Tagungen und Workshops
Jährlich werden im Rahmen des ZDS interdisziplinäre Tagungen bzw. Workshops veranstaltet, die entweder in Peking oder in Berlin stattfinden. Teilnehmer sind insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den an der ZDS-Kooperation beteiligten Universitäten, aber auch darüber hinaus.
Bisherige Veranstaltungen waren: ZDS-Tagung "Global Citizenship als Herausforderung im Anthropozän. Dynamik und Ressourcen" (Berlin 2023); Workshop "Das Erbe der Menschheit als Zukunftsherausforderung" (Berlin 2022 in hybridem Format); Workshop "1919: Geburtsstunde des modernen Chinas und seiner Beziehungen zu Deutschland und Europa" (Berlin 2019); Workshop "Europa und China: alte und neue Reiche?" (Peking 2018); Workshop "Urbanisierung" (Peking 2017); Tagung "Migration und Flucht" (Peking 2016); Tagung „Jung und Alt in China und Deutschland. Mediale Verhandlungen von Generationenverhältnissen und Generationskonflikten im interkulturellen Vergleich“ (Berlin, 2014); Workshop „Zeitenwenden und Umbrüche nach 1900“ (Berlin, 2014); Workshop „Tabu als Phänomen“ (Peking, 2013); Workshop „Menschenbilder in historischer und kultureller Perspektive“ (Peking, 2012); Workshop „Romantik – eine interdisziplinäre Betrachtung“ (Peking, 2011), Workshop „Rationalität – eine interdisziplinäre und interkulturelle Untersuchung“ (Peking, 2010); Tagung „Annäherung der Außenseiter? – Kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und China in den Zwischenkriegsjahren“ (Berlin, 2010); Tagung „Emotion und Erinnerung“ (Peking, 2009); Symposium „Menschenwürde im chinesischen und deutschen Verständnis“ (Peking, 2009); Workshop „Persönlichkeit“ (Peking, 2009); Workshop „Eigentum in Deutschland und China in vergleichender Perspektive“ (Peking, 2008); Tagung „Aufklärung“ (Peking, 2008); Tagung „Von der bürgerlichen Gesellschaft zur Zivilgesellschaft“ (Peking, 2007).
Hinzu kommen Zentrenkonferenzen des DAAD, die bereits mehrmals am ZDS Peking und in Berlin stattgefunden haben: Erste ostasiatische Zentrenkonferenz „Nation, Nationalismus und nationales Gedächtnis“ (Peking, 2015); Zentrenkonferenz „Wende-Punkte 1914-2014. Internationale Perspektiven auf Deutschland und Europa“ (Berlin, 2014); Zentrenkonferenz „Im Auge des Betrachters: Deutschland. Europa. China“ (Peking, 2012); Zentrenkonferenz „Deutschland und Europa: Grenzen und Grenzgänge(r)“ (Berlin, 2010).