Innovationsfreundlichkeit
Gute Lehr- und Lernkonzepte resultieren sowohl aus der Anwendung existierender Standards als auch aus der Freiheit zu Experiment und Innovation. Die Lehrenden entwickeln ihre Lehre im Austausch mit anderen Lehrenden sowie mit Studierenden und lehrunterstützenden Bereichen inhaltlich, didaktisch und technologisch weiter, um die Studienkultur zu verbessern und den Studienerfolg bestmöglich zu fördern. Die Freie Universität Berlin stellt hierbei zukunftsfähige Lehr- und Lernformate sowie innovative Infrastrukturen bereit. Forschungsorientierung und Kompetenzentwicklung spiegeln sich in innovativen projektorientierten, problembasierten oder forschenden Formaten wider. Neuartige Formate individuellen Lernens und lernendenzentrierter Lehre, die aktivierend und kollaborativ gestaltet sind, richten sich an eine diverse Studierendenschaft. Neben summativen Leistungsbeurteilungen sind formative Prüfungen und Feedback an die Studierenden ein zukunftsfähiges Element. Das Innovationsfeld qualitätsgesicherter studentischer Lehr- und Lernprojekte bietet Anlässe der selbständigen Wissensaneignung und -vermittlung, indem es die Lehrkompetenz von Studierenden und den Perspektivwechsel beim Lernen durch Lehren fördert.