Springe direkt zu Inhalt

Betriebswirtschaftslehre

- Mono-Bachelor

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Betriebswirtschaftslehre
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Andreas Eggert
Adresse
Arnimallee 11, Raum 115
14195 Berlin

Betriebswirtschaftslehre (BWL) umfasst, beschreibt und analysiert Aufgaben und Strukturen der Betriebe und ihrer Funktionsbereiche, funktionsübergreifende Beziehungen von Unternehmen und deren Ausgestaltung in Abhängigkeit von inner- und außerbetrieblichen Entscheidungen sowie Interdependenzen zwischen dem System des Unternehmens und anderen Systemen. Ebenso wie beim verwandten Studiengang Volkswirtschaftslehre wird in der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, ein hoher wissenschaftlicher Anspruch in Theorie und Methodik umgesetzt, ohne Vernachlässigung des Praxisbezugs. Als Hilfswissenschaften gelten Mathematik und Statistik. Während des Studiums werden ergänzend Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, des Rechts, der Mathematik und der Statistik erworben.

Die Schwerpunkte der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin umfassen die Bereiche Management & Marketing; Finance, Accounting, Taxation; sowie Wirtschaftsinformatik.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft begreift Studium und Lehre als innovativ und zukunftsorientiert: seine reziproke Vernetzung mit Unternehmen, Institutionen und Verbänden der Hauptstadt sowie auch der Region Berlin-Brandenburg befördert auch die inter/nationale Stellung Berlins in der Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Internationalität wird durch die Verankerung von wirtschaftswissenschaftlichen Professuren am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, am Lateinamerika-Institut und am Osteuropa-Institut gelehrt und gelebt.

Die Betriebswirtschaftslehre ist fachlich in vier Departments organisiert: Finance, Accounting, Taxation (FACTS); Management; Marketing; und Wirtschaftsinformatik. Der Bereich FACTS beschäftigt sich mit der theoretischen und empirischen Analyse von Fragen der Rechnungslegung, Finanzierung, Besteuerung und Prüfung von Unternehmen in einer Welt mit komplexen Informationsproblemen und Interessenkonflikten. Hierzu gehört auch die Analyse, wie rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene potentielle Interessenkonflikte beeinflussen und damit finanzielle und nicht-finanzielle, etwa ökologische, Unternehmensentscheidungen treiben. Das Management Department untersucht Fragen der Unternehmensführung, die beispielsweise Strategieentwicklung, Organisationsgestaltung, Personalpolitik und -führung oder Innovationsmanagement umfassen. Der Bereich Marketing forscht sowohl zu Fragen des Business- und des Dienstleistungsmarketings als auch zum Konsument*innenverhalten sowie zu markt-basierten Vermögensgegenständen und Digitalem Marketing. Der Bereich Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Gestaltung und Analyse von Informationssystemen und legt seine Schwerpunkte unter anderem auf Decision Analytics und Data Science Ansätze für nachhaltige Mobilität, Digitale Transformation u.a. in den Bereichen Mobilität und Gesundheitswesen sowie IT-Entrepreneurship und Diversität.

Der Fachbereich verfügt über ein International Office, das zusätzlich zu den Angeboten des universitätsweiten Student Mobility Office bei der Planung und Vorbereitung des Auslandsstudiums sowie bei der Suche nach geeigneten ausländischen Hochschulen unterstützt. Neben der Betreuung während des Studiums zählen Rekrutierungs-, Orientierungs- und Einführungsmaßnahmen, Studienberatung sowie Alumni-Netzwerke zum umfassenden Begleitungsangebot. Die Studienphasen und Übergänge von der Schule an die Hochschule sowie von der Hochschule in den Beruf werden aktiv gestaltet. Angebote sind mit Blick auf die Vielfalt der Studierenden erarbeitet und werden durch das Mentoring-Programm, die Tutor*innen sowie zahlreiche Fachbereichsmitglieder ermöglicht.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung (Bewerbung im Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV)
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B2 GER)
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regel­studien­zeit
6 Semester

Das Mono-Bachelor-Studium umfasst Module der Grundlagen- und der Vertiefungsphase sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Die Grundlagenphase des Mono-Bachelor-Studiums beinhaltet unter anderem Pflichtmodule, die die Basis für spätere Vertiefungen legen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; Grundlagen externer Unternehmensrechnung; Grundlagen interner Unternehmensrechnung; Grundlagen des Marketings; Investition und Finanzierung; Jahresabschluss und Steuern; Supply and Operations Management; Strategisches Management; und Grundlagen der Personalpolitik. In der Vertiefungsphase erfolgt dann die Konzentration auf drei von 13 wählbaren Studienschwerpunkten. Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Im obligatorischen Studienbereich Allgemeine Berufsberufsvorbereitung (ABV) können Sie aus einem breitgefächerten Veranstaltungsangebot wählen, dabei individuelle Schwerpunkte setzen und Ihr eigenes Kompetenzprofil um arbeitsmarkt- und persönlichkeitsrelevante Qualifikationen ergänzen. Der Studienbereich umfasst ein verpflichtendes Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender- und Diversitykompetenz, Organisation und Management, Kommunikative Kompetenzen, Nachhaltige Entwicklung, Forschungsorientierung und Medienpraxis. Der Studienbereich ABV wird durch eine zentrale Studien- und Prüfungsordnung geregelt. Zudem verfügt der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft über eine zusätzliche fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung in den Bachelorstudiengängen, in der weitere fachnahe Zusatzqualifikationen zur Wahl angeboten werden.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Auch definiert sie die Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und gibt die Leistungspunkte für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie den Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium an.

Grundlagenphase

Im Studiengebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Grundlagenphase sind folgende Module zu absolvieren:

  • Modul   Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Modul   Grundlagen der Personalpolitik
  • Modul   Grundlagen des Marketings
  • Modul   Grundlagen externer Unternehmensrechnung
  • Modul   Investition und Finanzierung
  • Modul   Jahresabschluss und Steuern
  • Modul   Strategisches Management
  • Modul   Supply and Operations Management
Studiengebiet Quantitative Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Modul   Einführung in die Statistik
  • Modul   Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Modul   Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Studiengebiet Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  • Modul   Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Modul   Grundlagen der Mikroökonomie
Studiengebiet Recht für Wirtschaftswissenschaftler
  • Modul   Privatrecht
  • Modul   Öffentliches Recht oder Handels- und Gesellschaftsrecht oder Arbeitsrecht

Vertiefungsphase

In der Vertiefungsphase sind mindestens zwei, höchstens drei Vertiefungsgebiete sowie dazugehörige Module der gewählten Vertiefungsgebiete zu wählen und absolvieren:

Unternehmenskooperation, Organisation, Corporate Governance and Responsibility, Innovationsmanagement, Marketing, Wirtschaftsinformatik, Controlling, Finanzierung, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Volkswirtschaftstheorie und -politik, Quantitative Methoden, Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht.

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. 

Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin werden Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Tätigkeit in folgenden Berufsfeldern vermittelt: planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in Unternehmen verschiedener Größe und Branchenzugehörigkeit, z.B. in kleineren oder größeren Betrieben der Gütererzeugung, im Handel, Bank- und Kreditgewerbe oder in Beratungsunternehmen. Ebenso können Betriebswirt*innen als Freiberufliche oder in öffentlichen Verwaltungen arbeiten. Tätigkeiten in Forschungs- und Lehrinstitutionen, in Verbänden und Kammern gehören ebenso dazu wie Beschäftigungsmöglichkeiten bei Gewerkschaften und Medien. Die Vielschichtigkeit der späteren Berufsmöglichkeiten kann bereits durch die Spezialisierung bzw. Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiums eingegrenzt werden.

Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

Passende weiterführende Masterangebote:
M.Sc. Finance, Accounting and Taxation; M.Sc. Management & Marketing; M.Sc. Wirtschaftsinformatik

  • Wolfgang Henning und Celina Henning: Studienführer Wirtschaftswissenschaften, Eibelstadt 2009.