Springe direkt zu Inhalt

Finance, Accounting and Taxation

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Department of Finance, Accounting & Taxation (FACTS)
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Jochen Bigus
Adresse
Thielallee 73
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss in Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit einem Mindestanteil von 40 Leistungspunkten in Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Finanzierung, Finanzwissenschaft, interner/externer Unternehmensrechnung und in auf diese wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiete bezogenen Rechtsgebieten sowie einem Mindestanteil von 5 Leistungspunkten in Mikroökonomie und einem Mindestanteil von 18 Leistungspunkten in Statistik/Ökonometrie, Mathematik und Wirtschaftsinformatik, davon mindestens 6 Leistungspunkte in Mathematik und mindestens 6 Leistungspunkte in Statistik/Ökonometrie, oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Hochschulabschluss,
  • Nachweis der Fähigkeit, Themen aus der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Finanzierung, internen/externen Unternehmensrechnung oder Wirtschaftsprüfung selbstständig unter Verwendung von empirischen, experimentellen, modelltheoretischen, juristischen oder analytischen Forschungsmethoden bearbeiten zu können. Der Nachweis wird durch die Vorlage einer entsprechenden Abschlussarbeit des Studiengangs gemäß Buchst. a oder einer Seminararbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten Text aus den genannten Bereichen erbracht. Um Gruppenarbeiten anzuerkennen, muss der individuelle Eigenanteil ausdrücklich gekennzeichnet sein und mindestens 15 Seiten umfassen.
  • Englischkenntnisse im Umfang der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Finance, Accounting & Taxation (FACTS) (pdf-Datei) sowie die Fachbereichshomepage.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.
Der Masterstudiengang Finance, Accounting and Taxation bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsorientierte Vertiefung in den Bereichen Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung, interne Unternehmensrechnung bzw. Controlling sowie Wirtschaftsprüfung), Taxation (Steuern) und Supplements (vor allem Recht sowie angrenzende betriebswirtschaftliche Bereiche).

Ein FACTS-Studium in Berlin bietet vor allem aufgrund der Präsenz einschlägiger Unternehmen und wichtiger Institutionen Vorteile für einen erfolgreichen Berufseinstieg:

Sowohl die Wirtschaftsprüferkammer (WKP) als auch die Bundessteuerberaterkammer (BStBK), das Bundesfinanzministerium und das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) haben ihren Hauptsitz in Berlin.

Nicht nur deutschlandweit sondern auch international führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften wie z.B. PricewaterhouseCoopers, Ernst & Young oder Deloitte unterhalten zentrale Niederlassungen in der deutschen Hauptstadt.

Sowohl durch vielfältige Fachvorträge im Rahmen der Dahlem Lectures on FACTS, als auch durch die unmittelbare Einbindung von Praktikern in das Lehrveranstaltungsangebot werden schon während des Studiums Kontakte zwischen Studierenden und Vertretern der Fachpraxis geknüpft.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Der Bereich Affine Ergänzungen gliedert sich in verschiedene Teilbereiche, aus denen Module absolviert werden müssen.

Von den gekennzeichneten (*) Modulen sind nicht alle wählbar. Es liegen Kombinationsbeschränkungen vor, die berücksichtigt werden müssen: Je nach Kombination der belegten Module im Wahlpflichtbereich besteht die zusätzliche Wahlmöglichkeit des vierten Wahlpflichtmoduls. Internationale Austauschstudierende können das Modul "Ausgewählte Fragen der Finanzierung" durch das Modul "Ausgewählte Fragen der Finanzierung für ausländische Austauschstudierende" ersetzen. Das Modul "Wirtschaftsprüfung in Theorie und Praxis" kann weder mit dem Modul "Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung" noch "Praxis der Abschlussprüfung" kombiniert werden.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Module des Studiengangs

Pflichtmodule

Modul Derivate und ihre Bewertung
Modul Internationale Unternehmensberichterstattung
Modul Leistungsmessung und Managementanreize
Modul Steuerwirkungen
Modul Gesellschaftsrecht
Modul Allg. Steuerrecht oder Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
Modul FACTS-Forschungsmethoden

Wahlpflichtmodule

Modul Ausgewählte Fragen der Finanzierung
Modul Ausgewählte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Modul Ausgewählte Fragen des Controlling
Modul Ausgewählte Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Kernbereich Finanzierung

Modul Kapitalmarkttheorie
Modul Discounted-Cashflow-Verfahren
Modul Martingaltheorie
Modul Spezialfragen der Finanzierung
Modul Ausgewählte Fragen der Finanzierung für ausländische Austauschstudierende
Modul Ausgewählte Fragen der Finanzierung *
Kernbereich Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Modul Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Modul Praxis der Abschlussprüfung
Modul Wirtschaftsprüfung in Theorie und Praxis *
Modul Rechnungslegung von Finanzinstrumenten
Modul Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Modul Spezialfragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Modul

Ausgewählte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung *

Kernbereich Interne Unternehmensrechnung / Controlling
Modul Banken und Controlling
Modul Anwendungsorientierte Fragen des Controlling
Modul Spezialfragen des Controlling
Modul Ausgewählte Fragen des Controlling *
Kernbereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Modul Internationale Steuerplanung
Modul Spezialthemen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Modul Anwendungsorientierte Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Modul Steuerplanung der Unternehmensnachfolge
Modul Mergers & Acquisitions und Steuern
Modul Steuerwirkungen für ausländische Austauschstudierende *
Modul Ausgewählte Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre *

Bereich Affine Ergänzungen

Recht (1 oder 2 Module sind zu wählen)
Modul Umwandlungs- und Insolvenzrecht
Modul Ausgewählte rechtliche Fragen
Modul Materien des Gesellschaftsrechts
Modul Einkommensteuerrecht
Modul Europarecht
Methoden
Modul Methoden der empirischen Forschung
Modul Ökonometrische Analyse
Modul Quantitative Methoden und Modelle
weiteren thematische Bereiche (maximal 2 wählbare Module)
Modul Mikroökonomische Analyse
Modul Informationsökonomie
Modul Ökonometrische Analyse
Modul Multivariate Verfahren
Modul Staat und Steuern
Modul Internationale Finanzpolitik
Modul Ökonomie des Wohlfahrtsstaates
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

So bieten sich, neben der Aufnahme einer wissenschaftlichen Tätigkeit im universitären Bereich, vor allem führende oder beratende Positionen in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Controlling oder Finanzierung großer Unternehmen als Betätigungsfeld an. Die Berufsaussichten für Absolventen sind dabei nach wie vor exzellent.

Finance (Finanzierung):

  • Hull, John C.: Options, Futures, and other Derivatives, 6. Aufl., 2009.
  • Kruschwitz, Lutz: Finanzierung und Investition, 5. Aufl., 2007.

Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung):

  • Ruhnke, Klaus / Simons, Dirk: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 3. Aufl., Stuttgart 2012.
  • Marten, Kai-Uwe / Quick, Rainer / Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung, 4. Aufl., Stuttgart 2011.

Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre):

  • Scholes, Myron S. / Wolfson, Mark A. / Erickson, Merle M. / Maydew, Edward L. / Shevlin, Terrence J.: Taxes & Business Strategy, 4. Aufl., 2008.
  • Schreiber, Ulrich: Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 3. Aufl., 2012.
  • Schanz, Deborah / Schanz, Sebastian: Business Taxation and Financial Decisions, 2010.

Controlling (Interne Unternehmensrechnung):

  • Ewert, Rolf/ Wagenhofer, Alfred: Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg 2008.
  • Hartmann-Wendels, Thomas / Pfingsten, Andrea s/ Weber, Martin: Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg 2010.


Berufsbild:

  • Lauterbach, Andrea / Brauner, Detlef J. (Hrsg.): Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer 2012, 11.Aufl., Sternenfels 2012.
  • Brauner, Detlef J. (Hrsg.): Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2012, 9. Aufl., Sternenfels 2012.


Weiterführende Links:

Wirtschaftsprüferkammer - Informationen zum Berufsbild

Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universität
Studieneinstieg
link zu uig