Forschungen am Objekt – Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch
Eine Veranstaltung des Kunsthistorischen Instituts, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin und dem Institut für Konservierung-Restaurierung der Akademie der bildenden Künste Wien
- Montags von 16.15 – 17.45 Uhr, Beginn: 24.10.2022
- Veranstaltungsort: Hörsaal B (Erdgeschoss), Kunsthistorisches Institut, Koserstraße 20, 14195 Berlin, U3 Podbielskiallee
- Konzeption: Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Institut für Konservierung-Restaurierung der Akademie der bildenden Künste Wien), Prof. Dr. Karin Gludovatz (Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Stefan Simon (Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin)
- Kontakt: Prof. Dr. Karin Gludovatz, Telefon: 030 838 538 04, E-Mail: karin.gludovatz@fu-berlin.de
- Website: www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi
- Zum LIVESTREAM
- Zur Mediathek
Kunstgeschichte, Heritage Science und Restaurierung widmen sich in Museen der Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von schützenswerten Beständen. Antworten auf Fragen danach, was sich in der Betrachtung und im Umgang mit Kunstwerken und Artefakten erfahren lässt, welche Anforderungen daraus resultieren und welche Herangehensweisen diesen adäquat sind, fallen je nach Fachperspektive jedoch ziemlich unterschiedlich aus. Die Vertreter*innen der drei Forschungsbereiche arbeiten zwar an den gleichen Gegenständen, aber an jeweils anderen Problemen und auch nicht immer zusammen. So eng sie durch ihr gemeinsames Interesse am kulturellen Erbe verbunden sind, so sehr trennen sie zunächst die jeweilige Expertise und Sprache, die divergierenden Untersuchungsmethoden und nicht zuletzt auch das häufig unterschiedliche Frageinteresse.
Der Ringvorlesung liegt hingegen die Annahme zugrunde, dass die beteiligten Disziplinen mehr eint als die gemeinsamen Gegenstände und gerade die Differenz der Ansätze die Voraussetzung darstellt, in der Zusammenarbeit neue Blicke auf alte Probleme und vermeintlich gut bekannte Objekte zu werfen. Der Fokus auf die gleichen Untersuchungsobjekte ermöglicht, sehr unterschiedliche Disziplinen, wie etwa Chemie und Kunstgeschichte, ins Gespräch zu bringen. Die Vorträge stellen Verfahren und Ergebnisse von Projekten vor, die in enger Kooperation von Kolleg*innen aus unterschiedlichen geistes- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie der Restaurierung und Konservierung in den Staatlichen Museen zu Berlin oder anderen Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz durchgeführt wurden. Pro Sitzung kommen mehrere Redner*innen zu Wort, um die jeweiligen Positionen, die (gemeinsamen) Ergebnisse, aber eben auch die Diskussionen in der Arbeit an einem spezifischen Objekt oder einer Objektgruppe vorzustellen. So werden Herausforderungen, Synergien und Perspektiven dieser weit gefassten inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit deutlich und die für die Besucher*innen der Sammlungen meist verborgenen Forschungen in den Laboren und Ateliers sichtbar gemacht.
Die Veranstaltung fokussiert auf die reichen Sammlungen und entsprechend vielfältigen Forschungen der Staatlichen Museen zu Berlin und möchte dazu beitragen, diese für Studierende und Besucher*innen unter den Gesichtspunkten der Restaurierung und Konservierung zu erschließen, die im Studium der Kunstgeschichte üblicherweise nur selten behandelt werden. Sie soll überdies Perspektiven der Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungscampus Dahlem ausloten, einer einrichtungsübergreifenden Initiative der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Erforschung von Fragestellungen zum materiellen und immateriellen Kulturgut in Nachbarschaft der Freien Universität.
Vortrag | Das Grab der meroitischen Königin Amanishakheto – neue Ergebnisse, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, SMB)
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Verrocchio? Perugino? Zwei Madonnenbilder der Gemäldegalerie aus restauratorischer, kunsthistorischer und naturwissenschaftlicher Sicht
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Drohendes EU-Blei-Verbot – was nun? Zum musealen Umgang mit bleihaltigem Sammlungsgut anhand der Installation Volkszählung von Anselm Kiefer, 1987, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, SMB
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Torso einer männlichen Statue im Typus des sog. Hermes Richelieu mit Bildhauerinschrift des Kopisten Antiphanes von Paros; 1832/33 von Emil Wolff in Rom ergänzt (Berlin, Antikensammlung Sk 200)
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Das Gebetbuch der Maria von Geldern, Staatsbibliothek zu Berlin – PK
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Die Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow, Alte Nationalgalerie, SMB
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Forschung, Restaurierung und Rekonstruktion an Wandmalereien aus den 5. bis 11. Jh. n. Chr. im Museum für Asiatische Kunst, SMB
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Papier und Licht - Verschiedene Perspektiven auf die Farbveränderung von Kunst auf Papier, Kupferstichkabinett, SMB
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Werkspur oder Schaden? Zur Restaurierung der Installation Richtkräfte einer neuen Gesellschaft, 1974, von Joseph Beuys, Hamburger Bahnhof, Berlin, SMB
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Joseph Beuys, Unschlitt/Tallow (Wärmeskulptur auf Zeit hin angelegt), 1977, Hamburger Bahnhof, Berlin, SMB
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten, Museum Europäischer Kulturen
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online
Vortrag | Einführung
im Rahmen der Ringvorlesung "Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch"
Ort: HS B, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin und online