Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin
- Dienstags 18.15 – 19.45 Uhr, Beginn: 24.10.2023
- Veranstaltungsort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz), Bus 110, M11, X83
- Konzeption: Prof. Dr. Jan Lazardzig und Lisa-Frederike Seidler, M.A.
- Kontakt: Lisa-Frederike Seidler, M.A.. Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissen-schaften, Institut für Theaterwissenschaft, Telefon: 030 - 838 636 08, E-Mail: lisafrederike.seidler@fu-berlin.de
- Website: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/index.html
Die Gründung der Freien Universität Berlin im Wintersemester 1948/49 jährt sich 2023 zum 75. Mal. Aus diesem Anlass befragt die interdisziplinär angelegte Vorlesungsreihe tradierte Selbstbilder der FU und lotet neue Perspektiven auf ihre Geschichte aus. Das überkommene Selbstverständnis der Freien Universität kreist um den Begriff der Freiheit im Kontext der ideologischen Auseinandersetzungen des Kalten Kriegs, es ist geprägt durch die Studentenbewegung um 1968 sowie die Rolle als Exzellenzuniversität. Eine Vielzahl dezentraler Forschungsinitiativen hat demgegenüber in den vergangenen Jahren die Geschichte der Freien Universität kritisch befragt und neue Ansätze und Themen in den Fokus genommen. Diesen Impulsen folgend versammelt die interdisziplinär angelegte Vorlesungsreihe Ansätze für eine Universitätsgeschichte, die Wissenschafts- und Kulturgeschichte, politische Geschichte, Medien- und Architekturgeschichte miteinander verbindet. Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Lehrende der Berliner Universitäten sowie an eine interessierte Öffentlichkeit.
Vortrag | Mehr als ein physisches Erbe? Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik und die Freie Universität Berlin
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Institution und Fiktion: Die Freie Universität in der Literatur
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Die Charité und die FU Berlin – eine komplexe Beziehungsgeschichte
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Eine vergiftete Landschaft. Das unsichtbare Erbe des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Die Westberliner Lateinamerikastudien während des Kalten Krieges
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Theaterwissenschaft als Gründungsdisziplin der Freien Universität und der „Fall Knudsen“
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Eine andere „Hausordnung“: Zur Raumproduktion der „Kritischen Universität“ an der FU in den 1960er Jahren
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Verflechtungen Berliner Wissenschaftsinstitutionen: Die wissenschaftlichen Sammlungen der Freien Universität Berlin
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Wissenschaft in die Vorstadt? Wissenstopographische Perspektiven auf die Geschichte der Freien Universität
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Das Engagement von Emigranten und NS-Gegnern für die Gründung der Freien Universität
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Umkämpfte Institution. Streikende Studierende im Film
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Podiumsdiskussion | Warum Universitätsgeschichte?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Wo liegt die Freie Universität? Landschaft und Architektur im Berliner Südwesten
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Die Gründung der Freien Universität Berlin – Ein Aufbruch mit konstruierten Kontinuitäten
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Eröffnung der Vorlesungsreihe im Jubiläumsjahr
Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“
Ort: Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin