Springe direkt zu Inhalt

Volkswirtschaftslehre

- Mono-Bachelor

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Volkswirtschaftslehre
Ansprechpartner/-in
Dr. Ulrich Schneider
Adresse
Garystr. 21 (313)
14195 Berlin

Gegenstand der Volkswirtschaftslehre (VWL) ist die systematische Beschreibung und Analyse einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge. Ein zentraler Fokus liegt auf der Untersuchung von Märkten und den Akteuren, die diese Märkte prägen, wie etwa Produzenten und Konsumenten. Dabei werden Fragen der Ressourcenverteilung hinsichtlich Effizienz und Ungleichheit untersucht. Die VWL beleuchtet auch die Rolle des Staates sowie alternative Steuerungs- und Koordinationsmechanismen wirtschaftlichen Handelns.

Um fundierte Erkenntnisse zu erlangen, sind Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Ökonometrie von großer Bedeutung. Heutzutage beschäftigt sich die VWL intensiv mit den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, darunter Klimawandel, Finanzkrisen, Armutsbekämpfung, Geschlechterungleichheiten und Diskriminierung.

Ein Bachelorstudium in Volkswirtschaftslehre legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen, Methoden und Fachkenntnisse. Es bietet den Studierenden nicht nur ein breites Basiswissen, sondern auch eine forschungsorientierte Ausbildung, die sie optimal auf den Einstieg in die berufliche Praxis vorbereitet.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft begreift Studium und Lehre als innovativ und zukunftsorientiert: seine reziproke Vernetzung mit Unternehmen, Institutionen und Verbänden der Hauptstadt sowie auch der Region Berlin-Brandenburg befördert auch die inter/nationale Stellung Berlins in der Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Internationalität wird durch die Verankerung von wirtschaftswissenschaftlichen Professuren am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, am Lateinamerika-Institut und am Osteuropa-Institut gelehrt und gelebt. Das Institut für Volkswirtschaftslehre befindet sich in einem Umfeld mit hoher Dichte an Bundes- und Landesbehörden, die einen engen Kontakt zur Politik, insb. in wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen ermöglicht. Vor diesem Hintergrund liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Instituts im Bereich von Public Economics im weiteren Sinne, also der Interaktion von Staat auf der einen und Unternehmen, Haushalten und Bürger*innen auf der anderen Seite.

Der Bachelorstudiengang VWL bietet eine ideale Kombination aus methodischem Grundwissen und flexiblen Spezialisierungsmöglichkeiten. Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit für Studierende, sich nicht sofort zu Beginn des Studiums zwischen Spezialisierung und allgemeinem Wissen entscheiden zu müssen. Nachdem die grundlegenden "Pflichtmodule" absolviert wurden, können Studierende eigene Schwerpunkte wählen, sei es beispielsweise in der mikroökonomischen Marktanalyse oder der finanzwissenschaftlichen Erforschung staatlichen Handelns.

Der Fachbereich verfügt über ein International Office, das zusätzlich zu den Angeboten des universitätsweiten Student Mobility Office bei der Planung und Vorbereitung des Auslandsstudiums sowie bei der Suche nach geeigneten ausländischen Hochschulen unterstützt. Neben der Betreuung während des Studiums zählen Rekrutierungs-, Orientierungs- und Einführungsmaßnahmen, Studienberatung sowie Alumni-Netzwerke zum umfassenden Begleitungsangebot. Die Studienphasen und Übergänge von der Schule an die Hochschule sowie von der Hochschule in den Beruf werden aktiv gestaltet. Angebote sind mit Blick auf die Vielfalt der Studierenden erarbeitet und werden durch das Mentoring-Programm, die Tutor*innen sowie zahlreiche Fachbereichsmitglieder ermöglicht.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung (Bewerbung im Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV)
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B2 GER)
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regel­studien­zeit
6 Semester

Das Bachelor-Studium der Volkswirtschaftslehre umfasst eine Grundlagen-, eine Vertiefungs- und eine Spezialisierungsphase sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Nach der Grundlagenphase erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung der Bachelor-Arbeit.

Im obligatorischen Studienbereich Allgemeine Berufsberufsvorbereitung (ABV) können Sie aus einem breitgefächerten Veranstaltungsangebot wählen, dabei individuelle Schwerpunkte setzen und Ihr eigenes Kompetenzprofil um arbeitsmarkt- und persönlichkeitsrelevante Qualifikationen ergänzen. Der Studienbereich umfasst ein verpflichtendes Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender- und Diversitykompetenz, Organisation und Management, Kommunikative Kompetenzen, Nachhaltige Entwicklung, Forschungsorientierung und Medienpraxis. Der Studienbereich ABV wird durch eine zentrale Studien- und Prüfungsordnung geregelt.

Grundlagenphase

In der Grundlagenphase sind folgende neun Module zu absolvieren:

  • Modul: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Modul: Grundlagen der Mikroökonomie
  • Modul: Grundlagen der Makroökonomie
  • Modul: Staat und Allokation
  • Modul: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Modul: Einführung in die Statistik
  • Modul: Schließende Statistik
  • Modul: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Modul: Investition und Finanzierung

Vertiefungs- und Spezialisierungsphase

In der Vertiefungs- und Spezialisierungsphase sind insgesamt 14 Module im Umfang von jeweils 6 LP in den sechs Vertiefungs- und Spezialisierungsgebieten zu absolvieren.

Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Volkswirtschaftstheorie
  • Modul: Spieltheorie
  • Modul: Monetäre Außenwirtschaft
  • Modul: Außenhandelstheorie und -politik
  • Modul: Wirtschaftswachstum
  • Modul: Volkswirtschaftliche Rechnungssysteme
  • Modul: Dogmengeschichte
  • Modul: Mikroökonomie
  • Modul: Makroökonomie
  • Modul: Verhaltensökonomie
  • Modul: Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien
  • Modul: Grundlagen und Kontroversen der Marxistischen Wirtschaftstheorie
  • Modul: Volkswirtschaftstheorie
  • Modul: Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen
Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Quantitative Methoden
  • Modul: Einführung in die Ökonometrie
  • Modul: Statistische Modellierung
  • Modul: Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Modul: Einführung in die Mikroökonometrie
  • Modul: Stichprobenverfahren
  • Modul: Quantitative Methoden
  • Modul: Angewandte Zeitreihenökonometrie
  • Modul: Quantitative Methoden: Ausgewählte Fragestellungen
Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
  • Modul: Wohlfahrtsstaat und Globalisierung
  • Modul: Europapolitik
  • Modul: Einführung in die Arbeitsmarkttheorie
  • Modul: Umweltökonomik
  • Modul: Wirtschaftsgeschichte
  • Modul: Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
  • Modul: Wirtschaftspolitik
  • Modul: Komparative Ökonomie von Wirtschaftssystemen
  • Modul: Finanzkrisen und Geldsystem
  • Modul: Finanz- und Wirtschaftspolitik
  • Modul: Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Fragestellungen
Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Betriebswirtschaftslehre
  • Modul: Management
  • Modul: Grundlagen externer Unternehmensrechnung
  • Modul: Entscheidungstheorie
  • Modul: Supply and Operations Management
  • Modul: Grundlagen der Personalpolitik
  • Modul: Grundlagen des Innovationsmanagements
Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Privatrecht und Öffentliches Recht
  • Modul: Privatrecht
  • Modul: Öffentliches Recht
Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Rechtswissenschaft
  • Modul: Privatrecht
  • Modul: Öffentliches Recht
  • Modul: Arbeitsrecht
  • Modul: Handels- und Gesellschaftsrecht

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die sie sowohl für eine Berufstätigkeit als auch für weiterführende Studiengänge qualifizieren.

Der Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Dazu zählen planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, in der Wirtschaftspolitik sowie in öffentlichen Verwaltungen mit einem statistischen Bezug. Auch in Unternehmen und Finanzinstitutionen wie industriellen Großunternehmen, Personalberatungsunternehmen sowie im Geld- und Kreditgewerbe bieten sich Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus können Absolvent*innen in Forschungs- und Lehrinstitutionen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie in Verbänden, Kammern, Gewerkschaften und Medien tätig werden. Nicht zuletzt eröffnet der Studiengang auch Möglichkeiten im Bereich der Datenanalyse, wo Fachleute für die Auswertung und Interpretation großer Datenmengen gefragt sind.

Die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung im Studium erlaubt es den Studierenden, sich je nach beruflichem Interesse in eine bestimmte Richtung zu spezialisieren.

Für leitende Positionen oder eine eigenständige Tätigkeit in Forschung und Lehre ist in der Regel ein Master-Abschluss und gegebenenfalls eine Promotion erforderlich.

Passende weiterführende Masterangebote: M.Sc. Economics; M.Sc. Public Economics; M.Sc. Statistik