Aktuelles
Digitaler Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Eggert
Am 27.04.2022 hielt Herr Prof. Dr. Hartmut Eggert, Mitbegründer des ZDS, vom Berliner ZDS-Büro aus einen digitalen Vortrag.
23.08.2022
Vortrag des Historikers Prof. Dr. Hermann Schäfer am ZDS
Am 27.Mai 2021 organisierte das Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) gemeinsam mit Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ein historisches Quartett zum Thema „Objekte erzählen Geschichte – eine andere Perspektive auf die deutsche Geschichte“.
23.08.2022
Blockseminar „Besser schreiben als die Deutschen“
Auf Einladung des Zentrums für Deutschlandstudien (ZDS) organisierte Frau Zhang Danhong, Alumna des Instituts für Germanistik der Peking Universität und inzwischen eingebürgerte deutsche Kolumnistin vom 16. April 2021 bis 28. Mai 2021 ein Blockseminar zum schriftlichen Ausdruck auf Deutsch für ZDS-Studierende, das insgesamt 6 Doppelsitzungen umfasste und sich als sehr fruchtbringend erwies.
23.08.2022
Vortrag des österreichischen Botschafters in China
Vortrag des österreichischen Botschafters in China Dr. Friedrich Stift an der Peking Universität anlässlich des 50. Jubiläums der chinesisch-österreichischen diplomatischen Beziehungen
03.05.2021
Workshop "Die Geistesströmung der deutschen Romantik im historischen Kontext" in Xi'An
Am 28. November 2020 organisierte das Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) gemeinsam mit der Xi’An Universität für Internationale Studien (XISU) einen Workshop zum Thema „Die Geistesströmung der deutschen Romantik im historischen Kontext“, auf dem vorläufige Ergebnisse des ZDS-Forschungsprojekts über die deutsche Romantik präsentiert wurden.
01.12.2020
ZDS-Tagungsband "Ost-westliche Erfahrungen der Modernität" im De Gruyter-Verlag erschienen
Am 23. November 2020 ist der Tagungsband "Ost-westliche Erfahrungen der Modernität. Der chinesisch-deutsche Ideenaustausch und die Bewegung des 4. Mai 1919" in der Reihe Chinese-Western Discourse im De Gruyter-Verlag erschienen.
26.11.2020
Online-Workshop: Analyse der COVID-19-Pandemie aus Sicht der Diplomaten
Am 15. April 2020 organisierte das ZDS gemeinsam mit dem Institut für Regionalstudien (IAS) einen Online-Workshop über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowie das Krisenmanagement der Bundesregierung. Der Workshop ist Teil einer Serie mit dem Titel "Analyse der COVID-19-Pandemie aus Sicht der Diplomaten", die die Peking Universität online veranstaltet.
06.05.2020
Neujahrssalon und -feier des Zentrums für Deutschlandstudien 2020
Die traditionellen Neujahrsveranstaltungen des Zentrums für Deutschlandstudien fanden am 13. Januar 2020 statt. Nach einem Vortrag von Herr Prof. Han Shuifa mit dem Thema "Humanismus im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz" diskutierten mehr als 20 Mitglieder des ZDS aus unterschiedlichen Fachbereichen. Die traditionelle Neujahrsfeier mit einem bunten Programm aus Musik, Gesang und Tanz begann im Anschluss mit mehr als 70 geladenen Gästen.
13.02.2020
4. ZDS-Doktorandencolloquium in Berlin
Am 29. und 30. November 2019 versammelten sich elf in Deutschland promovierende ZDS-Alumni im International House der Freien Universität, um den aktuellen Stand ihrer Dissertationsprojekte vorzustellen und gemeinsam darüber zu diskutieren. Die Promovierenden kamen nicht nur von Freier Universität und Humboldt-Universität in Berlin, sondern nahmen auch von der Universität Münster, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der LMU München, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Universität Stuttgart am Colloquium teil. Für die Diskussion der Forschungsvorhaben standen Frau Prof. Dr. Almut Hille (Germanistik, Freie Universität), Dr. Piotr Przybyla (Willy Brandt Zentrum Breslau) und PD Dr. Michael Jaeger (Germanistik, Freie Universität) zur Verfügung.
01.12.2019
Symposium "Vergangenheitsbewältigung nach dem Zweiten Weltkrieg" am ZDS
Am 9.11.2019 richteten das Zentrum für Deutschlandstudien und das Institut für Regionalstudien der Peking Universität gemeinsam mit der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) ein Symposium zum Thema „Vergangenheitsbewältigung nach dem Zweiten Weltkrieg – Die Versöhnung Deutschlands und seiner osteuropäischen Nachbarstaaten sowie die Sino-Japanischen Beziehungen“ aus. Die vier Redner aus China, Deutschland und Österreich beleuchteten die Frage aus historischer, politischer und geistesgeschichtlicher Perspektive. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. NING Qi (leitende stellvertretende Direktorin des Instituts für Regionalstudien, Direktorin der Schule für Fremdsprachen an der Peking Universität) und Alexander Birle (Projektleitung des Koordinierungsbüros der Hanns-Seidel-Stiftung in Peking). Es folgten Vorträge von Prof. Dr. Dieter Binger (ehemaliger Leiter des Polen Instituts in Deutschland), Prof. HAN Dongyu (Dongbei Shifan Universität), Prof. Dr. Arnold Suppan (Universität Wien) und Assistant Prof. TANG Liguo (Peking Universität). Geleitet wurde das Symposium von Zentrendirektor Prof. HUANG Liaoyu.
21.11.2019
Prof. Jürgen Kocka und Prof. Herta Däubler-Gmelin, Mitglieder des ZDS-Beirats, nahmen am Beijing Forum teil
Vom 01.11. bis zum 03.11.2019 fand das Beijing Forum unter dem Thema „Harmonie der Zivilisationen und gemeinsamer Wohlstand – Die sich verändernde Welt und die Zukunft der Menschheit“ in Peking statt. Über 500 Gäste aus 40 Ländern und Regionen nahmen an der Veranstaltung teil. Seit 2004 findet das Beijing Forum jährlich statt. Es wird gemeinsam von der Peking Universität, der Bildungsbehörde der Stadt Peking und der Korea Foundation for Advanced Studies finanziert. In diesem Jahr nahmen Prof. Dr. Jürgen Kocka, Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin (Freie Universität Berlin, ehemalige Bundesministerin der Justiz) auf Einladung am Forum teil.
20.11.2019
Bundesjustizministerin a.D. Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin am ZDS
Am 30.10.2019 hielt Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin (Bundesjustizministerin a.D., Mitglied des ZDS-Beirats und Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin) auf Einladung des ZDS einen Vortrag zum Thema „Carl Schmitts Einfluss auf die heutigen internationalen Beziehungen“ am Institut für Philosophie der Peking Universität. Im Vortrag warf Frau Prof. Dr. Däubler-Gmelin einen Blick auf Carl Schmitts Leben und den negativen Einfluss seiner juristischen Thesen auf die internationale Gemeinschaft zur Zeit des NS-Regimes in Deutschland. Es folgte eine rege Diskussion mit den anwesenden Studierenden, die sich z.T. bereits am Morgen desselben Tages zu einem Austausch mit Frau Prof. Däubler-Gmelin getroffen hatten. Geleitet wurde die Veranstaltung von ZDS-Direktor Prof. HUANG Liaoyu. Verantwortlicher des ZDS-Büros in Peking, Assistant Prof. MAO Mingchao übersetzte vor Ort.
15.11.2019
Associate Prof. WANG Liping hielt einen Vortrag über Grimms Märchen
Am 15.10.2019 hielt Mitglied des Zentrums für Deutschlandstudien Associate Prof. WANG Liping (Tsinghua Universität, Peking) vor 40 Studierenden und Lehrkräften der Deutschen und Chinesischen Abteilung sowie der Abteilung für Geschichte einen Vortrag zum Thema „Grimms Märchen: Eine Deutsche Legende“. Anhand der Märchen „Rotkäppchen“ und „Der Froschkönig“ sowie der taoistischen Philosophie und dem „Buch der Wandlungen“ zeigte Prof. Wang die Verschmelzung von östlichen und westlichen Ideen. Die Veranstaltung wurde moderiert von Assistant Prof. MAO Mingchao.
14.11.2019
Prof. Dr. Bertram Schefold sprach über "Goethe als Ökonom"
Am Nachmittag des 14.10.2019 sprach Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Betram Schefold von der Goethe-Universität Frankfurt an der Fakultät für Fremdsprachen der Peking Universität zum Thema „Goethe als Ökonom“. Sowohl Mitarbeiter*innen als auch Studierende der Zentrums für Deutschlandstudien nahmen an der Veranstaltung teil. Während des Vortrags erläuterte Prof. Dr. Schefold nicht nur die ökonomischen Probleme Goethes Zeit, sondern auch die uns überlieferten Betrachtungen des Autors selbst. Diese spiegeln sich sowohl in seinem politischen Handeln als Teil des Weimarer Hofes als auch in seinen literarischen Werken wider.
14.11.2019
Ostasiatische Zentrenkonferenz am ZDS Peking
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus China, Japan, Südkorea und Deutschland versammelten sich am 12. und 13. Oktober 2019 am Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) der Peking Universität, um gemeinsam über die "Zusammenarbeit und Zukunft Ostasiens im Spiegel deutscher und europäischer Erfahrungen" nachzudenken und zu diskutieren.
13.11.2019
ZDS-Doktorandinnen und -Doktoranden weltweit im Zentrennetzwerk aktiv
Alumni des ZDS-Masterprogramms, die nun promovieren, sind zunehmend weltweit im Zentrennetzwerk des DAAD aktiv und nutzen die Möglichkeiten, die sich ihnen durch bei gemeinsamen Veranstaltungen entstandene Kontakte bieten. So nahmen ZDS-Doktorandinnen und -Doktoranden im Jahr 2019 u.a. an der Sommerschule "Populism. The Status of Liberal Democracy in Comparative Perspective" am Haifa Center for German and European Studies (3.-12.07.19), der Sommerschule "La ville / The City / Die Stadt" am Centre canadien d'études allemandes et européennes in Montreal (7.-14.09.19) und der International South School 2019 "Migration in a Global World am Zentrum für Deutschland- und Europastudien im brasilianischen Porto Alegre (30.09.-07.10.19) sowie der Tagung "Poetiken der Vielheit. Transnationale Literatur in den deutschsprachigen Ländern" am Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien in Wroclaw (10.–12.10.19) teil.
12.11.2019
ZDS-Sommerschule 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Vom 4. bis zum 17. August 2019 fand die jährliche ZDS-Sommerschule an der Humboldt-Universität zu Berlin statt, die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von unterschiedlichen Pekinger Hochschulen die Gelegenheit bot, ihr Deutsch zu verbessern, Berlin und Deutschland besser kennen zu lernen und sich damit erfolgreicher für ein Masterstudium am ZDS zu qualifizieren. Teil der Sommerschule war neben dem Sprach- und Fachunterricht und zahlreichen kulturellen Angeboten auch der Austausch mit deutschen Studierenden sowie mit Alumni des ZDS-Masterprogramms, die in Berlin promovieren. Programm
12.11.2019
ZDS-Workshop 2019 an Freier Universität Berlin
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von Peking Universität, Tsinghua Universität, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Stuttgart und Freier Universität Berlin versammelten sich am 5./6. Juli 2019 im International House der Freien Universität, um gemeinsam in Vorträgen und lebhaften Diskussionen den Implikationen des für China, aber auch Deutschland und Europa so entscheidenden Jahres 1919 nachzuspüren. Roter Faden war dabei insbesondere die chinesische 4.-Mai-Bewegung vor dem Hintergrund der zeitgenössischen deutsch-chinesischen Beziehungen. Eröffnet wurde der Workshop mit einem Vortrag der Bundesministerin a.D. Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, die dem ZDS als Beiratsmitglied verbunden ist.
13.07.2019
Vortrag des ehemaligen chinesischen Botschafters in Berlin an der PKU
Auf Einladung des Instituts für Regionalstudien der Peking Universität besuchte am 6. Juni 2019 der ehemalige chinesische Botschafter in Deutschland, Herr SHI Mingde, die Peking Universität und hielt einen Vortrag zum Thema "Die aktuelle Weltlage und die Beziehung Chinas zu Deutschland und der EU". Der Vortrag wurde von ZDS-Direktor Prof. Dr. HUANG Liaoyu moderiert und fand im Rahmen des 6. Forums für wissenschaftlichen Nachwuchs statt.
08.06.2019