E-mobil über den Campus
„Das macht schon richtig Freude!“: Wie Beschäftigte der Freien Universität Berlin in ihrem Arbeitsalltag E-Lastenräder nutzen
30.10.2025
Probefahrt mit Perspektive: Marion Kuka, Stabsstelle Kommunikation und Marketing und am Fachbereich BCP für Öffentlichkeitsarbeit zuständig, muss oft zwischen den beiden Standorten hin- und herfahren.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Nicht nur, dass immer mehr FU-Beschäftigte und Studierende zur Uni radeln – 24 Prozent der Wege werden mit dem Rad zurückgelegt, wie eine Umfrage kürzlich zeigte. Auch für Transporte auf dem Campus steht das Rad hoch im Kurs, vor allem das neue Lastenrad. Neben 35 normalen Fahrrädern wurden kürzlich 16 E-Lastenräder zentral angeschafft: in der Technischen Abteilung, der Servicestelle für Gebäude- und Grundstücksmanagement, beim Hochschulsport, der Studienberatung und im Präsidium. Bis 2027 sollen im Rahmen der vom Bund geförderten „Nationalen Klimaschutz-Initiative: FUturrad – Fahrradfreundlicher Campus Freie Universität Berlin“ insgesamt 18 E-Lastenräder auf dem Campus stehen. Wir wollten wissen, wer jetzt schon in die E-Pedale tritt – und warum.
„Ich hätte nie gedacht, dass sich ein schweres Rad so leicht fahren lässt.“
Dr. Stefan Petri, Leiter der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung
Bildquelle: Julia Peschel
Ich nutze das E-Lastenrad für Transporte von Flyern, Broschüren und Aufstellern (Roll-Ups) auf dem gesamten Campus in Dahlem. Meine erste Fahrt ging zur Immatrikulationsfeier am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaft in dieser Woche. Schon jetzt merke ich, dass die Organisation von Transporten weniger Stress verursacht. Einfach einpacken und losfahren.
„Mein Highlight? Als ich das erste Mal im Sport-Modus eine Anhöhe hochgefahren bin, das macht schon richtig Freude!“
Ich nutze das Rad, um Material unserer Stabsstelle über den Campus zu fahren: die 17-Ziele-Würfel zum Beispiel für unsere Infostände – die Würfel zeigen die 17 Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung und geben Orientierung darüber, wie eine gute Zukunft weltweit aussehen soll. Kleine Kisten mit Dingen für die FUndgrube lassen sich ebenfalls sehr gut von A nach B fahren. Lastenräder nutzen wir in der Stabsstelle schon viele Jahre, bisher haben wir sie immer ausgeliehen von der Initiative Sustain IT!, oder ich habe das Angebot der „Flotte Berlin“ in Anspruch genommen. Jetzt mit E-Motor ist das aber natürlich nochmal eine andere Sache.
„Ich hätte nie gedacht, wie schnell man das Fahren mit einem Lastenrad lernt, wie schnell man sich an die Unterstützung durch den Elektromotor gewöhnt – und wie viel Spaß man dabei hat.“
Ich nutze das Lastenrad erst seit Kurzem, hauptsächlich für Fahrten zwischen den verschiedenen Standorten auf dem Campus in Dahlem. Aber gerade die längeren Strecken von Dahlem nach Düppel oder Lankwitz werden sich damit schneller und einfacher bewältigen lassen. Ich bin häufig mit Kamera-Equipment unterwegs, das ich nun sicher und wettergeschützt in der Transportbox mitführen kann und nicht mehr tragen muss. Das E-Lastenrad hat meinen Alltag, im Wortsinn, erleichtert.
„Was da alles reinpasst!“
Tim Sternberg, Auszubildender zum Veranstaltungskaufmann im Hochschulsport der Freien Universität Berlin
Bildquelle: Germaine Zimmermanns
Ich nutze das Lastenrad vor allem, um Material für kleine Veranstaltungen und die Sportstätten zu transportieren: Kabel, Mikrofone, Headset, Lautsprecher, Boxen, Musikanlagen, Terabänder, Hanteln, Bälle. Es eignet sich perfekt, um auf kurzen Strecken umweltfreundlich und nachhaltig auf dem Campus unterwegs zu sein – und ich komme damit auch problemlos alleine ans Ziel. Meine erste Fahrt war ein echtes Highlight, so ein E-Rad ist doch etwas ganz anderes als ein normales Fahrrad.
„Ich hätte nie gedacht, wie interessiert Besucher und Kollegen an einem E-Lastenrad sind.“
Mein Highlight mit dem E-Lastenrad war ein Altlacktransport zur Entsorgungsstelle in der Takustraße. Dafür hätte ich früher extra ein Fahrzeug des Botanischen Gartens organisieren müssen. Sonst nutze ich das Rad regelmäßig für Kontrollfahrten, Lieferungen und Reparaturen außer- und innerhalb des Botanischen Gartens und um schneller und unkomplizierter an jeden Ort der FU zu kommen.






