosciences and history that analyse the interaction of humans and their environments in the emergence of the Fluvial Anthroposphere through multidisciplinary and cutting-edge methodological approaches.


      Termin: 20.06.2025 (Registrierung bis 13.06.2025)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Christoph Kümmel, Tel.: 0228/885-2294, christoph.kuemmel@dfg.de, Sabine Thomas, Tel.: 0228/885-2810, sabine.thomas@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Bundesministerium für Bildung und Forschung

      Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und dem Westbalkan

      Ziel der Fördermaßnahme ist es zum einen, die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit und in den Westbalkanstaaten zu stärken und diese an die großen europäischen Innovationsprogramme heranzuführen. Zum anderen wird die Exzellenz in der Forschung in den Themenfeldern Digitale Transformation, Green Deal und Gesunde Gesellschaften gefördert.

      Es werden bilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus den Westbalkanstaaten sowohl als Einzel- als auch als Verbundvorhaben gefördert. Die geförderten Vorhaben weisen eine hohe Praxisrelevanz auf und zeigen Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf.


      Termin: 11.06.2025 (Projektskizzen)
      Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
      Kontakt: Ralf Hanatschek, ralf.hanatschek@dlr.de, Tel.: 0228/38 21-14 82, Ralf Hagedorn, Ralf.Hagedorn@dlr.de, Tel.: 0228/38 21-14 92
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung

      Ziel der Fördermaßnahme ist, innovative Ansätze zur Krankheitsbekämpfung zu entwickeln, die das Potenzial haben, zu einer erheblichen Verbesserung der Patientenbehandlung zu führen. Innovative Ansätze für eine stratifizierte oder personalisierte Diagnostik und Therapie können beispielsweise dadurch entwickelt werden, dass Fortschritte in den Omics-Technologien genutzt werden, um Proben aus vorhandenen gut charakterisierten Patientenkohorten zu analysieren. Projekte sollen dabei auf die Gewinnung und Weiterentwicklung grundlegend neuer Erkenntnisse und richtungsweisender Entdeckungen zu Erkrankungen ausgerichtet sein.

      Es sollen interdisziplinäre Verbünde mit Arbeitsgruppen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen als auch Natur-, Sozial-, IT- und Ingenieurwissenschaften oder Psychologie gefördert werden. Gefördert werden können alle Schritte der präklinischen und klinischen Forschung, die nötig sind, um neue Ansätze zur Verbesserung der Prävention, Diagnostik und Therapie zu generieren.


      Termin: 04.06.2025 (Projektskizzen)
      Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
      Kontakt: Dr. Akin Akkoyun, Dr. Marina Schindel, Dr. Ralph Schuster, Tel.: 0228/3821-1017, Krankheitsbekaempfung@dlr.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Förderung von Projekten zum Thema Internationale Orte der Innovation: Herausforderungen internationaler Wertschöpfung identifizieren, Lösungen kollaborativ entwickeln, technologische Souveränität stärken

      Das BMBF fördert wissenschaftliche Projekte unterschiedlicher Disziplinen als Verbundvorhaben in Form internationaler Teams. Ziele der Förderung, um Zukunftsperspektiven der inter­nationalen Wertschöpfung zu entwickeln, sind:

      1. Konzeptionell angeleitet zu zukünftigen Formen internationaler Wertschöpfung forschen
      2. Wissenschaftliche, internationale Kooperationen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eta­blieren
      3. Wertschöpfung und technologische Souveränität in Deutschland stärken
      4. Den Wertschöpfungsraum durch interdisziplinäre Forschung erfassen und erneuern.

      Termin: Projektskizzen zum 15.07.2025, 15.01.2026, 15.07.2026, 15.07.2027
      Adresse: Projektträger Karlsruhe, Produktion, Dienstleistung und Arbeit (PTKA-PDA), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
      Kontakt: Patricia Wolny, Tel.: 0721/608-24873, patricia.wolny@kit.edu, Dorothee Weisser, Tel.: 0721/608-26150, dorothee.weisser@kit.edu
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

      Europäische Union

      VolkswagenStiftung

      Night Science – Raum für kreatives Denken

      Gesucht werden interdisziplinäre Teams aus zwei Wissenschaftler*innen, die sich gegenseitig inspirieren, ergänzen und herausfordern. Ziel ist es, Freiräume zu schaffen, in denen neue Ansätze entstehen können – ohne den Druck, sofort Ergebnisse liefern zu müssen.

      • Fachgebiete: Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften (ausgenommen Medizin)
      • Art der Förderung: Kreativitätsförderung für Wissenschaftler*innen in Tandems + verpflichtendes Rahmenprogramm mit drei Workshops
      • Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, die ihre Promotion vor dem 1. Juni 2021 abgeschlossen haben. Arbeits- oder Dienstverhältnis bis mind. März 2028.
      • Fördersumme: max. 200.000 Euro
      • Förderzeitraum: 1 Jahr

      Termin: 05.06.2025, 14:00 Uhr
      Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
      Kontakt: Dr. Franziska Rönicke, Tel.: 0511/8381-262, roenicke@volkswagenstiftung.de, Dr. Victoria Abakumovski, Tel.: 0511/8381-285, abakumovski@volkswagenstiftung.de
      Weitere Informationen:
      Ausschreibung

      Opus Magnum

      Ziel der Initiative ist es, Professor*innen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die sich durch (erste) herausragende Arbeiten ausgewiesen haben, einen Freiraum für die intensive Arbeit an einem wissenschaftlichen Werk zu eröffnen. Zugleich soll das Angebot auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine zusätzliche Perspektive eröffnen.

      Finanziert wird eine Vertretungsprofessur bis zu 220.000 Euro für max. 18 Monate.


      Termin: 04.11.2025
      Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
      Kontakt: Silvia Birck, Tel.: 0511/8381-226, birck@volkswagenstiftung.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Weitere Stiftungen

      John Templeton Foundation - Grants

      The Foundation offers grants in support of research and public engagement in our major Funding Areas.

      Funding Areas

      • Character Virtue Development
      • Individual Freedom & Free Markets
      • Life Sciences
      • Mathematical & Physical Sciences
      • Public Engagement
      • Religion, Science, and Society

      Termin: 15.08.2025
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Förderung der Deutschen Stiftung Friedensforschung für Pilot- und Profilprojekte

      Forschungsprojekte bei der Deutschen Stiftung Friedensforschung können für originelle Vorhaben beantragt werden, die vor allem neue Perspektiven für die Friedens- und Konfliktforschung eröffnen. Die Themenwahl ist in diesem Bereich offen und bietet Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Karrierestufen und Disziplinen die Chance, ihre Ideen zu verwirklichen.

      Pilotprojekte verfolgen ein exploratives Forschungsdesign, um ein neues Forschungsthema zu erschließen oder einen originellen methodischen Ansatz zu testen. Es sollen im Förderzeitraum erste wissenschaftliche Ergebnisse geliefert werden, die in einer (Fach-)Veröffentlichung zugänglich gemacht werden. Bei erfolgreicher Umsetzung erwartet die Stiftung, dass das Pilotprojekt zu einem größeren Forschungsvorhaben weiterentwickelt wird. Die DSF fördert Pilotprojekte über einen Zeitraum von einem Jahr mit max. 75.000 €.

      Für Profilprojekte können max. 190.000 € über 30 Monate beantragt werden. Die Forschungskonzeption kann verschiedene Richtungen einschlagen: die Erschließung neuer Forschungsthemen, die Erprobung und Weiterentwicklung von Forschungsmethoden, die Synthese von Wissensbeständen oder die Ausrichtung auf anwendungsbezogene Fragen. Profilprojekte bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten und können durch einen Zusatzantrag um Komponenten der Vernetzung und des Wissenstransfers ergänzt werden.


      Termin: 02.05., 01.11.2025
      Adresse: Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), Am Ledenhof 3-5, 49074 Osnabrück
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Verschiedene Mittelgeber

      Una Europa Seed Funding Call 2025

      The Una Europa Seed Funding Call 2025 welcomes proposals in education, research and innovation, and societal impact inspired by Una Europa's Focus Areas:

      • Cultural Heritage
      • Data Science and Artificial Intelligence
      • Europe and the World
      • Future Materials and Technologies
      • One Health
      • Sustainability

      This year's Seed Funding Call invites applications via one of two strands:

      • Strand A, targeting collaboration among the Una Europa universities.
      • Strand B, targeting collaboration among the Una Europa universities and universities outside the Una Europa alliance.

      Up to 10 projects will be funded, with a maximum budget of € 40,000 per project.


      Termin: 18.06.2025, 17:00 Uhr
      Expression of interest: Anyone interested in applying may optionally fill out an expression of interest form in order to find potential collaborators. The deadline for filling out the form is 27 March 2025.
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Stipendien

      Wilhelm und Else Heraeus Research Fellowships der Wilhelm und Else Heraeus Research Stiftung

      Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung vergibt jährlich bis zu fünf Research Fellowships mit dem Ziel, die Forschung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich Physik zu unterstützen. Die zweijährigen Fellowships in Höhe von 100.000 Euro werden an herausragende Forschende im frühen Karrierestadium vergeben, die sich durch ihre Kreativität, Innovation und Forschungsleistungen als nächste Generation von Führungskräften auszeichnen und das Potenzial haben, ihr Fachgebiet entscheidend voranzubringen.

      Nominierungsvoraussetzungen

      • Die Forschenden müssen in Physik oder einem verwandten Fachgebiet promoviert sein, wobei die Promotion maximal sechs Jahre zurückliegen darf.
      • Die Forschenden müssen für die Dauer des Fellowships an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland beschäftigt sein und eine Karriereperspektive in Deutschland haben.
      • Die Forschenden dürfen zum 1. Oktober des Nominierungsjahres keine unbefristete Professur innehaben.

      Termin: 31.05.2025 (Nominierung)
      Nominierungen: auf Deutsch oder Englisch (pdf-Datei) an den Stiftungsgeschäftsführer Dr. Stefan Jorda, jorda@we-heraeus-stiftung.de
      Adresse: Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Kurt-Blaum-Platz 1, 63450 Hanau
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Sonderforschungsstipendium – Genossenschaftswesen Osteuropa. Gestern. Heute. Morgen.

      Die Universität Potsdam schreibt ein mit 1.000 € monatlich dotiertes, auf 12 Monate (mit Verlängerungsoption) befristetes Forschungsstipendium in Kooperation mit der Stiftung Livländische Gemeinnützige aus. Es wird an Studierende vergeben, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Genossenschaftswesen in Osteuropa befassen. Studierende aus Berlin und Brandenburg werden mit Vorrang bedacht.

      Die Stiftung Livländische Gemeinnützige bezweckt (satzungsgemäß) „die Förderung von Wissenschaft und Forschung, sowie der Volks- und Berufsbildung und der Entwicklungszusammenarbeit zwischen und mit den EU-Ländern an der östlichen Ostsee“ – nunmehr ausgedehnt auf die benachbarte Ukraine.

      Das mit dem o.g. Stipendium geförderte Forschungsvorhaben sollte die Analyse von Dokumentationen (nutzbares Kulturerbe) über die bis zum Ende des Russischen Reiches präsenten Genossenschaften und ihre (bis 1940 andauernde) Fortsetzung in den unabhängig gewordenen baltischen Ländern und in der Ukraine umfassen. Es soll ermittelt werden, ob aus deren Geschichte Leitideen für die Zukunftsgestaltung der genannten Länder abgeleitet werden können, insbesondere im Zusammenhang mit der angestrebten EU-Integration der Ukraine.

      Vorausgesetzt werden dafür ausreichende Kenntnisse der deutschen und der russischen Sprache und zudem die Bereitschaft, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Eine Kommission aus Stiftungsrepräsentant*innen und Osteuropa-Fachpersonen wird die Auswahl unter den Bewerber*innen vornehmen. Einzelheiten, wie etwa fachliche Betreuung, werden mit den Ausgewählten abgestimmt.


      Termin: Bewerbung jederzeit
      Kontakt: Karina Jung, Referentin für Friend- und Fundraising, jung@uni-potsdam.de
      Weitere Informationen: https://www.preview.uni-potsdam.de/de/livlaendische-gemeinnuetzige/index

      Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

      Barbara-Wengeler-Stiftung: Barbara-Wengeler-Preis

      Die Barbara-Wengeler-Stiftung verleiht einmal jährlich den Barbara-Wengeler-Preis für eine herausragende wissenschaftliche Nachwuchsarbeit, die sich mit der Vernetzung und dem Austausch zwischen Philosophie und den Neurowissenschaften und/oder der Kognitionswissenschaft und/oder der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgestattet und kann geteilt werden.


      Termin: 31.05.2025
      Adresse: Barbara-Wengeler-Stiftung, Philosophisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Holberg-Preis 2026

      Der Holberg-Preis wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Theologie verliehen. Der Preis ist mit 6 Millionen Norwegischen Kronen (aktuell ca. 515.000 Euro) dotiert.

      Vorschlagsberechtigt sind wissenschaftlich Beschäftigte an Universitäten, Akademien und anderen  Forschungseinrichtungen.


      Termin: 15.06.2025 (Nominierung)
      Weitere Informationen, auch zum Nominierungsverfahren: Ausschreibung

      Wirtschaft trifft Wissenschaft

      Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

      Gefördert werden Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.

      Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten Kooperationsprojekte beantragen. Im Falle eines vorherigen ZIM-Projekts muss die Bewilligung des KMU mindestens 24 Monate zurückliegen.

      Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden. Profund Innovation berät Sie gerne, welche Calls im Bereich ZIM-international gerade geöffnet sind.

      Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Die Höchstförderung für Universitäten liegt bei 220.000 Euro.


      Termin: Anträge auf Förderung können fortlaufend gestellt werden.
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
      Weitere Informationen über das ZIM-Programm: Ausschreibung

      Förderung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand – KMU-innovativ

      Forschende KMU erhalten durch die Förderinitiative „KMU-innovativ“ Unterstützung vom BMBF für besonders risikoreiche Projekte. Forschungseinrichtungen und Universitäten können in die Projekte integriert werden und als Kooperationspartner zum Erfolg beitragen.

      Projekte im Rahmen von KMU-innovativ können in den folgenden 11 Technologiefeldern beantragt werden: Bioökonomie, Biomedizin, Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien,  Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.


      Termine: Skizzen zum 15.04. und 15.10. eines Jahres (zweistufiges Verfahren)
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
      Weitere Informationen über das Programm KMU innovativ: Ausschreibung

      Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+

      Durch Validierung werden die Innovationspotenziale von Forschungsergebnissen systematisch nachgewiesen und mögliche Anwendungsbereiche erschlossen. Mit der Fördermaßnahme VIP+ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro (maximal 500.000 Euro pro Jahr). VIP+ legt dabei einen breiten Innovationsbegriff zugrunde, der technologische und gesellschaftliche Innovationen gleichermaßen adressiert. Voraussetzung für die Förderung ist u.a. die Einbindung von Innovations-Mentorinnen oder -Mentoren und ggf. weiteren Akteuren mit Erfahrungswissen aus erfolgreichen Innovationsprozessen. So soll sichergestellt werden, dass sich die geförderten Vorhaben an den Erfordernissen der anschließenden wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlichen Anwendung orientieren. Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Anträge können fortlaufend gestellt werden.


      Termin: fortlaufend
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de

      EXIST - Forschungstransfer

      Das Programm EXIST-Forschungstransfer fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, für die risikoreiche Entwicklungsarbeiten notwendig sind. Es besteht aus zwei Förderphasen:

      In Phase 1 werden Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technologischen Machbarkeit, die Entwicklung von Prototypen, die Ausarbeitung des Businessplans und die Gründung des Unternehmens gefördert.

      Die zweite Förderphase soll Gründern bei den Entwicklungsarbeiten bis zur Marktreife, bei der Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie bei der Organisation einer externen Anschlussfinanzierung unterstützen.

      Gefördert werden höchstens drei Mitglieder des Forschungsteams an Hochschulen. Von Beginn an kann das Team um eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz erweitert werden. Die Anträge werden durch die Hochschule gestellt. Die erste Förderphase hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Im Einzelfall kann in Förderphase I eine Laufzeit von 24 Monaten beantragt werden. Es werden Sachausgaben bis zu 250.000 Euro, in begründeten Einzelfällen auch darüber hinaus, und Personalausgaben übernommen. Die zweite Förderphase dauert höchstens 18 Monate. Die Anträge können von dem Unternehmen gestellt werden, das als Ergebnis der Förderphase I gegründet wurde. Der Zuschuss beträgt höchstens 75 Prozent der vorhabenspezifischen Kosten und ist auf 180.000 Euro begrenzt. Das Unternehmerteam muss eigene Mittel und gegebenenfalls Beteiligungskapital im Verhältnis 1:3 zur Verfügung stellen.


      Termin: Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt. Die Antragstellung für Förderphase 1 erfolgt durch die Hochschule.
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
      Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
      Weitere Informationen: Profund Innovation

      EXIST - Gründungsstipendien

      Im EXIST-Gründungsstipendium-Programm werden innovative Gründungsvorhaben, die eine technische Produkt- oder Prozessinnovation oder neuartige innovative Dienstleistungen zum Gegenstand haben, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Frühphase gefördert. Gründer*innen aus Hochschulen werden bei der Konzeption ihrer Gründungsidee in einem Businessplan unterstützt. Das Programm richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen. Es werden Gründungsteams mit maximal 3 Personen für ein Jahr gefördert. Unterstützt werden die Teams mit personengebundenen monatlichen Stipendien, 3.000 Euro für Promovierte, 2.500 Euro für Absolventen und Absolventinnen, 2.000 Euro für technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 1.000 Euro für Studierende und mit bis zu 30.000 Euro für die Sachmittel und Beratungsleistungen für Teamgründungen. Von der Hochschule werden die Teams mit kostenfreien Arbeitsräumen sowie durch Benutzung der Werkstätten, Laboratorien, Rechenzentren und sonstiger Einrichtungen und Ressourcen unterstützt. Seit 2005 sind rund 80 EXIST-Gründungsstipendien an der Freien Universität und der Charité durchgeführt worden.


      Termin: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
      Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Anna Figoluschka, Telefon 030/838-66898, anna.figoluschka@fu-berlin.de
      Weitere Informationen: Beratung Profund, Stipendien

      Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

      Allgemeine Hinweise

      Hinweise zu den Ausschreibungen und zum Newsletter

      1. Hinweise zum Abonnement des Newsletters

      Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das Formular unter diesem Link aus: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/forschung/service/foerderung/PM_anmeldung-newsletter/index.html

      Wenn Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Abonnementdaten ändern möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: foerderung-news@fu-berlin.de.

      Für den Versand des Newsletters „Aktuelle Ausschreibungen zur Forschungsförderung“ werden ausschließlich Ihr Name inkl. Anrede, Ihre Email-Adresse und das Datum des Eintrags in dem Verteiler gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Bei Abbestellung des Abonnements werden alle Daten aus dem Verteiler gelöscht.

      2. Hinweise zum Newsletter

      Der Newsletter „Informationen zur Forschungsförderung“ der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin informiert regelmäßig und zeitnah über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung.

      2. Newsletterarchiv:

      http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/newsletter/index.html

      3. Weitere Informationen zur Forschungsförderung:

      http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/index.html

      4. Ansprechpersonen zur Forschungsförderung und zum Newsletter an der Freien Universität Berlin


      Disclaimer:

      Herausgeberin: Freie Universität Berlin, Abteilung VI - Forschung, Kaiserswerther Str. 16-18, D-14195 Berlin.
      Der Newsletter informiert regelmäßig über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung. Die veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Die Abteilung VI ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.